Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Gebäudetechnik und Energie
    • GEE Live
    • Medienberichte und Publikationen
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Maschinen- und Energietechnik
  • Innovation und Technologiemanagement
  • Medizintechnik
  • Natur- und Geisteswissenschaften
Strömungssonde für Behaglichkeitsmessungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Institute Institute
  3. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie

Gebäudetechnik und Energie Schlüsseldisziplin für die Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050

Nachhaltiges Bauen ist ein Kernelement für die Energiestrategie 2050. Ziel ist das energie- und ressourceneffiziente, behagliche, zweckdienliche und sichere Gebäude für einen nachhaltigen Gebäudepark. Dazu lehren und forschen wir am Institut für Gebäudetechnik und Energie.

hidden

IGE Zielbild 

IGE Zielbild
hidden

Studium

Das Studium in Gebäudetechnik befähigt die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure effiziente und nachhaltige Gebäude zu konzipieren und spielt daher eine wichtige Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende.

Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS)

Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fokus HLKS sorgen mit cleveren Gebäudetechnikkonzepten dafür, dass der Energieverbrauch von Gebäuden sinkt und der Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien gedeckt wird.

Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering (GEE)

Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fokus GEE planen Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen und sorgen für einen energieeffizienten Betrieb komplexer Gebäude.

Junger Mann mit einer VR Brille auf dem Kopf

Bachelor of Science in Digital Construction

Dieses interdisziplinäre Studium macht Studierende zu Fachpersonen für die Digitalisierung im Bau. Sie erwerben sich sowohl ein digitales als auch ein fachliches Kompetenzprofil und besetzen nach dem Abschluss die Schnittstellen zwischen den klassischen Gestaltungs- und Ingenieurberufen im Bauwesen.

hidden

Forschung und Dienstleistung

Quelle: Zug Estates | Roger Frei, Zug

Forschung Gebäudetechnik und Energie

Der Bau braucht innovative und zugleich beständige Lösungen im Bereich Gebäudetechnik und Energie. Mit einem systemischen Ansatz und mit Kompetenz, Innovation, Kreativität sowie Pragmatismus erarbeitet das Institut für Gebäudetechnik und Energie Resultate für die Praxis.

Bild Labor Gebäudetechnik: © danieldyntar.ch

Labor Gebäudetechnik

Mit einer hochwertigen Infrastruktur und einer über Jahre angeeigneten Fachexpertise unterstützen wir Sie im Labor Gebäudetechnik bei der thermischen, strömungstechnischen und akustischen Untersuchung und Entwicklung von Komponenten, Apparaten und Systemen.

GEE Live Lab der HSLU, Horw

GEE Live

Das Forschungslabor für den Studiengang Gebäude-Elektro-Engineering (GEE) der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

hidden

Weiterbildung

ta wb teaser ige

Alle Weiterbildungen des Instituts

Moderne Gebäudetechnik bedient sich erneuerbarer Energien, bietet hohen Komfort, braucht wenig Wartung und ist günstig. Zusammen mit der guten Gestaltung von Häusern, Arealen, Quartieren und Stadtteilen ist sie wesentlicher Teil einer nachhaltigen Architektur. Die Weiterbildungsangebote des Instituts für Gebäudetechnik und Energie vermitteln die verschiedenen Aspekte moderner Gebäudetechnik praxisorientiert und befähigen Sie, energieeffizient planen, entwerfen und bauen zu können.

Weiterbildungskurs Trinkwasserhygiene im Gebäude

Der zweitägige Weiterbildungskurs ist in einen Theorie- und in einen Praxisblock aufgeteilt. Im Theorieblock werden die für die Praxis relevanten Grundlagen vermittelt, im anschliessenden Praxisblock die Anwendbarkeit veranschaulicht.

hidden

Aktuelles

Lokale Studenten machen Messungen am PV-Modul

Advanced Solar Training 2024

Erlebnisbericht Blockwoche PV_Help, Hawassa, 3. bis 17.2.2024

California Dreaming

Der 24-jährige Pascal Schmid absolvierte ein Auslandssemester an der California Polytechnic State University in San Luis Obispo.

Bild: Pixabay

Vorsicht vor Virenschleudern

Die meisten Ansteckungen mit Sars-CoV-2 geschehen in Innenräumen. Doch auch während der kalten Monate lässt sich das Infektionsrisiko tief halten – die Frage ist nur, wie. Ein Beitrag der Sonntagszeitung vom 4. Oktober 2020 mit den wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten

Die Covid-19 Pandemie hat den Alltag in vielerlei Hinsicht verändert. Dies betrifft nicht zuletzt auch den Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen, insbesondere in den Bereichen Lüftung, Klima und Sanitär. Das IGE gibt Antworten auf Fragen in diesem Zusammenhang.

Impressionen

Der persönliche Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden ist gerade in interdisziplinären Modulen wie «Bauten entdecken» wichtig und findet mittels speziellen Coachings satt.
Simulation Heiz- und Kühlflügel mit Latentwärmespeicher zur Klimatisierung eines Wohngebäudes.
Im Gebäudetechniklabor steht den Studierenden eine moderne Infrastruktur für Laborversuche und Projekt- und Bachelor-Diplomarbeiten zur Verfügung.
Das Präsentieren einer Arbeit vor Fachpublikum ist für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure wichtig und wird regelmässig geübt, von der Projektarbeit im 1. Semester bis zur Bachelor-Diplomarbeit.
Gebäudetechnikstudenten überprüfen die Funktion der Photovoltaikmodule am Gebäude für den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon.
  • Studienführer 2022/2023, Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie

    (3.8 MB) .PDF 

Prof. Adrian Altenburger

Instituts- und Studiengangleiter

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Prof. Urs-Peter Menti

Instituts- und Forschungsleiter

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Über uns

  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Medienberichte und Publikationen
  • Kooperationen und Netzwerk
  • Newsletter, Ausgabe 01/25
  • Newsletter, Ausgabe 02/24
  • Newsletter, Ausgabe 01/24
  • Newsletter, Ausgabe 02/23
  • Newsletter, Ausgabe 01/23
  • Newsletter, Ausgabe 03/22
  • Newsletter, Ausgabe 02/22
  • Newsletter, Ausgabe 01/22
  • IGE-Newsletter abonnieren

Studium und Weiterbildung

  • Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie
  • Bachelor of Science in Digital Construction
  • Master of Science in Engineering
  • Weiterbildungsangebote Bau
  • Studienführer 2022/2023, Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie 

Bachelor- und Master- Diplomarbeiten

  • Broschüre 2024 
  • Broschüre 2023 
  • Broschüre 2022 
  • Broschüre 2021 
  • Broschüre 2020 
  • Broschüre 2019 
  • Broschüre 2018 
  • Broschüre 2017 
  • Broschüre 2016 
  • Broschüre 2015 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode