Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Assessment von thermischen Energiespeichern
  • Latentwärmespeicher
  • Analytiklabor
  • Phasenwechseldispersionen
  • Speicherung von Prozesswärme
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Saisonale Energiespeicher
  • Temperaturstabilität
  • Speichermaterialien
  • Thermische Speicher für Gebäude
  • Swiss Symposium Thermal Energy Storage

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Assessment von thermischen Energiespeichern Assessment von thermischen Energiespeichern

Assessment von thermischen Energiespeichern Kombinierte Speicherung von Elektrizität, Wärme und Kälte

Das CC TES leitet innerhalb des SCCER HaE (Swiss Competence Center for Energy Research Heat and Electricity Storage) das Work Package "Assessement of Energy Storage". Der Fokus dieses Arbeitspaketes liegt auf der Evaluation unterschiedlicher Energiespeicher auf technologischer Ebene sowie auf dem Bedarf von Energiespeichern im Kontext des Gesamtenergiesystems.

Kombination Wärmepumpe Speicher

Im Rahmen der Energiewende müssen die Produktion und der Verbrauch von Wärme und Elektri-zität verstärkt entkoppelt werden.

Heat4Cool

Im H2020 Projekt "Heat4Cool" untersucht ein europäisches Projektteam zusammen mit der Hochschule Luzern, welche Renovationsmassnahmen den Gebäudepark in Europa am effizientesten energiesparsamer gestalten.

SCCER Storage Phase II HaE Assessment of Storages

Im Rahmen des SCCER HaE werden Anwendungen für neue Energiespeicher eruiert und evaluiert.

Zeitreihenanalyse für Verbrauchsdaten

Was lässt sich über den Zusatnd eines Haushaltsgrossverbrauchers aus der Zeitreihe des Energieverbrauchs sagen?

SwissStore

The role of energy storage technologies in the context of the Swiss energy transition.

Thermische Energiespeicher können in verschiedener Form in diversen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Innerhalb des CC TES wird unter anderem untersucht, welche thermische Speichertechnologien sich in Gebäudeapplikationen idealerweise einsetzen lassen. Darüber hinaus betrachtet das CC TES die Bedeutung von thermischen Speichern zur Bereitstellung von Flexibilität im Elektrizitätsnetz.

Aktuelle Projekte

hidden

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Philipp Schütz

Dozent

+41 41 349 33 83

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Dr. Matthias Berger

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 94

E-Mail anzeigen

Roger Buck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 35 49

E-Mail anzeigen

Andreas Melillo

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 35 91

E-Mail anzeigen

Robert Gandia

Wissenschaftlicher Assistent

+41 41 349 35 34

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK