Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufspraktikum
  • Was ist Digital Construction?
  • Curriculum
  • Berufsprofil
  • Digital Lab
  • Unsere Studierenden
  • Testimonials
  • Digital Construction PLUS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Digital Construction Digital Construction
  5. Berufspraktikum Berufspraktikum

Berufspraktikum Praxis für das Studium

Der Bachelor-Studiengang Digital Construction baut auf der Berufserfahrung der Studierenden auf. Studieninteressierte ohne einschlägigen Berufshintergrund können die fehlenden Kompetenzen durch ein entsprechendes Praktikum erlangen.

hidden

Studienrichtung Architecture

Bewerberinnen und Bewerber ohne einschlägige Berufserfahrung, welche ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis besitzen, werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein einjähriges Praktikum in einem Architekturbüro mit möglichst weitem Aufgabenbereich abzulegen. 

mehr

Es ist vorstellbar, das Praktikum in mehreren Unternehmen zu absolvieren. Ein Grossteil des Praktikums muss vor Studienantritt absolviert sein. Weitere Praktika lassen sich in den Sommerpausen, bei einem Unterbruch oder während einem Teilzeit-Studium nachholen, müssen aber spätestens vor dem Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur unterstützt die Praktikantinnen und Praktikanten und Praxisbetriebe und bietet als Vorbereitung zum Praktikum den Kurs Praktikum+ an. Der Kurs von sechs Wochen Dauer wird dem Praktikum von 12 Monaten angerechnet.

Das Praktikum soll Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen ermöglichen:

  • Einsicht in die Berufswelt einer Architektin/eines Architekten
  • Kennenlernen der Planungsabläufe im Bau: Von der Projektierungs- bis zur Realisierungsphase soll die Praktikantin/der Praktikant Einsicht in die verschiedenen Abläufe und Planungsstände haben. Sie/er muss die Planstände unterscheiden und zuordnen, sowie den groben Aufbau eines Devi und der Kostenzusammenstellung verstehen können.
  • Das Erlernen von einer CAD/BIM-Modellierungssoftware ist zwingend notwendig und wird für das Studium vorausgesetzt. Fertigkeiten im Modellbau, der Umgang mit der Skizze und das Verständnis für Plangrafik und Raumdarstellung in Grundrissen und Schnitten sollen nach dem Praktikum vorhanden sein.
  • Konstruktives Grundwissen über das Erstellen von einfachen Ausführungsplänen im CAD soll erlangt werden.
  • Baustellenbesuche verstärken das Verständnis der Komplexität des Architektenberufes wesentlich und gehören zu einem Praktikum.

Der Studiengang BA Digital Construction, Studienrichtung Architecture unterstützt die Praktikantinnen/Praktikanten und Praxisbetriebe.

  • Kontaktperson: Mark Baldwin, Co-Studiengangleiter Digital Construction (mark.baldwin@hslu.ch) oder Dana Hoffmann, Oberassistentin Studiengang Digital Construction (dana.hoffmann@hslu.ch).
  • Auf folgenden Websites sind unter anderem Praktikumsstellen ausgeschrieben: www.swiss-architects.com / zentralschweiz.sia.ch / www.architekturagenda.ch. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur hat im Trakt 5 ein schwarzes Brett mit Stelleninseraten.
  • Gute Kenntnisse einer CAD/BIM-Modellierungssoftware werden für das Studium vorausgesetzt. Wenn die entsprechenden Kenntnisse nicht vorhanden sind, muss vor Eintritt in das Studium oder spätestens während des ersten Semesters eine Schulung absolviert werden; entsprechende Angebote stehen von der Hochschule Luzern zur Verfügung. Verbreitete Programme sind:
    o ArchiCAD
    o VectorWorks
    o Allplan
    o Autodesk_Revit

hidden

Studienrichtung Structural Engineering

Bewerberinnen und Bewerber ohne einschlägige Berufserfahrung, welche ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis besitzen, werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein einjähriges Praktikum in einem Bau-Betrieb oder einem Ingenieur-Büro abzulegen.

mehr

Es ist vorstellbar, das Praktikum in mehreren Unternehmen zu absolvieren. Ein Grossteil des Praktikums muss vor Studienantritt absolviert sein. Weitere Praktika lassen sich in den Sommerpausen, bei einem Unterbruch oder während einem Teilzeit-Studium nachholen, müssen aber spätestens vor dem Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein. An der ETH absolvierte Semester im Bauingenieurwesen werden mit je einem Monat Praktikum angerechnet. Nach Abschluss der praktischen Tätigkeit bestätigt die entsprechende Firma das absolvierte Praktikum.

Das Praktikum soll Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen ermöglichen:

  • Einsicht in die Berufswelt des Bauingenieurs und des Baumeisters (Planung und Ausführung).
  • Kennenlernen der Planungsabläufe im Bau: Von der Projektierungs- bis zur Realisierungsphase soll die Praktikantin/der Praktikant Einsicht in die verschiedenen Abläufe und Planungsstände haben. Sie/er muss die Planstände unterscheiden und zuordnen, sowie die wesentlichen Vorschriften, Normen und Richtlinien kennen.
  • Das Erlernen einer CAD/BIM-Modellierungssoftware ist zwingend notwendig, ein Grundwissen über das Erstellen von einfachen Modellen und Plänen im CAD werden für das Studium vorausgesetzt. Das Verständnis für Grundrisse und Schnitte komplizierter Detailprobleme soll nach dem Praktikum vorhanden sein.
  • Werkstatt- und Baustellenbesuche verstärken das Verständnis der Komplexität des Planens und Bauens wesentlich und gehören zu einem Praktikum.

Der Studiengang BSc Digital Construction, Studienrichtung Structural Engineering unterstützt die Praktikantinnen/Praktikanten und Praxisbetriebe:

  • Kontaktperson: Markus Weber, Co-Studiengangleiter Digital Construction (markus.weber@hslu.ch) oder Dana Hoffmann, Oberassistentin Studiengang Digital Construction (dana.hoffmann@hslu.ch).
  • Beim Sekretariat Bachelor & Master kann eine Liste mit möglichen Praktikumsfirmen angefordert werden.
  • Im Weiteren führt das Institut einmal im Jahr einen 3-tägigen, kostenpflichtigen Stützkurs Massivbau durch, der mit einem Monat Praktikum angerechnet wird (genügend Teilnehmer vorausgesetzt).
  • Gute Kenntnisse einer CAD/BIM-Modellierungssoftware werden für das Studium vorausgesetzt. Wenn die entsprechenden Kenntnisse nicht vorhanden sind, muss vor Eintritt in das Studium oder spätestens während des ersten Semesters eine Schulung absolviert werden; entsprechende Angebote stehen von der Hochschule Luzern zur Verfügung. Verbreitete Programme sind:
    o Allplan
    o Autodesk_Revi

hidden

Studienrichtung Building Technology

Bewerberinnen und Bewerber ohne einschlägige Berufserfahrung, welche ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis besitzen, werden ohne Eintrittsprüfung ins erste Studienjahr aufgenommen. Sie haben jedoch vor Eintritt in die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein einjähriges, der gewählten Ausbildungsrichtung entsprechendes Praktikum in der Industrie oder in einem Ingenieurbüro abzulegen.

mehr

Es ist vorstellbar, das Praktikum in mehreren Unternehmen zu absolvieren. Ein Grossteil des Praktikums muss vor Studienantritt absolviert sein. Weitere Praktika lassen sich in den Som-merpausen, bei einem Unterbruch oder während einem Teilzeit-Studium nachholen, müssen aber spätestens vor dem Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein. Nach Abschluss der praktischen Tätigkeit bestätigt die entsprechende Firma das absolvierte Praktikum.

Das Praktikum soll Einblicke und Erfahrungen in folgenden Bereichen ermöglichen:

  • Einsicht in die Berufswelt der Gebäudetechnik (Planung, Ausführung und Inbetriebnahme).
  • Kennenlernen der Planungsabläufe im Bau bzw. in der Gebäudetechnik: Von der Projektierungs- bis zur Realisierungsphase soll die Praktikantin/der Praktikant Einsicht in die verschiedenen Abläufe und Planungsstände haben. Sie/er muss die Planstände unterscheiden und zuordnen, sowie die wesentlichen Vorschriften, Normen und Richtlinien kennen.
  • Das Erlernen einer CAD/BIM-Modellierungssoftware ist zwingend notwendig, ein Grund-wissen über das Erstellen von einfachen Modellen und Plänen im CAD werden für das Studium vorausgesetzt. Das Verständnis für technische und kalkulatorische Berechnungen soll nach dem Praktikum vorhanden sein.
  • Werkstatt- und Baustellenbesuche verstärken das Verständnis der Komplexität des Planens und Bauens wesentlich und gehören zu einem Praktikum.

Der Studiengang BSc Digital Construction, Studienrichtung Building Technology unterstützt die Praktikantinnen/Praktikanten und Praxisbetriebe:

  • Kontaktperson: Markus Weber, Co-Studiengangleiter Digital Construction (markus.weber@ hslu.ch) oder Dana Hoffmann, Oberassistentin Studiengang Digital Construction (dana.hoffmann@hslu.ch).
  • Beim Sekretariat Bachelor & Master kann eine Liste mit möglichen Praktikumsfirmen angefordert werden; folgende Firmen kommen die für Bewerberinnen und Bewerber in Betracht:
    o für Interessenten/-innen der Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär HLKS: Ingenieurbüros und Installationsunternehmungen (mit technischem Büro) der Branchen Heizung-, Lüftung-, Klima-, Kälte- und Sanitärtechnik.
    o für Interessenten/-innen der Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering GEE: Ingenieurbüros und Installationsunternehmungen (mit technischem Büro) der Elektroinstallationsbranche.
  • Gute Kenntnisse einer CAD/BIM-Modellierungssoftware werden für das Studium vorausgesetzt. Wenn die entsprechenden Kenntnisse nicht vorhanden sind, muss vor Eintritt in das Studium oder spätestens während des ersten Semesters eine Schulung absolviert werden; entsprechende Angebote stehen von der Hochschule Luzern zur Verfügung. Verbreitete Programme sind:
    o Autodesk_Revit
    o Trimble_Plancal_Nova

Mark Baldwin

Co-Studiengangleiter, Studienrichtung Architecture

+41 41 349 33 35

E-Mail anzeigen

Markus Weber

Co-Studiengangleiter, Studienrichtung Building Technology und Structural Engineering

+41 41 349 31 95

E-Mail anzeigen

Digital Construction

  • Übersicht
  • Was ist Digital Construction?
  • Curriculum
  • Berufspraktikum
  • Berufsprofil
  • Digital Lab
  • Unsere Studierenden
  • Testimonials
  • Digital Construction PLUS

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK