Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Computertomograph (CT)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Unsere Forschung Unsere Forschung
  4. Wärme- und Kältespeicher Wärme- und Kältespeicher
  5. Forschung von Speichermaterialien Forschung von Speichermaterialien
  6. Computertomograph (CT) Computertomograph (CT)

Computertomograph (CT) Luci – Lucerne Ct Imaging  

Ein Computertomograph (CT) misst zerstörungsfrei beliebige Schnittbilder durch ein Objekt, indem er das Prüfobjekt um eine fixe Achse dreht und in feinen Winkelschritten Röntgenbilder aufnimmt. Die Schnittbilder in schwarz-weiss geben für jeden Bildpunkt an wie stark dort die Röntgenstrahlung abgeschwächt wird und erlauben damit Rückschlüsse auf Material und dessen Dichte.

Anlage
Anlage 2

Was kann man mit einem Computertomograph tun?

Es werden Schnittbilder vom untersuchten Objekt erstellt und verraten nicht nur wie das Objekt im Innern aufgebaut ist, sondern erlauben auch Fehlerursachen bei Defekten zu suchen, ohne den Prüfkörper zu verändern. Ebenso ist es möglich die Verteilung unterschiedlicher Zuschlagstoffe in einer Materialprobe zu bestimmen oder das Objekt aussen und innen gleichzeitig metrologisch genau zu vermessen. Dank der kurzen Messzeit ist es auch möglich einen Prozess im Ablauf zu untersuchen, um damit die inneren Veränderungen des Objektes in 3D verfolgen zu können. Luci kann eine breite Palette von Materialien untersuchen: von Holz über Aluminium bis zu Stahl oder noch dichteren Elementen. Nebst technischen Prüfkörpern können aber auch biologische Proben wie Gemüse, Früchte, Käse und auch Gewebeproben untersucht werden. 

System Eigenschaften:

  • Durchdringungsfähigkeit: 225 kV Quelle (entspricht 150 mm Aluminium Vollmaterial oder 7 mm Stahlvollmaterial), Brennfleckgrösse ab 0.5 Mikrometer. 
  • CT-Auflösung: Prinzipiell Messbereich durch 3000 / 6000 (mit Messkreiserweiterung), höchstens aber 0.5 – 1 Mikrometer.
  • Radiographie-Auflösung: Aktuell: 3000 x 3000 Pixel mit 3 Bilder pro Sekunde (Full-Frame), bis zu 25 Bilder pro Sekunde für 3x3 Binning Upgrade in Q1/2020: 2800 x 2800 Pixel mit 15 Bilder pro Sekunde (Full-frame) und bis zu 85 Bilder pro Sekunde mit 2 x 2 Binning.
  • Messkreiserweiterung: Durch Kombination von 2 gleichzeitigen Messungen kann in jeder Richtung die doppelte Pixelzahl erzielt werden.
  • Helixscan: Es können beliebig lange Objekte gemessen werden (einzig limitiert durch die Grösse des Messraums).
  • Erlaubte Grösse der Probe: Durchmesser 520 mm, Höhe 650 mm, 20 kg (Präzisionsmessung), 50 kg (Standardmessung).
  • Metrologie geeignet: Durch den massiven Granit-Manipulator und Temperierung des Messraums ist die Anlage für metrologische Aufgaben geeignet. 

Mögliche Anwendungen

  • Verteilungsanalyse: Egal ob Zuschlagstoffe in Beton, Gestein in Asphalt oder Nüsse und Nougat in Schokolade, CT unterstützt Sie dabei die Position und Orientierung der einzelnen Teile in einer Materialprobe zu vermessen und deren Verteilung zu analysieren.
  • Fehleranalyse: CT bietet die Möglichkeit in einen Bauteil zu blicken ohne dieses auseinander bauen zu müssen. Daher erhalten Sie die Möglichkeit Fehleranalyse ohne Veränderung des Prüfobjektes zu betreiben.
  • Metrologie und Formerfassung: CT ermöglicht es Aussen- und Innengeometrien exakt zu vermessen und damit die Form der Objekte zerstörungsfrei zu bestimmen.
  • Eingangsdaten für Simulationen: Da CT die Form von Objekten messen kann, können aus den CT Bildern direkt auch die Eingangsgeometrie-Daten für strukturmechanische, thermische oder fluidmechanische Simulationen bestimmt werden und somit die wahre Geometrie des Objektes für die Simulationen verwendet werden.
  • In-Situ Messungen: Dank des grossen Messraumes lassen sich auch Belastungseinrichtungen für Zug-/Druck-messungen, Heiz- oder Kühlversuche und Feuchtelasten einbauen. Somit können Messungen des Objektes unter Belastung durchgeführt werden.
  • 4D Messungen: Dank kurzer Messzeiten oder Zeitrafferaufnahmen können auch dynamische Prozesse untersucht werden. Dadurch kann beispielsweise die Entwicklung von Defekten innerhalb der Probe untersucht werden.
Legomännchen: Sichtbar sind sowohl kleinste Spritzgussfehler, wie auch Materialunterschiede zwischen unterschiedlichen Kunststofftypen.
Virtueller Schnitt durch einen Sensor. Sichtbar sind sowohl die feinen Fasern zur Verstärkung der Gehäusewand wie auch die Aluminium-Bonddrähtchen.
3D Visualisierung der Kavitäten und Porositäten in einer  Meringuesschale.
Eine Schüttprobe aus kugelförmigem Material (Zeolit) dient als Ausgangspunkt eine Simulation der Wasserpermebilität. Sichtbar ist der Becher mit den kugelförmigen Proben (grau), die Verteilung der Geschwindigkeiten in einer Schicht und die Strömungslinien von Wasser durch die Probe.
Abbildung einer Himbeere
Fotos im Bereich Computertomograph
Abbildung einer Wespe
hidden

LuCi freut sich über zukünftigen MSE-Photonik-Studierende

Abbildung zu Photonics Testimonial

Master of Science in Engineering Specialization in Photonics

Master of Science in Ingenieurwissenschaften: Vertieftes Ingenieurwissen Der Master-Studiengang bietet Ihnen ein zukunftsorientiertes Studienprogramm, das Ihnen die notwendige berufliche Entwicklung für Ihre weitere Karriere ermöglicht. Unter der Leitung von Experten bietet das Programm einen einzigartigen Fokus auf Forschung und Projekte in branchenspezifischen Spezialisierungen.

Mehr Informationen zur Vertiefung Photonics hier ->

Prof. Dr. Philipp Schütz

Dozent

+41 41 349 33 83

E-Mail anzeigen

Dr. Jorge Martinez Garcia

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 32 51

E-Mail anzeigen

Damian Gwerder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 32 39

E-Mail anzeigen

Factsheet LuCi

  • LuCi Factsheet 

Medienauftritt

  • Myscience
  • News Hochschule Luzern
  • Luzerner Zeitung
  • Hochschule Luzern
  • Punkt 4 info
  • Vimeo

map

Standort

Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK