Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. SWEET PATHFNDR SWEET PATHFNDR

SWEET PATHFNDR

PATHFNDR wird vom Bundesamt für Energie unter dem Dach des Forschungsprogramms SWEET finanziert. Das Projektkonsortium besteht aus 8 Forschungspartnern - ETH Zürich, HSLU, Empa, PSI, ZHAW, UNIGE, EPFL und TU Delft - und 25 Kooperationspartnern.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.12.2030

In der Übersicht

Das Projekt zielt darauf ab, Transformationspfade zu identifizieren und zu entwickeln, die es ermöglichen, einen deutlich höheren Anteil an erneuerbaren Energiequellen in das Schweizer Energiesystem zu integrieren. Der Fokus bei der Entwicklung dieser Pfade liegt auf dem Einsatz von Technologien, welche die Flexibilität und die Sektorkopplung verstärken. Das Projekt wird umsetzbare Lösungen liefern, Planungs- und Betriebstools bereitstellen, Pilot- und Demonstrationsprojekte durchführen, neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationsstrategien identifizieren und mögliche politische Massnahmen analysieren.

Die Beiträge der HSLU sind vor allem auf folgende Punkte ausgerichtet:

  • Bestimmung optimaler Wege zu einem erneuerbaren, flexiblen Energiesystem auf Quartiersebene.
  • Quantifizierung und Vorhersage des Energiebedarfs von Wohn- und Gewerbegebäuden.
  • Bereitstellung von Konzepten und Modellen neuartiger thermischer Energiespeichertechnologien sowie entsprechender technisch-ökonomischer KPIs
  • Identifizierung und Entwicklung innovativer Lösungen, die die Sektorkopplung und Flexibilität des Energiesystems verbessern.

Durch die führende Rolle der HSLU in EDGE und DeCarbCH (zwei weiteren SWEET-Konsortien) werden Synergien in den Bereichen Gebäudesimulation, datengestützte Ansätze zur Vorhersage der Heiz- und Kühllast von Gebäuden, thermische Energiespeichersysteme und thermische Netzwerke erzielt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • SWEET PATHFNDR

  • SWEET CROSS (CooRdination Of Scenarios for SWEET)

  • Projektseite EDGE

  • Projektseite DeCarbCH

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Willy Villasmil
Co-Projektleitung
  • Malin Siegwart
  • Jörg Worlitschek
Projektmitarbeiter/in
  • Robert Beaufait
  • Matthias Berger
  • Ludger Josef Fischer
  • Reto Hendry
  • Simon In-Albon
  • Esther Linder
  • Edward Lucas
  • Curtis Meister
  • Emma Schmitt
  • Sarah Schneeberger
  • Philipp Schütz
  • Malin Siegwart
  • Anastasia Stamatiou
  • Lóránt Sztranyovszky
  • Judit Tomás Verde
  • Marcel Troxler
  • Jan Vandrol
  • Jörg Worlitschek

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Bardow, André; Fiorentini, Massimo; Heer, Philipp; Kämper, Andreas; Koirala, Binod; Knoeri, Christof; Marinakis, Adamantios; Markard, Jochen; Mayer, Patricia; Oswald, Kirsten; Peter, Christian; Pfenninger, Stefan; Sansavini, Giovanni; Schaffner, Christian; Schlecht, Ingmar; Schütz, Philipp; Schwarz, Marius & Villasmil, Willy (2023). Flexibility and sector coupling in energy systems: definitions and metrics: Synthesis report (Bericht).

  • Sonstige Publikationsformate (1)

    • Schneeberger, Sarah; Lucas, Edward; Meister, Curtis & Schütz, Philipp (2024). Wärmebedarfsschätzung für Wohngebäude.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Jörg, Worlitschek & Siegwart, Malin (10.06.2024). PATHFNDR Lunch Talk: Impact and challenges of long-term thermal storage. Lunchtalk PATHFNDR, Online.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.04.2021 - 31.12.2030

Projektleitung

Prof. Dr. Willy Villasmil

Professor

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Malin Siegwart

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 31 97

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Leitung IME

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode