Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Energie und Nachhaltigkeit Energie und Nachhaltigkeit
  4. Konsortiale Energieforschung Konsortiale Energieforschung
  5. Flexibilität von Wärme und Elektrizität (Storage) Flexibilität von Wärme und Elektrizität (Storage)

Flexibilität von Wärme und Elektrizität

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur leitet im SCCER “Heat and Electricity-Storage” die Technologieinteraktionen von Speichersystemen. Gemeinsam mit der Universität Genf und dem Paul Scherrer Institut entwickelt sie Bewertungsmethoden für Speichertechnologien. Das Kompetenzzentrum für Thermische Energiespeicher untersucht dabei unterschiedliche Speichersysteme betreffend Flexibilität von Wärme und Elektrizität. 
Während der Phase 1 des SCCER Projekt wurde der Energiespeicher DESC (Dual Energy System Converter) zur Flexiblem Nutzung und Speicherung von Wärme, Kälte und Elektrizität entwickelt.
 
Im Laufe des Jahres 2017 wurde das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher an der Hochschule Luzern erweitert, so dass sich deren Forschung in die folgenden drei Themenfelder kategorisieren lässt: Hochleistungslatentwärmespeicher, Saisonale, sensible Thermische Speicher sowie das Assessment von Energiespeichern.

Mitarbeitende beim SCCER Storage an der Hochschule Luzern

  • Portrait

    Anastasia Stamatiou
    Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

    Anastasia Stamatiou

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ludger Josef Fischer
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Ludger Josef Fischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jörg Worlitschek
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Jörg Worlitschek

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Willy Villasmil
    Dozent

    Willy Villasmil

    Zum Personenprofil

hidden

Weitere Aktivitäten

Das neue Analyselabor der Hochschule Luzern  stellt die nötige Infrastruktur zur Verfügung, um komplette thermische Materialanalysen mit speziellem Fokus auf Speicheranwendungen durchzuführen. Das Labor steht auch anderen SCCER Partnern oder externen Kunden zur Verfügung.

Seit 5 Jahren werden zudem am “Swiss Symposium Thermal Energy Storage” (SSTES) Erkenntnisse rund um die thermische Energiespeicherung ausgetauscht und diskutiert. Das Kompetenzzentrum - “Thermische Energiespeicher” organisiert jährlich unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Worlitschek das SSTES und ist Teil von SCCER Storage of Electricity and Heat. 

hidden

Links und Downloads

  • Thermische Energiespeicher

  • The Swiss Competence Center for Heat and Electricity Storage

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Dr. Willy Villasmil

Dozent

+41 41 349 39 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK