Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Energie und Nachhaltigkeit Energie und Nachhaltigkeit
  4. Konsortiale Energieforschung Konsortiale Energieforschung
  5. Energieinfrastruktur (FURIES) Energieinfrastruktur (FURIES)

Energieinfrastruktur Instabilitäten und Multiphysik in hydraulischen Turbinen

Das Kompetenzzentrum Fluidmechanik und Hydromaschinen (CC FMHM) erforscht Strömungsinstabilitäten in hydraulischen Turbinen sowie deren Auswirkung auf das gesamte elektromechanische System.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen an den hydraulischen Maschinen kann die Systemgrenze erweitert werden, um die Auswirkung der Instabilitäten auf die elektrische Maschine zu untersuchen. Die Folgen der dynamischen/transienten Belastung des gesamten Systems sollen dabei näher analysiert werden. Dabei sind gekoppelte, multiphysikalische Simulationen vorgesehen.

hidden

Strömungsinstabilitäten

Während transienten Vorgängen wie dem Anfahren der hydraulischen Maschinen oder dem plötzlichen Lastabwurf können instabile Betriebszustände in den Turbinen und im System auftreten. Anhand von 3D Strömungssimulationen wird das dynamische Verhalten während diesen instabilen Betriebsphasen untersucht. Dadurch soll ein besseres Verständnis für diese Phänomene gewonnen werden. Daraus können neben genaueren Daten zu wirkenden Kräften und Momenten auf die Komponenten auch Hinweise für Auslegungskriterien abgeleitet werden, die die Instabilitäten beeinflussen können.

Neben den Simulationen werden auch Versuche an Modellturbinen im Labor durchgeführt. Einerseits werden Daten für die Validierung der Simulationen gewonnen, andererseits können spezielle Untersuchungen durchgeführt werden, um z.B. die Strömung zu visualisieren oder das instabile Verhalten mit geeigneten Massnahmen experimentell zu beeinflussen.
hidden

Multiphysik

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter CC Fluidmechanik und numerische Methoden

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK