Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Bioscience and Medical Engineering
    • Regenerative Medizin
    • Mikroalgen maximal nutzen
    • Infrastruktur und Labore
    • Space Beer
    • Software als Medizinprodukt
    • Medizintechnik und Regenerative Medizin
    • Weltraumbiologie
    • Apparaturen für die Forschung im Weltraum
    • Ground Based Facility
    • BIOTESC
    • Forschungsprojekte
    • Team
  • Autonomous Systems and Robotics (ASR)
  • Digital Energy and Electric Power (DEEP)
  • Intelligent Sensors and Networks
  • iHomeLab
  • Fluidmechanik und numerische Methoden
  • Mechanische Systeme
  • Thermische Energiespeicher
  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Business Engineering
Red fluids in Siringes
Astro Pi equipment close up
Forschen in der Schwerelosigkeit: Projektleiter Simon Wüest auf einem Parabelflug

Völlig losgelöst

Forschen in der Schwerelosigkeit >
Cimon und Alexander Gerst

Small Talk im All

Mit direktem Draht zur Hochschule Luzern >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering

Bioscience and Medical Engineering Kompetenzzentrum für biomedizinische Weltraumforschung und Medizintechnik

Das Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering fokussiert sich auf biomedizinische Forschung in den Bereichen regenerative Medizin und Reproduktionsmedizin. Ziel ist es, neue Technologien und Therapieansätze zu entwickeln, die sowohl der Raumfahrt, als auch der Gesundheitsversorgung auf der Erde zugutekommen. Die gewonnen Erkenntnisse sollen medizinische Herausforderungen adressieren und zur nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen - im All und im Alltag.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Hand in digitaler Umgebung

HSLU Medtech Joint Venture

Das Medtech Joint Venture verbindet gezielt die Expertisen des Kompetenzzentrums Bioscience and Medical Engineering der Hochschule Luzern - Technik & Architektur und des Algorithmic Business Research Labs der Hochschule Luzern - Informatik. Daraus geht eine richtungsweisende Austauschplattform für die medizintechnische Forschung sowie für gemeinsame Doktorierende hervor.

hidden

Forschung

Weltraumbiologie

Mechanobiologische Untersuchungen an Knorpel, Muskel und Knochen sowie biotechnologische Lebenserhaltungssysteme stehen im Zentrum des Forschungsbereichs Weltraumbiologie. Dafür nehmen Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums regelmässig an Parabelflügen teil.

Scientist filling samples

Medizintechnik

Das Institut für Medizintechnik entwickelt neue und erweitert existierende Technologien, um die Diagnostik in der Medizin zu verbessern. In Kollaboration mit IndustriepartnerInnen werden bedarfsspezifische Lösungen von klassischer medizinischer Diagnostik bis hin zu digitalen Ansätzen in der Therapeutik erarbeitet.

Röntgenaufnahme Wirbelsäule

Regenerative Medizin

Die Bevölkerung auf unserer Erde wird immer zahlreicher und älter. Das stellt unsere Gesundheitssysteme vor ernsthafte Herausforderungen. Die Forschungsgruppe Regenerative Medizin kombiniert Erkenntnisse aus der Weltraummedizin mit herkömmlicher Forschung, um alternative Methoden der Regenerationsmedizin anbieten zu können.

Bildschirm mit Daten

Data Science

In einer datengetriebenen Welt liegt die Zukunft der Medizin in der Strukturierung und Nutzbarmachung gewonnener Daten. Daher arbeiten die Expertinnen und Experten des Instituts für Medizintechnik daran, evidenzbasierte Medizin im klinischen Alltag zu ermöglichen.

hidden

Aktuelles

Space Beer - gebraut mit Hefe, die im All war

Die Hochschule Luzern und Unser Bier aus dem Kanton Basel, haben sich ein aussergewöhnliches Bier einfallen lassen. Die Hefe, die für den Brauprozess verwendet wird, steigt im April 2026 mit einem wilden Raketenflug auf über 260km in den Weltraum auf.

Neues Mikrobiologisches Analyselabor

Das Institut für Medizintechnik betreibt neu zusammen mit dem Institut für Gebäudetechnik und Energie ein mikrobiologisches Analyselabor der Schutzstufe 2. Hier ist der Einsatz von pathogenen Mikroorganismen für Studien möglich.

DACA-Direct Atmospheric-carbon Capture Algal system

Ein völlig neues Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung, das CO2 aus der Luft konzentriert, Abfälle recycelt und das abgeschiedene CO2 tatsächlich zur Herstellung von Bioprodukten für die Kreislaufwirtschaft verwendet.

hidden

Videos

SRF Video "Mond, wir kommen!"

hidden
  • Video

Mars Kolonisierung - utopisch oder visionär

hidden
  • Video

Prof. Dr. Fabian Ille

Leiter Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering

+41 41 349 36 15

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Marcel Egli

Leiter Institut für Medizintechnik

+41 41 349 36 18

E-Mail anzeigen

Über uns

  • Team
  • Forschungsprojekte
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Netzwerk und Kooperationen
  • Bachelor of Science Medizintechnik
  • Master of Science Medical Engineering
  • Biotesc
  • Kontakt und Anfahrt

Unsere Labore

  • Zellbiologie-Labor
  • Analytisches Labor
  • Mikrobiologielabor
  • Allgemeine Infrastruktur

Social Media

  • LinkedIN
  • Instagram
  • Facebook
hidden

Weitere Informationen Bioscience and Medical Engineering

Bachelor Medizintechnik

Am Innovationsprozess von Medizinprodukten mitwirken

Das Studium der Medizintechnik verbindet die Ingenieurwissenschaften mit der Humanbiologie und den branchenspezifischen Prozessen.

Der Mini-Satellit CubeETH

space@hslu

Studentisches Know-how im All

Studierende der Informatik und Elektrotechnik entwickeln die Hard- und Software für die Steuerung von Satellitennavigationsempfängern.

Frau vor Computerbildschirmen

Biotesc

Biotechnology Space Support Center

Biotesc ist das schweizerische User Support and Operations Center (USOC), eines von vier solchen Zentren der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode