Wie lässt sich Führung attraktiv gestalten - insbesondere für zukünftige Generationen? Welche (organisationalen) Rahmenbedingungen fördern die Lust am Führen? Und wie können Fachpersonen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen?
Im Mittelpunkt des diesjährigen Luzerner Management Forums stehen die Führungsbereitschaft und die gezielte Förderung von Verantwortungsübernahme durch kommende Generationen. Es gilt, individuelle Motive, organisationale Erwartungen und gesellschaftliche Anforderungen miteinander zu verbinden – produktiv, praxisnah und zukunftsorientiert.
Fach- und Führungspersonen aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik geben Impulse und eröffnen unterschiedliche Perspektiven. Ziel ist es, Wege zu einer zukunftsfähigen Führungskultur im öffentlichen Sektor zu diskutieren – einer Kultur, die befähigt, motiviert und Verantwortung erlebbar macht.
Programm
08:15 Check-In und Begrüssungskaffee
08:45 Eröffnung und Einführung, Silvana Marazzi, Jonas Willisegger
09:15 Führung gestalten - Verantwortungsbereitschaft fördern: Das Spannungsfeld zwischen Leadership und hierarchischer Steuerung
Aldo C. Schellenberg, Mehrfachverwaltungsrat, Advisor und ehemaliger Stellvertreter des Chef der Armee
10:30 Tischdiskussion und Kaffeepause
11:15 Führung, die bewegt - zwischen Beziehung und Macht den Weg für die Zukunft gestalten
Vanessa Aebli, Direktorin Bevölkerungsamt Stadt Zürich
12:30 Mittagessen und Networking
13:30 Einstieg Nachmittag
14:00 Wer Führung will, muss sie möglich machen!
Nils Löffel, Stadtrat / Bildungs- und Sportdirektor Olten
15:15 Leadership neu denken!
Martin Gutmann, Professor für Leadership und Management, Hochschule Luzern – Wirtschaft
16:15 Schlusswort und Apéro
Referentinnen und Referenten
Aldo C. Schellenberg, Mehrfachverwaltungsrat, Advisor und ehemaliger Stellvertreter des Chef der Armee
Aldo C. Schellenberg ist Betriebswirtschafter (Dr. oec. publ., Uni ZH) mit juristischer Zusatzausbildung (LL.M., Uni BE) und begleitet seit über 30 Jahren Unternehmen in strategisch wichtigen Projekten. Aldo C. Schellenberg hat langjährige Führungserfahrung in sicherheitsrelevanten Organisationen: Von 2012 bis 2020 war er in verschiedenen Funktionen in der obersten Armeeführung tätig. Als Kommandant der Luftwaffe, als Chef des Kommando Operationen und als Stellvertreter des Chefs der Armee. Heute ist Aldo C. Schellenberg u.a. als Verwaltungsratspräsident bei Skyguide und als Verwaltungsrat bei IVF Hartmann Holding AG sowie bei Swiss Innovation Forces AG tätig. Der Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt auf strategischer Governance und wirksamem Krisenmanagement.
Vanessa Aebi, Direktorin Bevölkerungsamt Stadt Zürich
Vanessa Aebli, seit 2024 Direktorin des Bevölkerungsamtes der Stadt Zürich, versteht Führung als Dienstleistung und bewegt damit Organisationen im Wandel und schafft Räume, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können. Die Betriebsökonomin, mit Masterdiplom in der Vertiefung im strategischen Management verbindet gekonnt Theorie mit Praxis und hat einen grossen Leistungsausweis in Veränderungsvorhaben sowie strategischer Arbeit in der öffentlichen Verwaltung. Als ausgewiesene Führungspersönlichkeit führt sie Teams, Projekte und Organisation mit viel Passion und zeichnet sich durch ihre hohe Affinität im Bereich Leadership aus.
Nils Loeffel, Stadtrat / Bildungs- und Sportdirektor Olten
Nils Loeffel ist seit 2021 Stadtrat und Bildungs- und Sportdirektor der Stadt Olten und bringt umfassende Führungserfahrung aus öffentlicher Verwaltung und Politik mit. Beim Kanton Solothurn leitete er verschiedene Fachbereiche, darunter ab 2018 die kantonale Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen und ab 2022 den Fachbereich Erwachsene, parallel dazu schloss er seinen Master in Sozialer Arbeit an der Hochschule Luzern ab. Als Stadtrat hat er wegweisende Projekte wie die Einführung städtischer Tagesstrukturen und die Strategie Frühe Kindheit erfolgreich umgesetzt. Sein Führungsverständnis basiert auf partizipativer Zusammenarbeit und der Überzeugung, dass die besten Lösungen gemeinsam entstehen – eine Haltung, die er sowohl in der Mitarbeiterförderung als auch bei der Gestaltung zukunftsfähiger sozialer Räume lebt.
Martin Gutmann, Professor für Management, Hochschule Luzern – Wirtschaft
Martin Gutmann ist amerikanischer Historiker und Managementforscher mit Schweizer Wurzeln. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Führung und technologischer Transformation. Neben seiner Tätigkeit als Professor an der Hochschule Luzern ist er ein gefragter Redner auf internationalen Unternehmensevents (z.B. bei Google, Dow, Fujitsu und Qatar Airways). Seine wissenschaftlichen Bücher sind bei Verlagen wie Cambridge und Oxford University Press erschienen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmässig in Medien wie Forbes, Fast Company, Big Think, und die NZZ. Sein 2024 TEDx-Vortrag war einer der meistgesehenen Leadership-Talks des Jahres und wurde in den ersten zwölf Monaten fast 2 Millionen Mal aufgerufen.
Fakten
-
Leitung/Moderation
-
Jonas Willisegger, Professor für Public and Nonprofit Management am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Silvana Marazzi, Partnerin bei BCP Business Consulting Partner AG in Basel www.bcp.ch
-
Tagungsgebuehren
-
Die Tagungsgebühr beträgt CHF 580.– (CHF 500.– für Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands und des Schweizerischen Gemeindeverbands, bitte bei der Anmeldung vermerken). Darin enthalten sind der Begrüssungskaffee, die Pausenerfrischungen, das Mittagessen, der Abschlussapéro und die Seminardokumentation.
Bitte melden Sie sich online an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert.
Die Anmeldung ist verbindlich und kann bis am 9. November ohne Kostenfolgen annulliert werden. Bei einer Annullierung nach dem 9, November 2025 wird die Gebühr in Rechnung gestellt. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu melden.
-
Format
-
Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Dialog zeichnen das Luzerner Management Forum aus. Jedes Referat wird durch eine moderierte Diskussion mit Expert*innen und den Referent*innen aus der Praxis vertieft – im Plenum und an den Tischen. (Tagungsunterlagen digital)
-
Nutzen
-
- Sie profitieren von relevanten Praxisbeispielen zu aktuellen operativen, strategischen und politischen Herausforderungen, verknüpft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Sie tauschen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden aus und diskutieren Ihre Fragen mit Expert*innen.
- Sie nehmende inspirierende, umsetzungsorientierte Ideen für Ihren Führungsalltag mit.
- Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu Führungspersonen, die ebenfalls an Management- und Führungsfragen interessiert sind.
-
Zielpublikum
-
- Führungspersonen aus kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltungen
- Geschäftsführer*innen und CEOs von Gemeinden
- Gemeinde-, Stadt- und Staatsschreiber*innen
- Führungspersonen von öffentlichen Betrieben
- Exekutivpolitiker*innen und Parlamentarier*innen
-
LinkedIn
-
Treten Sie der LMF-Gruppe auf LinkedIn bei und erfahren Sie laufend Aktuelles zu den Themen und ReferentInnen des Forums.
-
Fachbeirat
-
Die Mitglieder des Fachbeirates unterstützen die Forumsleitung bei der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung des Luzerner Management Forums.
- Erika Bachmann, Leiterin Personal Sozialdepartement Stadt Zürich
- Eliane Birchmeier, Vorsteherin Baudepartement, Stadträtin Zug
- Markus Riedweg, Gemeindepräsident Dagmersellen
- Raphael Kottmann, Rechtsanwalt und Gemeindepräsident Oberkirch
- Philipp Rölli, Geschäftsführer Gemeinde Rothenburg
- Anders Stokholm, ehemaliger Stadtpräsident Frauenfeld
- Urs Truttmann, Chef Digital Officer, Stadt Luzern
11. Luzerner Management Forum
10. Luzerner Management Forum
Was braucht es, damit Menschen in co-kreative und fruchtbare Zusammenarbeit kommen und die kollektive Intelligenz ihre Wirkung entfaltet? Wie können vorhandene Spielräume genutzt werden? Welche Gestaltungsräume kann die Politik für Innovation schaffen?
9. LMF 2022 Digitale Transformation
Führung und Change Management als Schlüssel zu Erfolg
8. LMF 2021 Verwaltung zu Top-Arbeitgeberin
Das 8. Luzerner Management Forum befasste sich im vollbesetzten Grand Hotel National mit der Frage, wie die Transformation von Gemeinde- und Kantonsverwaltungen zu Top-Arbeitgeberinnen gelingen kann.
Geniessen Sie die Video-Impressionen und Stimmen (YouTube) von Teilnehmenden und lesen Sie hier die interessanten Erkentnisse kurz und kompakt PDF.
7. LMF 2020 Führen im Dialog mit der Unsicherheit
Dass in diesen ausserordentlichen Zeiten sehr vielfältige Herausforderungen zu bewältigen sind, wurde in den Referaten und Diskussionen im Rahmen des online durchgeführten 7. LMFs deutlich sichtbar.
Einen Rückblick finden sie hier.
6. LMF 2019 Chancen erkennen – Dynamik nutzen
Wieso besuchten Sie das LMF 2019?
Was nehmen Sie vom LMF 2019 mit?