Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Transformation der Arbeitswelt
  • Gesundheit & Resilienz
  • Laufbahn- und Karriereentwicklung
  • Personal- und Teamentwicklung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Themen Themen
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Personal Personal
  6. Transformation der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt

Transformation der Arbeitswelt Moderne Arbeitswelten begleiten und menschengerecht gestalten

Die Wirtschafts- und Arbeitswelt verändert sich unter dem Einfluss von Megatrends wie u.a. der Digitalisierung, Flexibilisierung, Globalisierung, dem Wandel von Demografie und Werten mit zunehmender Geschwindigkeit. Organisationen müssen nun lernen, sich schnell und fortlaufend auf einen beschleunigten Wandel von Technologien, Wissen und Märkten einzustellen, mit Komplexität und Mehrdeutigkeit umzugehen und sich fortlaufend «neu zu erfinden».

In Anbetracht dieser existenziellen Herausforderungen kommt dem Personalmanagement eine Schlüsselrolle zu: es muss genannte Megatrends und Herausforderungen in strategische Initiativen und praktische Massnahmen zur Stärkung und Aktivierung der Erneuerungs- und Lernfähigkeit von Individuen, Teams, Organisationseinheiten und zur Begleitung von Veränderungsprozessen übersetzen. Darüber hinaus gilt es aktuelle Anwendungen wie z.B. People Analytics auf ihre Potenziale und Risiken für Management und Arbeitsbeziehungen zu überprüfen, gezielter in die Arbeitsmarktfähigkeit und Bindungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu investieren oder das unternehmerisch-agile Denken und Handeln in Organisationen zu fördern. 

aus- und weiterbildungsangebote zum thema

hidden
  • Modul "Digital Leadership" (MSc Applied Information and Data Science)

  • Bachelor of Science in Business Administration, Major Human Resource Management

  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age

  • CAS Digital Business Innovation

hidden

Projekte

People Analytics
Das Forschungsprojekt untersucht die Anwendungsbereiche von People Analytics und deren Auswirkungen auf Managementpraxis, Arbeitsbeziehungen und den betrieblichen Umgang mit Personal. 
Details

Knowledge Work im digitalen Wandel
Das Projekt fokussiert auf den digitalen Wandel von Aufgaben, Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen und Karrieren in wissensintensiven Berufen und Organisationen, welche für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Ökonomie von zentraler Bedeutung sind.
Details

Boundary-Management von Wissensarbeitenden in einer entgrenzten Arbeitswelt 
Dieses Forschungsprojekt will untersuchen wie Wissensarbeitende anhand individualisiertem und typengerechtem Boundary-Managements den Anforderungen der digitalisierten und somit entgrenzten Arbeitswelt auf ressourcenerhaltende Weise begegnen.
Details
 
Flexible neue Arbeitswelt 
Die klassische Büroarbeit wird immer mehr durch andere Formen wie etwa Home Office oder Mobile Office ergänzt. Das mobil-flexible Arbeiten ist als Kernphänomen der künftigen Arbeitswelt eine komplizierte und komplexe Herausforderung für die Gesellschaft. 
Details

Agile Führungssysteme und Wachstum in Born Digitals
Details

hidden

aktuelle Publikationen

  • Kels, Peter & Vormbusch, Uwe (2019). People Analytics im Personalmanagement: Mythen, Praktiken und Auswirkungen. In: IndBez 04/2019. Schwerpunktheft: Digitale Arbeitswelten und -beziehungen. 
  • Kels, P., Baumann, S. & Kocher, P.Y. (2019). Auf dem Weg zur erneuerungsfähigen Organisation. Ein Modell zur Stärkung der organisationalen Lern- und Erneuerungsfähigkeit. In: ZfO 2/2019. 
  • Nagel, E., Kels, O. & Ott, P. (2018). Widerstand in Veränderungsprozessen. In eine produktive Dynamik überführen. In: Zeitschrift für Organisation, 05/2018 (87. Jg.), Seite 357–362. 
  • Kels, P., Gurtner, A. & Dievernich, F. (2015). Nachwuchssicherung im Kontext von Fachkräftemangel und Generation Y. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement. In: Zölch, M., Mücke, A. et al (Hrsg.). Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Haupt, S. 271-288. 
  • Meissner, Jens O.; Weichbrodt, Johann; Hübscher, Bettina; Baumann, Sheron; Klotz, Ute; Pekruhl, Uli & Gisin, Leila (2016). Flexible neue Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

Weitere Expertinnen und Experten am IBR

Scherrer Sylvie, Gisin Leila, Mollet Leonie, Meissner Jens (CC M&L), Oehri Isabelle (CC M&L), Hübscher Bettina (CC M&L), Hauser Christoph (CC M&L)

Prof. Dr. Peter Kels

Dozent

+41 41 228 41 60

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum

Co-Leiterin CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal

+41 41 228 99 72

E-Mail anzeigen

Netzwerke

  • Interdisziplinäre Themencluster
  • work smart Initiative
  • CreaLab

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK