Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Optimus 3
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

CAS Kindesschutz

Nächster Start: Ende August 2025 – jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Kindes- und Erwachsenenschutz Kindes- und Erwachsenenschutz

Kindes- und Erwachsenenschutz Recht, Soziale Arbeit und Psychologie praxistauglich verbinden

Liegt eine Gefährdung des Kindeswohls oder ein Schwächezustand bei Erwachsenen vor, brauchen Kinder und Erwachsene Schutz. Stellt das Umfeld diesen nicht ausreichend zur Verfügung, sind Verfahren und Massnahmen im Rechtsgebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes angezeigt. Um die Selbstbestimmung der Betroffenen und die Entwicklungschancen bei Kindern (wieder-)herzustellen, sind interdisziplinäre Zugänge, Vernetzung unter den professionellen Akteurinnen und Akteuren sowie praxistaugliche Handlungskonzepte zentral.

CAS Kindesschutz

Nächster Start: Ende August 2025 – jetzt anmelden!

hidden

Aktuelles

Aktualisierung und Ergänzung der bewährten Berner und Luzerner Abklärungsinstrumente

Abklärungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zählen zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Die Abklärungsinstrumente der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern dienen dazu, die Verantwortlichen bei diesen äusserst komplexen Einschätzungsprozessen zu unterstützen. Ab sofort stehen Fachpersonen hilfreiche Neuerungen zur Verfügung.

Angebote für Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt

Angebote für Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt

Häusliche und sexualisierte Gewalt sind immer noch Tabuthemen, die zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Deshalb ist die Arbeit der Fachorganisationen so wichtig. Mehr über bewährte und neue Fachkonzepte zum Schutz der Opfer erfahren. 

Christoph Häfeli und Daniel Rosch

Interview zum Berner Kommentar

Christoph Häfeli und Daniel Rosch, beide Juristen und Sozialarbeiter, diskutieren die Entstehung des Berner Kommentars zum Erwachsenenschutz und wichtige Entwicklungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes.

Post-its an der Wand

«Wir müssen das Bild der Beistandsperson positiv verändern»

Das Delegieren von Aufgaben ist für Berufsbeistandspersonen mit Chancen aber auch enormen Risiken verbunden. Das zeigt Sandra Hämmerlis Masterarbeit deutlich auf. 

KOKES Empfehlungen

KOKES Empfehlungen: Fachliche Standards für Berufsbeistandschaften

Um Berufsbeiständ:innen optimal zu unterstützen, sind neben fundierten Fachkenntnissen auch organisatorische Rahmenbedingungen erforderlich. Die KOKES hat erstmals konkrete Empfehlungen veröffentlicht. Im Interview erklärt Diana Wider, Generalsekretärin der KOKES und Dozentin an der Hochschule Luzern, ihre Überlegungen hierzu.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Netzwerktreffen für KESB-Leitungspersonen

MO 24. November 2025 | 09:15 - 16:15 Uhr | Jeweils im November werden die KESB-Leitungspersonen zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Das Netzwerktreffen bietet Gelegenheit, aufgrund von kurzen themenbezogenen Inputreferaten und vertiefenden Gruppendiskussionen die eigene Führungspraxis zu reflektieren und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren. Ziel ist, bewusster und wirkungsvoller zu führen und professionelles Arbeiten in der eigenen Organisation weiter voranzutreiben.

24 November 2025

Netzwerktreffen für Leitungspersonen von Berufsbeistandschaften

FR 28. November 2025 | 09:15 bis 16:15 Uhr | Jeweils im November werden die Leitungspersonen von Berufsbeistandschaften zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Das Netzwerktreffen bietet Gelegenheit, aufgrund von kurzen themenbezogenen Inputreferaten und vertiefenden Gruppendiskussionen die eigene Führungspraxis zu reflektieren und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren. Ziel ist, bewusster und wirkungsvoller zu führen und professionelles Arbeiten in der eigenen Organisation weiter voranzutreiben.

28 November 2025
hidden

Forschungsprojekte

Puppe auf dem Fussboden

«Fatale Fürsorge»: Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern

Die Studie untersucht erstmals systematisch gewaltsame Todesfälle (Tötung, Selbsttötung) fremdplatzierter Kinder zwischen 1913 und 2012 in vier Kantonen der Deutsch- und Westschweiz aus der Perspektive der Institutionen und von Zeitzeugen/-innen.

Einsamer Junge auf einer Sitzbank

Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft

Begriff, Formen und Benennung möglicher Ursachen von Kindesvernachlässigung variieren nach Zeit und Disziplin. Historische Praxen verdeutlichen die Notwendigkeit, auch gegenwärtige Entscheidungsprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Kindes- und Erwachsenenschutz auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Um Fachpersonen und Organisationen bei der Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben spezifisch unterstützen und auf besondere Bedürfnisse eingehen zu können, bietet das Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutz der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit folgende Dienstleistungen an.

  • Massgeschneiderte Schulungen für Sozialdienste, Berufsbeistandschaften und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
  • Workshops und Referate zu rechtlichen und methodischen Fragestellungen
  • Rechtsberatungen, Coachings und Supervisionen
  • Projektleitungen und Organisationsentwicklungen
  • Netzwerktreffen für Führungspersonen von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Führungspersonen von Berufsbeistandschaften
  • Rechtsberatung für die Mitglieder der Schweizerischen Vereinigung der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände (SVBB)
  • Führung des Generalsekretariats der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)
hidden

Weiterbildungen

Die Hand eines Kindes und eines Erwachsenen berühren sich

MAS Sozialarbeit und Recht – Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz

Die Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung. Im Zentrum steht die Suche nach individuell passenden Lösungen für hilfsbedürftige Kinder und Erwachsene. Im MAS-Programm wird rechtliches, sozialarbeiterisches und psychologisches Fachwissen mit der Praxis verknüpft und für die Klientinnen und Klienten nutzbar gemacht.

Im Unterricht des MAS-Studium Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Fachkurs Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen

Die Kommunikation von schwierigen Entscheidungen, unkooperative Gesprächspartner/innen, Konflikte und Missverständnisse können Gespräche zur Herausforderung machen. Im Fachkurs werden wissenschaftliche Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt und praktische Gesprächssituationen trainiert. Dem beruflichen Selbstverständnis von Juristen/-innen sowie den rollen- und auftragsspezifischen Fragen werden besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz auf einen Blick.

Verantwortlicher

Prof. Beat Reichlin

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 63

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut Sozialarbeit und Recht
  • Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutz

Publikationen Kindes- und Erwachsenenschutz

  • interact Hochschulverlag
  • Schriftenreihe KES
  • Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Optimus 3

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode