Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Abend der Wirtschaft 2015
  • Abend der Wirtschaft 2025
  • Abend der Wirtschaft 2024
  • Abend der Wirtschaft 2023
  • Abend der Wirtschaft 2022
  • Abend der Wirtschaft 2021
  • Abend der Wirtschaft 2020
  • Abend der Wirtschaft 2019
  • Abend der Wirtschaft 2018
  • Abend der Wirtschaft 2017
  • Abend der Wirtschaft 2016
  • Abend der Wirtschaft 2014

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Forschungsanlässe Forschungsanlässe
  4. Abend der Wirtschaft Abend der Wirtschaft
  5. Abend der Wirtschaft 2015 Abend der Wirtschaft 2015

Abend der Wirtschaft 2015 Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor

Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft zur Potenzialabschätzung für die regionale Wirtschaft. Energieeffiziente Technologien stehen schnell unter dem Verdacht nicht wirtschaftlich zu sein. Ein Blick in die Vergangenheit und auf aktuell erfolgreiche Unternehmen offenbart jedoch spannende Geschäftsmodelle mit starkem Wachstum, globaler Ausrichtung und hohen Renditen im Energiesektor.

Reaktionen zum Anlass

hidden

Donnerstag, 12. November 2015

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur begrüsste am diesjährigen Abend der Wirtschaft zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft, Gemeinden und Kantonen, sowie Bildungsinstitutionen.

Nach der Einführung durch den Direktor Prof. Dr. Viktor Sigrist und den Präsidenten des Fachhochschulrates Anton Lauber, präsentierten Mitarbeitende der Hochschule Luzern – Technik & Architektur im Science Slam das Thema des Events aus einer anderen Perspektive.

Im Dr. Josef Mäder-Saal gaben Referenten, Unternehmensgründer und -Gründerinnen sowie Forschende, unter dem Leitthema «Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor» die mit diesen Fragestellungen konfrontiert sind, einen Einblick in Geschäftsmodelle von Gestern, Heute und Morgen. Behandelt wurden Themen wie regenerative Energien, Automatisierung sowie Wärme und Kälte. Als Keynote Speaker ging Dr. Daniele Ganser, Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research, auf die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zum Technologiewandel im Energiesektor ein.

mehr

Moderation und Begrüssung

Prof. Dr. Viktor Sigrist, Direktor, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Anton Lauber, Präsident des Fachhochschulrates der Hochschule Luzern
Dr. Ludger Josef Fischer, Verantwortlicher energy@hslu, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Die Referenten

Prof. Dr. Andrea Weber Marin
Andrea Weber Marin studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und doktorierte an der ETH im Bereich Betriebs- und Produktionswissenschaften. Sie ist Vizedirektorin und Leiterin Forschung mit den Themenschwerpunkten Gebäude als System und Intelligente Lösungen für die Energiewende.

Prof. Dr. Stephen Wittkopf
Stephen Wittkopf ist Architekt und promovierte 2001 an der Universität Darmstadt. Er ist Leiter des Kompetenzzentrums Envelopes and Solar Energy an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und forscht im Bereich Tageslicht und Photovoltaik.

Dr. Tobias Reichmuth
Tobias Reichmuth ist Unternehmer und Experte für die Finanzierung der zukünftigen Energieinfrastruktur. Er gründete SUSI Partners 2009 nach mehrjähriger Strategieberatungserfahrung bei The Boston Consulting Group.

Dipl. Ing FH Lukas Gasser
Lukas Gasser ist langjähriger Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Er ist Mitgründer der ALERA energies GmbH, eine Unternehmen, das sich auf innovative, technische Energiesysteme spezialisiert hat. Zu den Produkten zählen unter anderem Wärmepumpen und Kälteanlagen.

John Harris
John Harris studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Universität in Tübingen. Sein M.A. International Economics and European Studies absolvierte er an der Johns Hopkins University. Heute leitet er die Bereiche Governmental Affairs und Public Relations bei Landis+Gyr AG für die Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika).

Dr. Elodie Dahan
Elodie Dahan schloss mit einem Master in Electrical Engineering in Paris ab und promovierte an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne. Sie ist Mitbegründerin der Osmoblue energies S.A. Diese entwickelt und vermarktet eine Technologie zur Stromerzeugung mittels Osmose, mit der Abwärme sehr geringer Temperatur genutzt werden kann.

Dr. Daniele Ganser
Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, Energie- und Friedensforscher. Er leitet das Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel und untersucht als Energieexperte den globalen Kampf ums Erdöl und das Potential der erneuerbaren Energien.

Impressionen

hidden

Science slam – Videos

Dr. Sturm Ulrike

Prof. Dr. Axel Seerig

Prof. Dr. Sabine Sulzer Worlitschek

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer und Peter Zotter

hidden

Referate

  • Anton Lauber, Eröffnung

    (50.1 KB) .PDF 

  • Prof. Dr. Andrea Weber Marin, Wie Visionen Wirklichkeit wurden

    (725.6 KB) .PDF 

  • Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Fassadenintegrierte Photovoltaik

    (1.2 MB) .PDF 

  • Dr. Tobias Reichmuth, Privatfinanzierte zukünftige Energieinfrastruktur

    (1.2 MB) .PDF 

  • Dipl. Ing FH Lukas Gasser, Effizienzsteigerungen durch intelligente Regelungen in der Gebäudetechnik

    (1.1 MB) .PDF 

  • John Harris, Disruption: Gestern, heute und morgen

    (4.3 MB) .PDF 

  • Dr. Elodie Dahan, Novel process for converting thermal energy to electric energy at low temperatures

    (1.0 MB) .PDF 

  • Dr. Daniele Ganser, Energiewandel, Chancen und zukünftig weniger Risiken

    (2.8 MB) .PDF 

verantwortliche Veranstalterin

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin, Leiterin Forschung

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode