Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Vom Quartier bis zur Region

Der sozialräumliche Zugang steht in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung im Zentrum. Bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Innenentwicklung, demografischem Wandel, Integration und Migration, Zusammenleben und Nutzung des öffentlichen Raumes – sei es in der Stadt, der Agglomeration oder auf dem Land – geht es darum, unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren und Partizipation zu ermöglichen.

Aktuelle Projekte

hidden
Innenentwicklung gestalten

Innenentwicklung gestalten

Innenentwicklung hilft, die Landschaft zu schützen und den zu Flächenverbrauch reduzieren. Sie muss aktiv geplant und durch das Engagement aller Beteiligten ermöglicht werden. Ein kurzer Animationsfilm und lebendig illustrierte Bildgeschichten zeigen, wie Gemeinden durch kooperatives Vorgehen die Innenentwicklung positiv gestalten können. Die Erkenntnisse basieren auf zahlreichen interdisziplinären Projekten der Hochschule Luzern zusammen mit verschiedenen Schweizer Gemeinden.

Infoveranstaltung BESTandermatt

BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt»

Das Unternehmen «Andermatt Swiss Alps» erstellt in Andermatt ein Tourismusresort. Ein Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht im Zeitraum von 2009 bis ca. 2020 in vier Teilstudien die soziokulturellen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

hidden
  • Projektwebseite «Innenentwicklung gestalten»

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

Mehr zum Thema

hidden

Integration von Portugiesinnen und Portugiesen an Tourismusorten

Im Rahmen des Projekt PlurAlps hat sich gezeigt, dass Arbeitgebende im Gastgewerbe oft ungenügend über die Lebenssituation ihrer ausländischen Mitarbeiter/innen informiert und für das Thema Integration kaum sensibilisiert sind. Eine im Projekt erarbeitete Broschüre bietet konkrete Hilfestellungen und Links zur Integration und Förderung ausländischer Mitarbeiter/innen im Gastgewerbe und zeigt die Chancen von Integrationsmassnahmen für die Unternehmen auf.

Röschibachplatz, Zürich

Mit sozialer Stadtentwicklung zu einer Stadt für alle?

p.s. Zeitung, 23. Oktober 2019 | Der Ausgangspunkt der sozialen Stadtentwicklung sind die Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist eine Entwicklung und Planung mit den Menschen und nicht über sie, wie Sozialgeographin Stephanie Weiss im Interview erklärt. Lesen Sie das ganze Interview der p.s. Zeitung hier.

Städte auf dem Weg zu mehr Altersfreundlichkeit

10. Oktober 2018 | Die demografische Entwicklung stellt Städte und Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Wie können sie einer immer älteren Gesellschaft gerecht werden? Ein Projekt der Hochschule Luzern zeigt Wege auf.

10 Oktober 2018

Dienstleistungen

hidden

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht, unterstützt, berät und bildet in folgenden Bereichen der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung:

  • Demografischer Wandel und seine Folgen
  • Governance und nachhaltige Entwicklung
  • Öffentliche Räume und Sozialraum in Städten
  • Sozialraumkonzepte und Innenentwicklung
  • Wohnen und Siedlungsentwicklung
  • Tourismusentwicklung und lokale Bevölkerung

Die Mitarbeitenden des Instituts für Soziokulturelle Entwicklung leiten und begleiten Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Quartieren und Regionen. Dabei erarbeiten sie Analysen und massgeschneiderte Konzepte, gestalten partizipative Prozesse und erstellen Grundlagenstudien. Die Beteiligung aller relevanten Anspruchsgruppen und der Bevölkerung sowie eine interdisziplinäre Herangehensweise haben dabei einen hohen Stellenwert.

Weiterbildungen

hidden
Velofahrer an einer Kreuzung

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Im MAS-Programm werden die Teilnehmenden dazu befähigt, mit interdisziplinären und integralen Ansätzen und Methoden Entwicklungen und Prozesse in Gemeinden, Städten und Regionen professionell zu gestalten. Um die bestehenden und kommenden Herausforderungen zu bewältigen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachpersonen vermittelt. Dies sowohl methodisch wie auch im thematischen Diskurs zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Wirtschaft.

Luzern

CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten

Im CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten steht die interkommunale Prozessgestaltung im Zentrum. Neben der Vermittlung der Grundlagen für Kooperation und Vernetzung zwischen Gemeinden und in Regionen werden unterschiedliche Führungskonzepte, Coaching-Ansätze und (Gross-)Gruppenmethoden mit Blick auf interkommunale Prozesse erlernt und anhand von Beispielen angewendet.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Verantwortliche

Dr. Stephanie Weiss

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 34

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kompetenzzentrum Public Space
  • Kompetenzzentrum Generationen und Gesellschaft
  • Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Beteiligung

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK