Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  4. Technik Technik
  5. CAS Projektmanagement Technik und Informatik CAS Projektmanagement Technik und Informatik

CAS Projektmanagement Technik und Informatik  Theoretische Grundlagen - praktische Umsetzung

Interdisziplinäre Methodik, klassische und agile Techniken sind im Projektmanagement gefragt. Denn der weitaus grösste Teil aller innovativen Vorhaben in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung werden als Projekte abgewickelt.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

In der Übersicht

Für die zielgerichtete Entwicklung und Veränderung ist aber nicht nur professionelles Projektmanagement sondern vor allem auch der kompetente Umgang mit Menschen von zentraler Bedeutung.

Wenn Sie mit Projekten zu tun haben und Ihre Projektmanagement-Kompetenz auf Fachhochschulniveau vertiefen wollen, um die zunehmenden Herausforderungen wie Internationalisierung und Digitalisierung erfolgreich zu meistern, ist dies die geeignete Weiterbildung. 

Die Kursinhalte orientieren sich an der aktuellen IPMA Competence Baseline, dem internationalen Standard der PM Zertifizierung. Bei entsprechender praktischer Erfahrung kann das Dossier zur Zertifizierung im Rahmen des CAS erarbeitet werden.

Mehr Informationen

Das CAS besteht aus 7 Studienschwerpunkten, die während acht Monaten in monatlichen Kursblöcken von zweieinhalb oder zwei Tagen unterrichtet werden. Die Abschlusspräsentation findet zwei Monate nach Unterrichtsende statt. 

1. Kursblock:
Einführung / Präsentationstechnik / Teambildung / Planspiel
2. Kursblock:
Strategie / Governance / Macht und Interesse / Kultur & Werte
3. Kursblock: 
Kommunikationstraining und Verhandlungstechnik
4. Kursblock:
Führungsseminar: Positives Leadership und Konfliktmanagement
5. Kursblock: 
Projektdesign Anforderungen und Ziele / Leistungsumfang und Lieferobjekte / Ablauf und Termine / Information und Dokumentation
6. Kursblock:
Umgang mit Änderungen / Stakeholder Management / Selbstmanagement & EQ
7. Kursblock:
Intellectual Properties / Verträge / Retrospektive und Lessons learned

hidden

Facts

Studienstart

29. April 2021

Studienende

Ende März 2022

Anmeldeschluss

wird durchgeführt, Anmeldungen noch möglich

Dauer

10 Monate

Kosten

CHF 8'200.- 

Im Preis enthalten sind: Einschreibegebühr (CHF 200.-), Kursunterlagen digital, ein externes Seminar mit Übernachtung und der Zertifikatsabschluss (Preisänderungen vorbehalten).

Studienleitung
  • Prof. Martin Jud
Studienleitung (extern)

Anton von Rickenbach, Dipl. Ing. / MBA HSG

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 23. Juni 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Projektmanagement Technik &  Informatik

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

7 Präsenzblöcke vom Juli bis Januar einmal monatlich (ausser im Okt.), jeweils Do, Fr ganzer Tag, Sa-Vormittag, Abschlussprüfung und Abgabe Abschlussarbeit Ende März 2022. 

Durchführungsort

Horw

Zielgruppe

Personen in Engineering-Projekten, Informatik-Projekten, technischen Entwicklungs-Projekten, IT-Infrastrukturprojekten sowie entsprechende interne / externe Projekt-Auftraggeber.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule, und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer vergleichbaren Qualifikation können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren („sur dossier“) aufgenommen werden.

Anbieter

Weiterbildung
Technik & Architektur
Informatik
Institut für Elektrotechnik IET
Fachbereich Technik

Methodik

Präsenzunterricht, begleitetes und autonomes Selbststudium, Transfer- und Vertiefungsarbeiten ins eigene Berufsumfeld.

Bemerkungen

 

Unterlagen und Anmeldung

hidden
  • Anmeldeformular

    (138.9 KB) .PDF 

  • Flyer

    (2.7 MB) .PDF 

  • Terminplan

    (140.9 KB) .PDF 

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    (100.8 KB) .PDF 

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Information Security

  • MAS IT Network Manager

Prof. Martin Jud

Studienleiter

+41 41 757 68 53

E-Mail anzeigen

Anton von Rickenbach

Co-Studienleiter

Kontakt

Ursula Vasconi

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 23. Juni 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021, Online

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK