Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Energie und Nachhaltigkeit
    • Innovationsbooster
    • Konsortiale Energieforschung
    • Internationale Energieforschung
    • Nachhaltigkeitsforschung
    • Studienangebote
  • Gebäude im System
  • Bau
  • Technik
  • Dienstleistungen für Dritte
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsanlässe
Die Hochschule Luzern im Verkehrshaus der Schweiz

Wissenstransfer im Verkehrshaus

Die Hochschule Luzern als Impulsgeberin der Energiewende >
Das Thema Energie an der T&A
Energie und Nachhaltigkeit Stromsparen
Energie und Nachhaltigkeit CO2-Reduktion
Energie und Nachhaltigkeit Windkraft

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Energie und Nachhaltigkeit Energie und Nachhaltigkeit

Energie und Nachhaltigkeit Forschung für die Energiewende im Bereich Technik und Bau

Die Forschenden der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sind davon überzeugt, dass sie mit ihren Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Wirtschaft und Industrie einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes leisten können.

Auf dem Weg hin zu Netto-Null und darüber hinaus unterstützen sie ihre Auftraggeberinnen und Auftraggeber dabei, dass innovative Ideen auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage zu marktfähigen technischen Lösungen entwickelt werden können.

Zu ihren Kernkompetenzen aus jahrzehntelanger Forschungstätigkeit zählen dabei Themen wie Energieeffizienz, Suffizienz, Dekarbonisierung und Technologien zur CO2-Reduktion. Aber auch die Kreislaufwirtschaft, smarte Energiesystemlösungen, die Digitalisierung der Stromnetze, erneuerbare Energien und richtungsweisende Speichertechnologien zählen dazu. 

Dabei berücksichtigen die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Luzern – Technik & Architektur konsequent eine Vielzahl ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Interdisziplinär meistern sie so zusammen mit ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern höchst komplexe Herausforderungen, die dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit verpflichtet sind. Und dies im Wissen darum, dass die Zeit drängt.

Read more

Innovationsbooster

Der Innovation Bootser «Energy Lab» bringt Akteurinnen und -akteure aus der Wirtschaft, Politik und Forschung in einer offenen Innovationskultur zusammen, um auf dem Weg zur Energiewende Ideen aus der Praxis kooperativ und kreativ zu entwickeln.

SWEET

Konsortiale Energieforschung

Zur Erreichung der in der Energiestrategie 2050 verankerten Ziele hat das BFE das Forschungsprogramm SWEET ins Leben gerufen. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist als Innovationstreiberin massgeblich daran beteiligt.

Internationale Energieforschung

Internationale Energieforschung

Klimaschutz endet nicht an Landesgrenzen. Daher bringt sich die Hochschule Luzern – Technik & Architektur auch in internationalen Forschungskonsortien aktiv ein, insbesondere im europäischen Forschungsprogramm Horizon Europe.

Read more

Nachhaltigkeitsforschung

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur kontextualisiert ihre Forschungsaktivitäten mit der schweizerischen Energie- und Klimastrategie des Bundes und international mit den Sustainable Developments Goals (SDG).

Netto-Null-Themenlandschaft

Netto-Null-Themenlandschaft der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein und ihre CO2-Emissionen substanziell reduzieren. Die Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern – Technik & Architektur stehen mit ihren Kooperationspartnerinnen und -partnern für diesen Weg ein. Sie stellen sich auf einer wissenschaftlichen Grundlage im Miteinander mit der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anwendungsorientiert den zahlreichen Netto-Null-Themenfeldern. Und dies in Lehre, Forschung und Entwicklung. Mehr dazu …

Netto-Null-Community – Gemeinsam mehr Wirkung erzielen
Das Klima verändert sich. Wir stehen vor grossen Herausforderungen, die wir nur zusammen meistern können. Und die Zeit drängt. Wirken Sie aus Sicht der Praxis daher proaktiv bei der Ausgestaltung unserer Forschungsthemen mit, damit wir gemeinsam mehr Wirkung erzielen können. Mehr dazu …

hidden

Forschungslandschaft

Research landscape of the Lucerne School of Engineering & Architecture: Research and development on the way to a sustainable energy future in Switzerland

Unser Engagement im Kontext der Nachhaltigkeit: Forschung und Entwicklung auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft in der Schweiz

Ihre Bezugspersonen

  • Portrait

    Ralf Baumann
    Leiter CC Mechanische Systeme

    Ralf Baumann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ernesto Casartelli
    Leiter CC Fluidmechanik und numerische Methoden

    Ernesto Casartelli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ludger Josef Fischer
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Ludger Josef Fischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christoph Imboden
    Leiter CC Business Engineering

    Christoph Imboden

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mirko Kleingries
    Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

    Mirko Kleingries

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Urs-Peter Menti
    Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

    Urs-Peter Menti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Nussbaumer
    Dozent

    Thomas Nussbaumer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andrew Paice
    Leiter iHomeLab

    Andrew Paice

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Antonios Papaemmanouil
    Leiter Institut für Elektrotechnik

    Antonios Papaemmanouil

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thierry Prud'homme
    Leiter CC Autonomous Systems and Robotics

    Thierry Prud'homme

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Philipp Schütz
    Dozent

    Philipp Schütz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jürgen Wassner
    Co-Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

    Jürgen Wassner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Beat Wellig
    Dozent

    Beat Wellig

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jörg Worlitschek
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Jörg Worlitschek

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Klaus Zahn
    Co-Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

    Klaus Zahn

    Zum Personenprofil

Weitere Informationen

  • Gebäude im System
  • Forschung im Bereich Bau
  • Forschung im Bereich Technik
  • Dienstleistungen für Dritte
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsanlässe

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin und Leiterin Forschung und Entwicklung

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK