Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Change Management & Organisationsentwicklung
  • Familienunternehmen und Unternehmerfamilie
  • Innovation & Entrepreneurship
  • Strategisches Management
  • Sustainability Management
  • Value Network Management

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung
  6. Change Management & Organisationsentwicklung Change Management & Organisationsentwicklung

Change Management & Organisationsentwicklung Veränderungen sorgfältig gestalten und Veränderungsfähigkeit erhöhen

Organisationen müssen sich heute laufend auf Veränderungen einstellen. Digitale Innovationen, demografischer Wandel, Internationalisierung, Fachkräftemangel und stetig neue Anforderungen führen zu einer hohen Komplexität im Arbeitskontext und erfordern ständige Anpassungsbereitschaft.

Um in diesem dynamischen Wandel zu bestehen, müssen Unternehmen laufend Veränderungsprozesse initiieren und kompetent begleiten. Strategie, Struktur, Kultur und Zusammenarbeit müssen an die sich verändernden Bedingungen angepasst werden. Dabei müssen die folgenden Fragen beantwortet werden:

- Wie gelingt es, Veränderungen so zu gestalten, dass Mitarbeitende sich mit dem Prozess und Ergebnis identifizieren?
- Worauf ist von Anfang an bei Veränderungsprozessen zu achten und wie kann mit Fehlern in der Gestaltung des Change-Prozesses umgegangen werden?
- Wie kann eine Organisation durch die Art und Weise der Veränderung agiler, lernfähiger und am Markt erfolgreicher werden?

Wir besitzen langjährige Erfahrung als Berater und Moderatoren in Veränderungsprozessen. Wir unterstützen unsere Partner in allen Phasen einer systematischen Weiterentwicklung ihrer Organisation und alle beteiligten Mitarbeiter, damit Sie auch in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen und handeln können.

aus- und weiterbildungsangebote zum thema

hidden
  • CAS Change Management

  • CAS Organisation und Kultur entwickeln

  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age

hidden

ausgewählte Forschungsprojekte

  • Knowledge Work im digitalen Wandel – Ressourcen, Strategien und Kompetenzen für erfolgreiche Karrieretransitionen (Peter Kels)
  • Developing Renewal Capabilities through Transformational Learning (Peter Kels)
  • Agile Führungssysteme und Wachstum in Born Digitals (Stephanie Kaudela-Baum)
hidden

aktuelle Publikationen

  • Nagel, Erik / Stolz, Ingo (2019): Change Management lernen. Fallstudienbuch zu Gestaltung von Veränderungen. Wiesbaden: SpringerGabler. (erscheint Ende 2019)
  • Nagel, Erik; Kels, Peter & Ott, Philipp (2018). Widerstand in Veränderungsprozessen in eine produktive Dynamik überführen. Zeitschrift Führung + Organisation zfo, 87. Jahrgang (Heft 5), 357-362.
  • Nagel, Erik / Rast Vinzenz (2019): Initialkommunikation in Change-Projekten. In: Jeker, Constanze (Hrsg.): Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Köln: HALEM, S. 230-248.
  • Kaudela-Baum, S. Nagel, E. (2018): Führung lernen – Reflexionsfähigkeit entwickeln. In: Kaudela-Baum, S. / Nagel, E. / Bürkler, P. / Glanzmann, V. (Hrsg.) (2018): Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation. 2. Auflage. Berlin: Springer. S. 13-23.
  • Nagel, Erik (2016): Glücksfall Widerstand. Vom produktiven Umgang mit normalen Ausnahmen. Versus: Zürich.
  • Nagel, Erik / Bürkler, Paul (2016): Veränderungen gestalten. In: Bergmann, Andreas / Giauque, David / Kettiger, David / Lienhard, Andreas / Nagel, Erik / Ritz, Adrian / Steiner, Reto (Hrsg.): Praxishandbuch Public Management. Zürich: WEKA. S 697-715.

Weitere Expertinnen und Experten am IBR

Kaudela-Baum Stephanie, Kels Peter, Sonderegger Lars, Stolz Ingo, Meldau Sandrina, Kessler Oliver (CC PNM)

Prof. Dr. Erik Nagel

Institutsleiter

+41 41 228 41 63

E-Mail anzeigen

Dr. Peter Senn

Dozent

+41 41 228 41 02

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO)
  • Change Tagung
  • Agile KMU Forum
  • BSO (Berufsverband für Coaching Supervision und Organisationsentwicklung)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK