Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zulassung
  • Rankings und Akkreditierung
  • Module
  • Minor Data Science
  • Second Degree
  • Einblicke ins Studium
  • Info-Events

Online Info-Events / Jetzt anmelden

Alles rund ums Studium.
Ihre Fragen beantworten wir persönlich.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Banking and Finance Banking and Finance
  5. Zulassung Zulassung

Zulassung Master of Science in Banking and Finance

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz im Master of Science in Banking and Finance, zu den einzuhaltenden Fristen sowie zu weiterführenden Informationsquellen.

Online Info-Events / Jetzt anmelden

Alles rund ums Studium.
Ihre Fragen beantworten wir persönlich.

Anmeldung und Zulassung

Was sind die Voraussetzungen?

Der Masterstudiengang Banking and Finance richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen – insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Data Science oder dem (Wirtschafts-)Recht. Eine Spezialisierung im Bereich Bank- und Finanzwesen ist zwar keine formale Zulassungsvoraussetzung, wird jedoch als vorteilhaft angesehen. Bewerbende ohne grundlegende Vorkenntnisse in diesen Bereichen können unter Auflagen zugelassen werden, die den verpflichtenden Erwerb fehlender finanzbezogener ECTS-Punkte vorsehen (siehe weitere Informationen unten).

Zulassung

Die Zulassung zum Master of Science in Banking and Finance ist kompetitiv und beschränkt. Die Studiengangleitung prüft jede Online-Bewerbung auf Einzelfallbasis, um zu beurteilen, ob die folgenden Zulassungskriterien erfüllt sind:

1. Bachelor-Abschluss (180 ECTS):

Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium einer national akkreditierten Universität/Hochschule oder einer Institution, die von der zuständigen staatlichen Behörde des jeweiligen Landes offiziell anerkannt ist. Internationale Akkreditierungen wie AACSB, AMBA oder EQUIS gelten als vorteilhaft.

2. Fachliche Studienleistungen (mindestens 24 ECTS):  

Die Studierenden müssen mindestens 24 ECTS-Punkte in Modulen wie Banking, Finance, Insurance, Asset Management, Corporate Finance, Risk Management oder verwandten Bereichen erworben haben. Bewerbende, die diese Voraussetzung nicht vollständig erfüllen, können unter der Auflage zugelassen werden, vorbereitende Online-Kurse im Bereich Finance zu absolvieren, um fehlende ECTS-Punkte zu kompensieren. Im Rahmen der Eignungsprüfung im Zuge des Bewerbungsprozesses entscheidet die Studiengangleitung auf individueller Basis, ob und welche Vorbereitungskurse für einen erfolgreichen Studienstart erforderlich sind.

Sofern die Online-Kurse laut Zulassungsentscheid als Auflage gelten, müssen diese bis spätestens zum Ende des ersten Studienjahres erfolgreich abgeschlossen werden. Es ist zu beachten, dass über die Online-Kurse nicht sämtliche geforderten fachlichen ECTS-Punkte nachgeholt werden können. Die zugehörigen Prüfungen der Online-Kurse finden vor Ort am Campus Zug-Rotkreuz statt, jeweils zu zwei Terminen pro Jahr – im September und im Februar.

Folgende Vorbereitungskurse stehen zur Auswahl:

  • Basics of Finance (HSLU-Lernplattform, kostenlos)
  • Portfolio Theory (HSLU-Lernplattform, kostenlos)
  • Capital Markets (HSLU-Lernplattform, kostenlos)
  • Fixed-Income-Analysis (HSLU-Lernplattform, kostenlos)
  • Derivatives & Risk Management (HSLU-Lernplattform, kostenlos)
  • Basic Statistics (auf coursera.com, kostenpflichtige Teilnahme)
  • Money & Banking (am coursera.com, kostenpflichtige Teilnahme)

Eine freiwillige Teilnahme an den Kursen zur Wiederholung vorhandener Kenntnisse ist auf Wunsch auch ohne Prüfungsleistung möglich. Weitere Informationen dazu werden im Rahmen des Zulassungsentscheids mitgeteilt.

3. Englischkenntnisse: 

Bewerbende für den English Track müssen über fortgeschrittene Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) verfügen. Der Nachweis kann durch ein anerkanntes Sprachzertifikat, einen englischsprachigen Bachelorabschluss oder durch Englisch als Muttersprache erbracht werden.

Für den Bilingual Track ist kein Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau erforderlich. Auch in diesem Track erfolgt der Unterricht überwiegend auf Englisch, jedoch besteht die Möglichkeit, bestimmte wissenschaftliche Arbeiten auf Deutsch zu verfassen.

Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an einem optionalen Auslandssemester ist ein C1-Sprachnachweis in Englisch zwingend erforderlich.

Die Studiengangleitung berücksichtigt bei der Eignungsprüfung folgende Aspekte:

  1. Den Notendurchschnitt (GPA) im Bachelor und die Qualität der Hochschule
  2. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (Studierende, die alle Voraussetzungen ohne Auflagen erfüllen, werden bevorzugt)
  3. Das Motivationsschreiben

Bei Bedarf kann die Studiengangleitung die Bewerbenden im Rahmen des Zulassungsverfahrens zu einem (digitalen) Vorstellungsgespräch einladen.

Anmeldefrist und Gebühren für das Aufnahmeverfahren

Die offizielle Anmeldefrist für alle Bewerbenden ist der 30. April für den Studienbeginn im Herbstsemester. Alle Anmeldeunterlagen müssen über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Da die Zulassung kompetitiv ist und die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung. Die Bewerbungen werden monatlich geprüft. Der Studienstart findet jährlich im September statt.
 
Anmeldungen, die nach Ablauf der offiziellen Frist eingehen, können je nach Verfügbarkeit auf eine Warteliste für den Studienstart im Herbstsemester gesetzt oder eine provisorische Zulassung für den Studienstart im Folgejahr angeboten werden. Aktuelle Informationen dazu werden auf der Webseite über dem Anmeldelink veröffentlicht.
 
Für die Einreichung der Online-Anmeldung ist eine Gebühr für das Aufnahmeverfahren von CHF 250.-- zu entrichten. Diese Gebühr wird im Falle eines Anmelderückzugs und/oder einer Ablehnung nicht zurückerstattet. Die Anmeldeunterlagen werden erst geprüft, wenn die Gebühr vollständig bezahlt wurde.
 

Online-Anmeldung

Folgende Unterlagen müssen im Rahmen der Online-Anmeldung eingereicht werden:

  1. Ausgefülltes Online-Anmeldeformular
  2. Lebenslauf (CV)
  3. Motivationsschreiben 
    Eine elektronisch persönliche Erklärung (A4, auf einem separaten Blatt), in der folgende Angaben aufgeführt sind: 
    a. Persönliche Eigenschaften, Stärken und Schwächen, Interessen
    b. Beweggründe für die Anmeldung für den Master of Science in Banking and Finance
    c. Erwartungen an den Nutzen des Programms
    d. Karriereziele und langfristige berufliche Ziele
  4. Akademische Zeugnisse 
    Kopien von Diplomen, Zertifikaten, Transcript of Records, Diploma Supplements, und Zeugnissen, die sich auf Ihre Tertiärbildung sowie auf eine Berufsausbildung beziehen
  5. Bachelorarbeit 
    Eine Kopie der Bachelorarbeit mit der Abschlussnote* 
  6. Nachweis über den Studienabschluss oder die Exmatrikulation 
    Bestätigung des Studienabschlusses oder alternativ die Abmeldeunterlagen, die vor Beginn des Studiums einzureichen sind*
  7. Kopie des Reisepasses oder Identitätskarte
  8. Aufenthaltsbewilligung (für internationale Studierende) 
    Eine Kopie Ihrer gültigen Aufenthaltsbewilligung muss so schnell wie möglich nach Aufnahme in das Programm eingereicht werden. Nach einer Zulassung werden den zukünftigen internationalen Studierenden Checklisten für den Visa- und/oder Aufenthaltsbewilligungsprozess zugestellt.

Wichtiger Hinweis: 
* Bewerbende, die ihr Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht abgeschlossen haben, können fehlende Unterlagen nachreichen. Sie werden gebeten, wenn möglich, anzugeben, welche zusätzlichen finanzbezogenen Kurse sie vor dem Abschluss absolvieren wollen, sowie das beabsichtigte Thema ihrer Bachelorarbeit.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung.

hidden

Info-Events | Programm Information

Interessiert am Master of Science in Banking and Finance? Besuchen Sie unseren Info-Event. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterführende Informationen zum Studiengang:
→ Hauptseite Master Banking and Finance
→ Rankings und Akkreditierung
→ Module
→ Minor Data Science
→ Second Degree
→ Einblicke ins Studium

  • Banking and Finance
  • Rankings und Akkreditierung
  • Module
  • Zulassung
  • Minor Data Science
  • Second Degree
  • Einblicke ins Studium
  • Info-Events

Prof. Dr. Simon Amrein

Studiengangleiter

+41 41 757 67 16

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Florian Schreiber

Studiengangleiter

+41 41 228 22 10

E-Mail anzeigen

Der Studienstart 2025 ist ausgebucht. Melden Sie sich jetzt für den Studienstart 2026 an.

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 228 41 30

E-Mail anzeigen

Financial Times-Ranking

  • Der HSLU-Master in Banking and Finance gehört zu den besten der Welt.

Download

  • Broschüre Master of Science in Banking and Finance 
  • Master of Science in Banking and Finance in Zahlen 

Eckdaten und Termine

  • Studienjahr 2025/26 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode