Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
    • PlurAlps
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Vom Quartier bis zur Region

Der sozialräumliche Zugang steht in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung im Zentrum. Bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Innenentwicklung, demografischem Wandel, Integration und Migration, Zusammenleben und Nutzung des öffentlichen Raumes – sei es in der Stadt, der Agglomeration oder auf dem Land – geht es darum, unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren und Partizipation zu ermöglichen.

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Jetzt anmelden!

hidden

Aktuelles

Kind am Malen mit Kreide

Bespielbare Städte und Gemeinden

Früher verbrachten Kinder viel mehr Zeit draussen. Auch, weil heute weniger Freiräume zum Spielen vorhanden sind. Die Idee der «bespielbaren Stadt» möchte dieser Entwicklung entgegenwirken.

Miriam Meuth

«Viele Gemeinden stossen heute an ihre Leistungsgrenzen»

Die Schweiz rückt immer mehr zusammen. Umso wichtiger ist es, dass Gemeinden und Regionen gerade bei grossen Raumentwicklungsprojekten und überkommunalen Aufgaben zusammenspannen. Welche Voraussetzungen sind dafür nötig?

Austausch Kim da Motta

QUBE – Quartierbezogene erneuerbare Energien

Um die Reduktion des CO2-Ausstosses im Gebäudesektor Schweiz voranzutreiben, soll die kooperative Energieproduktion auf Quartierebene angestossen und gefördert werden.

Gelingende Integration und Willkommenskultur in Tourismusregionen

In Tourismusregionen profitieren nicht nur zuziehende Arbeitskräfte, sondern auch die Gemeinden und Unternehmen von gelingender Integration. Das Projekt «PlurAlps» zeigt die Hintergründe sowie wirksame Massnahmen, die in Zermatt, Engelberg, Lauterbrunnen und St. Moritz mit allen Anspruchsgruppen entwickelt und umgesetzt wurden. Alle Informationen dazu finden sich auf dieser neuen Plattform.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Baukultur heute – Gemeinden und Städte im Dialog 

DI 6. Juni 2023 | Eine nationale Tagung zur Gestaltung des Lebensraums in Gemeinden und Städten

6 Juni 2023

Einblicke «Innenentwicklung und Aufwertung – Perspektiven verdrängter Mieter:innen»

DO 22. Juni 2023 | 17:00 bis 18:00 Uhr mit anschliessendem Apéro | Die Praxis, Mieter:innen ganzer Siedlungen gleichzeitig zu kündigen, um reibungslos neu zu bauen oder total zu sanieren und im Anschluss Mietsteigerungen durchführen zu können, hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Die Einblicke-Veranstaltung betrachtet sowohl die sozialen Folgen für die Mieter:innen auf der individuellen Ebene wie auch auf struktureller Ebene die Folgen für Nachbarschaften, Quartiere und Städte.

22 Juni 2023

Einblicke «Buchvernissage – Entmietet und verdrängt: Wie Mieter:innen ihren Wohnungsverlust erleben»

FR 15. September 2023 | 18:00 bis 19:00 Uhr | Die qualitative Studie, angelegt im Schweizer Mittelland, liefert vielschichtige Einblicke in die Lebensrealität verdrängter Mieter:innen. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven Betroffener und deren Umgang mit dem (drohenden) Wohnungsverlust. Das Erleben direkter Verdrängung liefert wichtige Hinweise für wohnungspolitische und sozialarbeiterische Initiativen.

15 September 2023
hidden

Forschungsprojekte

Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus

Hochhäuser stechen ins Auge, sie polarisieren, Hochhauspläne müssen mit zahlreichen Einsprachen rechnen – kurz: Hochhäuser geben zu reden. Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern beschäftigten sich in einer Studie mit dem Leben im Hochhaus. Sie wollten wissen: Wie kann soziale Nachhaltigkeit beim Bauen in die Höhe gefördert werden?

Innenentwicklung gestalten

Innenentwicklung gestalten

Innenentwicklung hilft, die Landschaft zu schützen und den Flächenverbrauch zu reduzieren. Ein kurzer Film und lebendig illustrierte Geschichten zeigen, wie Gemeinden durch kooperatives Vorgehen die Innenentwicklung positiv gestalten können. Die Erkenntnisse basieren auf zahlreichen interdisziplinären Projekten mit verschiedenen Schweizer Gemeinden.

Gruppendiskussion

BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt»

Das Unternehmen «Andermatt Swiss Alps» erstellt in Andermatt ein Tourismusresort. Ein Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht von 2009 bis ca. 2020 in vier Teilstudien die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung

hidden
  • Projektwebseite «Innenentwicklung gestalten»

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht, unterstützt, berät und bildet in folgenden Bereichen der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung:

  • Demografischer Wandel und seine Folgen
  • Governance und nachhaltige Entwicklung
  • Öffentliche Räume und Sozialraum in Städten
  • Sozialraumkonzepte und Innenentwicklung
  • Wohnen und Siedlungsentwicklung
  • Tourismusentwicklung und lokale Bevölkerung

Die Mitarbeitenden des Instituts für Soziokulturelle Entwicklung leiten und begleiten Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Quartieren und Regionen. Dabei erarbeiten sie Analysen und massgeschneiderte Konzepte, gestalten partizipative Prozesse und erstellen Grundlagenstudien. Die Beteiligung aller relevanten Anspruchsgruppen und der Bevölkerung sowie eine interdisziplinäre Herangehensweise haben dabei einen hohen Stellenwert.

hidden

Weiterbildungen

Velofahrer an einer Kreuzung

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Im MAS-Programm werden die Teilnehmenden dazu befähigt, mit interdisziplinären und integralen Ansätzen und Methoden Entwicklungen und Prozesse in Gemeinden, Städten und Regionen professionell zu gestalten. Um die bestehenden und kommenden Herausforderungen zu bewältigen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachpersonen vermittelt. Dies sowohl methodisch wie auch im thematischen Diskurs zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Wirtschaft.

Luzern

CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten

Im CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten steht die interkommunale Prozessgestaltung im Zentrum. Neben der Vermittlung der Grundlagen für Kooperation und Vernetzung zwischen Gemeinden und in Regionen werden unterschiedliche Führungskonzepte, Coaching-Ansätze und (Gross-)Gruppenmethoden mit Blick auf interkommunale Prozesse erlernt und anhand von Beispielen angewendet.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Verantwortliche

Dr. Miriam Meuth

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 80

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Kompetenzzentrum International Community Development
  • Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK