Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten Richtiges Recherchieren, Zitieren, Visualisieren, Schreiben

Die Teilnehmenden lernen die formalen Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten kennen, welche beim Verfassen von Abschlussarbeiten im Hochschulumfeld verlangt werden. 

 Teilen

In der Übersicht

Sie erfahren, wie man richtig zitiert, recherchiert und dokumentiert, kennen sich aus mit Visualisierungen und Illustration, achten auf Textverständlichkeit, können Fragestellungen und Thesen formulieren und sich Informationskompetenz aufbauen. 

Diese Fertigkeiten sind im beruflichen Alltag beim Verschriftlichen und Strukturieren von Ideen und Gedanken ebenfalls sehr wertvoll. 

Mehr Informationen

Der Inhalt ist in vier Teile gegliedert.

Teil 1: Textbausteine und Disposition / Layout und Visualisieren
Teil 2: Wissenschaftlichkeit, Recherchieren, Zitierstandard, Informationskompetenz
Teil 3: Verfassen von Arbeiten
Teil 4: Individuelles Coaching

Teil 1 – 3 kann jederzeit im Selbststudium mit Videocasts  über SWITCHtube  (in 5 Einheiten zu je ca. 25 Min.) erarbeitet werden.

Teil 4 beinhaltet ein individuelles Coaching im Hinblick auf die bevorstehende Abschlussarbeit (in einer Kleingruppe oder auf Wunsch auch einzeln) im Umfang von max. 2 Stunden. Dieses findet wahlweise vor Ort oder online statt; je nach Anzahl der Angemeldeten (ausser über die Festtage und in den Sommerferien).

Voraussetzungen und idealer Zeitpunkt für die Terminvereinbarung mit dem Coach:

  • Sie haben die Videocasts angeschaut und sich allenfalls Notizen gemacht.
  • Sie kennen die Aufgabenstellung/das Thema und die Vorgaben Ihrer Abschlussarbeit und den Abgabetermin (allenfalls liegt eine Disposition vor).
  • Sie haben den Aufbau/das Inhaltsverzeichnis für Ihre Arbeit erstellt und können einige Seiten Ihrer Arbeit dem Coach als Beratungsgrundlage vorlegen. 

hidden

Facts

Programmstart

jederzeit möglich

Programmende

nach Abschluss des Coachings

Anmeldeschluss

laufend 

Dauer

individuell

Kosten

CHF 450.-

Programmleitung
  • Prof. Urs Grüter
Abschluss

 Es wird eine Kursbestätigung ausgestellt für Personen, die den kompletten Kurs als Bedingung für die Sur-Dossier Zulassung besuchen müssen. Bei einem freiwilligen Besuch wird auf Verlangen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Videocasts individuell

Coachingtermine nach Absprache (ausser in den Sommerferien und über die Feiertage).

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Online

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Personen ohne Tertiärabschluss mit dem Ziel, dass sie die Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit ihrer Abschlussarbeit umsetzen können.
Der Kursbesuch ist verpflichtend für Personen, die SurDossier in unsere Weiterbildungsprogramme CAS/DAS/MAS aufgenommen werden. 

Er steht jedoch allen Interessierten offen, die ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen oder erweitern möchten.

Voraussetzungen

Für Sur-Dossier Zugelassene ist im Regelfall der Besuch des Kurses im Laufe der Weiterbildung obligatorisch und muss bis spätestens zur Abgabe der Abschlussarbeit/Fallstudie/Projektarbeit besucht werden.

Für Interessierte, welche nicht diesen Auflagen unterliegen, gibt es keine Vorgaben.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Natur- und Geisteswissenschaften ING

Methodik

Videocast und Coaching

Kontakt

Weiterbildungszentrum

+41 41 349 34 80

E-Mail anzeigen

Kurskoordinator

Prof. Urs Grüter

Leiter Institut für Natur- und Geisteswissenschaften

+41 41 349 35 32

E-Mail anzeigen

Hier geht es zur Anmeldung

  • Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK