Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Untersuchung der Bedeutung von Boundary-Management von Wissensarbeitenden in einer entgrenzten Arbeitswelt Untersuchung der Bedeutung von Boundary-Management von Wissensarbeitenden in einer entgrenzten Arbeitswelt

Untersuchung der Bedeutung von Boundary-Management von Wissensarbeitenden in einer entgrenzten Arbeitswelt

Dieses Forschungsprojekt will untersuchen wie Wissensarbeitende anhand individualisiertem und typengerechtem Boundary-Managements den Anforderungen der digitalisierten und somit entgrenzten Arbeitswelt auf ressourcenerhaltende Weise begegnen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2018 - 31.12.2019

In der Übersicht

Durch fortlaufende Innovationen in Bezug auf digitale Arbeits- und Organisationsmittel befinden sich Arbeitsanforderungen und –bedingungen in stetigem Wandel (Meissner, Weichbrodt, Hübscher, Baumann, Klotz, Pekruhl & Gisin 2016). Die Flexibilitäts-, Schnelligkeits- und Innovationsanforderungen an Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden steigen proportional zur digitalen Transformation. Es entstehen neue Organisationsformen, welche sich durch schnell veränderliche Organisationsgrenzen und neu definierten Arbeitsverhältnissen auszeichnen. Insbesondere Wissensarbeitende sind aufgrund ihrer Arbeitsinhalte mit einer voranschreitenden Flexibilisierung der Arbeitskultur konfrontiert. In diesem Zusammenhang stehen sogenannte Arbeitskraftunternehmende vor grossen Herausforderungen im Hinblick auf ihr Selbstmanagement.

Ständige Erreichbarkeit und daraus erwachsender Dauer-Kommunikationszwang, Teamarbeit bei räumlicher Trennung und ständige Ablenkung sind Stressoren, welche einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und somit Produktivität von Arbeitskraftunternehmenden nehmen können, wenn kein situationsgerechtes Selbstmanagement betrieben wird. Weiter führt ein mangelhaftes Selbstmanagement nicht selten zu Unvereinbarkeit unterschiedlicher Lebensdomänen (e.g. Arbeit, Privat, Hobby) was sich mitunter in Einsamkeit und Isolation niederschlagen kann und/oder das Konfliktpotential in den jeweiligen Lebensbereichen massgeblich erhöht (Hill, Ferris, & Märtinson, 2003) und auf Dauer in hohem Masse Gesundheitsgefährdend ist.  Wo bisher durch die örtliche und zeitliche Abgrenzung der Lohnarbeit eine kulturgeschaffene Grenze zwischen Arbeit und „Freizeit“ zementiert worden ist, hat sich diese unlängst durch die neu erworbene digitale Souveränität (Lepping & Palzkill, 2017) des Individuums aufgeweicht und eine Vielfalt an individueller Handlungsmöglichkeiten eröffnet. In der Lebensgestaltung wird die Aufgabe der Grenzziehung, falls diese einem persönlichen Bedürfnis entspricht, auf das Individuum rückübertragen und fordert dieses auf diese Grenzen anhand einem typengerechten und stringenten Boundary Management so zu bewirtschaften, dass eine Grenzkongruenz entsteht, welche sowohl den eigenen, als auch den Bedürfnissen der relevanten Stakeholder entspricht. Nur so kann eine gesundheitserhaltende und produktive Lebensweise sichergestellt werden. Boundary Management (Nippert-Eng, 1996) wird somit zu einem zentralen Bestandteil eines gut funktionierenden Selbstmanagements in der Arbeitswelt 4.0.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Leila Gisin
Projektmitarbeiter/in
  • Michael Doerk

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2018 - 31.12.2019

Projektleitung

Leila Gisin

Dozentin

+41 41 228 99 41

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK