Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Knowledge Work im digitalen Wandel – Ressourcen, Strategien und Kompetenzen für erfolgreiche Karrieretransitionen Knowledge Work im digitalen Wandel – Ressourcen, Strategien und Kompetenzen für erfolgreiche Karrieretransitionen

Knowledge Work im digitalen Wandel – Ressourcen, Strategien und Kompetenzen für erfolgreiche Karrieretransitionen

Das Projekt fokussiert auf den digitalen Wandel von Aufgaben, Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen und Karrieren in wissensintensiven Berufen und Organisationen, welche für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Ökonomie von zentraler Bedeutung sind.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.11.2020

In der Übersicht

In vergangenen Phasen der Technisierung der Arbeitswelt galt «Knowledge Work» (Wissensarbeit) immer als ein von Automatisierung relativ geschützter Bereich. Hier sind kognitive Leistungen gefragt, die bisherkaum maschinell substituierbar waren. Im Zuge der so genannten „digitalen Revolution“ dringen miteinander vernetzte, hoch leistungs- und teilweise lernfähige digitale Anwendungen und Assistenzsysteme seit einigen Jahren nun auch in Kernbereichen wissensintensiver Tätigkeiten (u.a. Engineering, Forschung, HRM, Finanzanalyse und -Beratung, Medizin, Journalismus) vor. Das Projekt untersucht vor diesem Hintergrund erstens, wie sich die beruflichen Identitäten, Kompetenzanforderungen und Karrierewege von Wissensarbeiter/innen in der Schweiz durch die Digitalisierung verändern. Zweitens interessiert uns, welcheHaltungen, Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien sich diese aneignen müssen, um mit dieser Transformation beruflich wie persönlich erfolgreich umzugehen. Drittens stellen wir uns die Frage, welche Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifischen Beratungs- und Unterstützungsangebote (u.a. Personal- /Laufbahnentwicklung, Career Coaching, Outplacement, Arbeitsvermittlung) Individuen dabei helfen, arbeitsmarktfähig zu bleiben und ihre beruflichen Biografien selbstbestimmt/erfolgreich zu gestalten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Peter Kels
Projektmitarbeiter/in
  • Kai Dröge
  • Leila Gisin
  • Andrea Glauser
  • Chantal Magnin
  • Seraina Mohr
  • Julien Nussbaum
  • Jana Z'Rotz
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Marina Abbas
  • Gesine Fuchs
  • Lucia Lanfranconi
  • Chantal Magnin
hidden

Dokumente

  • Project description (english)

    (98.8 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Fuchs, Gesine & Graf, Patricia (2019). Soziale Ungleichheit 4.0 - Geschlechterverhältnisse und Digitalisierung. FEMINA POLITICA. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28(1), 85-94. doi: doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.07

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Abbas, Marina; Dröge, Kai; Fuchs, Gesine; Kels, Peter & Magnin, Chantal (2021). Knowledge Work im digitalen Wandel. (ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt Working Paper 002/2021 No. 002/2021). Luzern.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Dröge, Kai; Kels, Peter & Lafranconi, Lucia (10.09.2019). Digitalisierung der Wissensarbeit in der Schweiz – erste Befunde und Ausblick. Workshop “Wissensarbeit im digitalen Wandel. The Future of Work”, Neuchâtel.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2018 - 30.11.2020

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Kels

Dozent

+41 41 228 41 60

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK