Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Von Luzern nach Paris und Prag
  • Der MSc in Banking und Finance auf Studienreise in der Hauptstadt
  • Herzliche Gratulation an unsere Diplomandinnen und Diplomanden!
  • Herzliche Gratulation an unsere Studienabgänger
  • Financial Times Ranking
  • Von Hong Kong in die Schweiz
  • London Studienreise
  • Rückblick Herbstsemester 2021
  • Lingnan University und HSLU erweitern ihre Partnerschaft für das Second Degree Programm
  • Studentische Arbeit zum Thema Eigenmietwert
  • Von der Piste in den Hörsaal
  • Wenn Studenten in akademischen Journals publizieren
  • MSc in Banking and Finance ist neu Teil des CFA Affiliation Programms
  • Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizierieren
  • Wenn Studierende in akademischen Journals publizieren
  • Unser neuer Campus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Einblicke ins Studium Einblicke ins Studium
  6. Von Luzern nach Paris und Prag Von Luzern nach Paris und Prag

Von Luzern nach Paris und Prag

Autoren: Ersilia Perpignano, Kathrin Keus, Daniel Baumgartner

Ein Semester im Ausland verbringen? Im Dritten und Vierten Semester des MSc in Banking and Finance können Studierende ein Auslandsemester an einer Partneruniversität absolvieren. Ob Dallas, Texas, Bangkok oder Madrid – die Auswahl der Städte und Kulturen deckt alle möglichen Interessen ab. Aus dem (aktuell) dritten Semester des Studiums haben sich dieses Jahr zwei Studierende entschieden, ihr Semester im Ausland zu verbringen. Kathrin Keus verbrachte ihr Auslandsemester in Prag und Ersilia Perpignano in Paris. Dieser Blog dient als Erfahrungsbericht, wie das Leben der beiden Studentinnen im Ausland aussah und wie sich dieses vom Leben an der Hochschule vor Ort in Luzern unterschieden hat.

Ersilia_Paris-234

Ein Semester in Paris

Ersilia Perpignano studierte an der EMLV - École de Management Léonard de Vinci im Finanzviertel La Défense in Paris. Dort war sie in der Masterklasse Corporate Finance mit anderen internationalen Studierenden aus Ungarn, Italien und Indien eingeschrieben. «Anfangs fühlte ich mich mehr mit den internationalen Studenten verbunden als mit den französischen Studierenden. Dies änderte sich aber schnell. Wir hatten eine tolle Atmosphäre in der Klasse und ich konnte durch den Kontakt zu meinen Mitstudierenden mein Französisch verbessern.» Das Studierendenleben in Paris war aufregend. Es gab immer wieder Aktivitäten in der Stadt, die vom Erasmus Student Network (ESN) organisiert wurden. Die Variation der Events reichten hier von einem gewöhnlichen Abend in einer Bar oder Bowling bis hin zu einem Besuch des Schlosses Versailles.

Mit einer neuen Stadt gehen immer neue Eindrücke und Gepflogenheiten einher. Ein Beispiel hierfür waren die Midterm Exams, die je nach Modul zwischen Oktober und November stattfanden. «Es war ungewöhnlich, sich mitten im Semester auf mehrere Prüfungen zu vorbereiten. Nichtsdestotrotz wird somit garantiert, dass die Studierenden stets mit dem Lernstoff vertraut sind.» Auch die streng kontrollierte Anwesenheitspflicht in Paris ist ein Novum im Vergleich zur Hochschule Luzern. Die Anwesenheit müssen Studierende in einer eigenen App der Universität immer bestätigen. Bei zu vielen Absenzen erhalten die Studierenden eine E-Mail von den Kurskoordinatoren, welche die Absenzen kontrollierten. Die Absenzen müssen dann begründet werden. Ersilia gewöhnte sich, trotz der Neuheiten, an die Partneruniversität in Paris. Ersilia hatte bereits Mitte Dezember alle Abschlussprüfungen abgelegt und genoss danach die Weihnachtszeit in Paris. Bereits Mitte Dezember waren alle Abschlussprüfungen absolviert und so war noch Zeit genug vorhanden, um die Weihnachtszeit in Paris zu geniessen.

Ein Semester in Prag

Kathrin Keus studierte an der Vysoká škola ekonomická Praha in Prag. Die Kurse wurden in Englisch gehalten, und wurden sowohl von tschechischen als auch von internationalen Studierenden belegt. Neu war für Kathrin, dass gerade die Statistik-Kurse mit sehr wenigen Kursteilnehmenden stattgefunden haben. „In einem Kurs (Quantitative Methods in Economics) waren wir nur zu sechst. Dadurch hatte der Dozent viel mehr Zeit, sich mit den einzelnen Fragen der Studierenden auseinanderzusetzen. Das ist mir sehr positiv aufgefallen“. Obwohl auch tschechische Studierende in den Kursen waren, hielten sie sich jedoch zurück und mischten sich nicht wirklich unter die internationalen Studierenden. Der Kontakt mit einheimischen Studierenden war somit eine Herausforderung. Unter den internationalen Studierenden war es jedoch sehr einfach, da das Erasmus Student Network (ESN) viele gemeinsame Aktivitäten organisiert hatte, an denen die internationalen Studierenden entweder kostenlos, oder nur für einen kleinen Betrag teilnehmen konnten. Solche Aktivitäten waren bspw. Besichtigungen der Prager Burg und der Prachauer Felsen oder verschiedene Abendaktivitäten (Wine Night, Pubcrawl).

«Generell war das Studentenleben in Prag sehr abwechslungsreich. Die Universität in Prag ist sehr gut organisiert und man hatte die Möglichkeit, Kontakt zu einem Buddy aufzunehmen. Dies war vor allem für Fragen des Alltags (bspw. den Einzug) eine grosse Hilfe. Ausserdem hat mich mein Buddy über tschechische Gewohnheiten und Sonderheiten aufgeklärt». Neu war für Kathrin, dass nach der Hälfte des Semesters Midterm Exams geschrieben wurden. Die Vorlesungen wurden unterteilt in diejenigen, die nur den theoretischen Teil des Fachs behandelten und in Seminare, die Übungsaufgaben und Beispiele behandelten. Die Aufteilung kann zwar sinnvoll sein, allerdings war die Vorgehensweise der HSLU für Kathrin leichter, da die Beispiele dort sofort mit der Theorie verknüpft werden. Ebenfalls standen für Kathrin noch mehrere Präsentationen und die Final Exams bis Mitte Dezember an.

Ersilia Perpignano und Kathrin Keus konnten so während ihres Auslandssemesters, Erfahrungen sammeln und sich Kompetenzen aneignen, die ihnen im Berufs- und Privatleben sicher weiterhelfen werden. Wenn auch Sie sich für ein Auslandssemester an der Hochschule Luzern - Wirtschaft interessieren, finden Sie hier weitere Informationen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode