Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Soziale Sicherheit
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

Fachseminar Grundrechte in der Sozialhilfe-Praxis

13. & 14. September 2023 – Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Soziale Sicherheit Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit Sozialberatung professionell gestalten, Ansprüche erschliessen, Recht anwenden

In der Sozialberatung, der Sozialhilfe und in weiteren Bereichen der Sozialen Arbeit haben Fachpersonen vielfältige Aufgaben rund um die Absicherung von sozialen Risiken, zur Integration und zur Anwendung von Sozialrecht.

Fachseminar Grundrechte in der Sozialhilfe-Praxis

13. & 14. September 2023 – Jetzt anmelden!

Im Fokus stehen die Klientinnen und Klienten mit ihren Bedürfnissen, ihren rechtlichen Ansprüchen und die staatlich auferlegten Verpflichtungen. Dabei ist es wichtig, dass die Leistungen der verschiedenen Systeme interdisziplinär, interinstitutionell und interprofessionell verbunden sind.

hidden

Aktuelles

Justizia Statue

Die wichtigsten Gesetzesänderungen der Sozialversicherungen für das Jahr 2023

Prof. Peter Mösch Payot fasst die wichtigsten Änderungen im Sozialversicherungsrecht auf 2023 für die Sozialberatung zusammen. Er gibt zudem Tipps, wo und wie sich Fachpersonen über geltendes Recht informieren können.

Luzerner Sozialhilferechtstagung 2023

Krank in der Sozialhilfe: die Regel oder Ausnahme?

Sozialhilfebezüger:innen haben überdurchschnittlich häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen. Eine wachsende Zahl hat dennoch keinen Anspruch auf Leistungen der IV. Zum Rückblick der Luzerner Sozialhilferechtstagung

Frau mit Mädchen und Bub im Rollstuhl

Betreuungsentschädigung: Was man für die Sozialberatung wissen muss

Die per Sommer 2021 neu in der Erwerbsersatzordnung (EO) eingeführte Betreuungsentschädigung wird für Eltern gewährt, die ihr schwer gesundheitlich beeinträchtigtes Kind betreuen. Prof. Peter Mösch zeigt auf sozialinfo.ch, was die Sozialberatung wissen muss.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Webinar Soziale Sicherheit: Revision AHV – Was heisst das für die Sozialberatung?

DI 5. September 2023 | online 18:00 bis 19:00 Uhr | In der Online-Veranstaltungsreihe geben Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern eine Übersicht und Praxistipps zu aktuellen Gesetzesänderungen und/oder Rechtsprechung im Bereich Soziale Sicherheit.                                         

5 September 2023
hidden

Forschungsprojekte

Icon Digitalisierung

Digitale Transformation Sozialer Dienste

Die digitale Transformation geschieht in Sozialen Diensten zögerlich. Die sozialarbeiterische Fachlichkeit wird oft übersteuert. Das Forschungsprojekt möchte einen Beitrag leisten, die digitale Transformation Sozialer Dienste sozialarbeiterisch zu gestalten.

Icon Computer

Datenbank Sozialhilferecht

Das Projekt soll einen schweizweit einmaligen Zugang zu Dokumenten im Bereich Sozialhilferecht, wie Gesetzgebung, Rechtsprechung und ausgewählte Literatur, ermöglichen. Getragen wird das Projekt durch die SKOS, den Verein sozialinfo.ch und die weblaw AG.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Soziale Sicherheit auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht, unterstützt, berät sowie bildet zu Themen zum System der Sozialen Sicherheit und führt Organisations- und Entwicklungsprojekte durch.

Das Team des Kompetenzzentrums Soziale Sicherung bietet spezialisierte und – wo sinnvoll – interdisziplinäre Beratungen für Rechtsfragen, Methoden, Vorgehen und Verfahren im Gebiet der sozialen Sicherheit an, insbesondere in den Bereichen der Sozialhilfe und Sozialversicherungen, der Sozialberatung sowie der sozialen und beruflichen Integration.

hidden

Datenbank Sozialhilferecht

Gemeinsam mit Weblaw und der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) führt die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit eine Rechtsdatenbank, welche die letztinstanzlichen kantonalen Urteile zum Sozialhilferecht umfasst.

mehr

Die Datenbank unterstützt Fachpersonen der Sozialhilfe wie Sozialarbeitende, Juristinnen und Juristen, Mitglieder von Sozialhilfe- und Aufsichtsbehörden sowie Richterinnen und Richter dabei, Entscheidungen zu treffen, wenn es um Fragen ihrer Klientinnen und Klienten geht, die sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen lösen müssen.

Zur Website der Datenbank im Sozialhilferecht

hidden

Rechtsberatung für Sozialdienste und Sozialberatungsstellen

Sozialdienste und Sozialberatungsstellen haben anspruchsvolle Aufgaben der Rechtsanwendung in der Beratung und Vertretung ihrer Klientinnen und Klienten wahrzunehmen. Dies erfordert eine hohe berufsspezifische Professionalität verbunden mit Kenntnissen im Rechtssystem – insbesondere im Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht – sowie in weiteren Bereichen des Sozialrechts wie Arbeitsrecht und im Zuständigkeits-, Verfahrens-, Datenschutz- und Organisationsrecht.

mehr

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit unterstützt Sozialdienste und Sozialberatungsstellen in diesen Fragen. Sie bietet Rechtsberatung im Einzelfall, massgeschneiderte Weiterbildungen und Controlling im Bereich der Rechtsanwendung an.

Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot im Flyer «Rechtsberatung für Sozialdienste und Sozialberatungsstellen».

hidden

Weiterbildungen

Illustration aus Video

Weiterbildungsangebot Soziale Sicherheit

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit unterstützt Beratungspersonen in der Sozialen Arbeit in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen im Bereich Soziale Sicherheit bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

CAS Sozialhilferecht

Die Teilnehmenden lernen im CAS-Programm, praxisbezogenes sozialarbeiterisches Wissen mit den notwendigen juristischen Kenntnissen zu verbinden. Es vermittelt zudem ausgewählte Inhalte zum materiellen Sozialhilferecht und typischen Schnittstellen im Privat- und Sozialversicherungsrecht.

Mehrer Personen in einer Disskusion

CAS Soziale Sicherheit

Das CAS-Programm zeigt Leistungsvoraussetzungen und -ansprüche auf und verknüpft diese mit den Koordinationsmöglichkeiten. Ausgangspunkt bilden konkrete Fragen zu Existenzsicherung und Eingliederung, Krankheit und Unfall, Arbeit, Aufenthalt als Ausländer/in, Rechtsschutz und verwaltungsrechtliche Verfahren.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Soziale Sicherheit auf einen Blick.

Verantwortliche

Cathrin Habersaat

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 44

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut Sozialarbeit und Recht
  • Kompetenzzentrum Soziale Sicherung

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Soziale Sicherheit

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK