Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Quartierbezogene erneuerbare Energien Quartierbezogene erneuerbare Energien

Quartierbezogene erneuerbare Energien

Um die Reduktion des CO2-Ausstosses im Gebäudesektor Schweiz voranzutreiben, soll die kooperative Energieproduktion auf Quartierebene angestossen und gefördert werden.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2019 - 31.03.2023

In der Übersicht

Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist derzeit weltweit und damit auch lokal ein vordringliches Ziel, dessen Erreichung Anstrengungen auf allen Ebenen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft benötigt. Der bestehende Gebäudepark trägt schweizweit rund 45 % zum Endenergieverbrauch und einen Drittel zum CO2 Ausstoss bei. Jedoch sind die Hürden für wirkungsvolle Lösungen für die einzelnen Besitzenden von Gebäuden nach wie vor hoch. Das Projekt soll die kooperative Energieproduktion auf Quartierebene fördern und anstossen. Das Ziel liegt in der Konzipierung einer soziokulturellen Vorgehensweise, um kooperative Formen erneuerbarer Energieproduktion und -speicherung auf Quartierebene zu initialisieren und umzusetzen. Die Realisierung und Erprobung des Pilotprojektes im Quartier soll die Anwendbarkeit und Skalierbarkeit auf andere Quartiere, Gemeinden oder Städte ermöglichen.

Darstellungen für die Ideenentwicklung, © Timo Walker (HSLU)
Quartierworkshop, © Kim da Motta (HSLU)
Gartenheimsiedlung, Luzern; Architekt Heinrich Auf der Maur, © Tobias Feusi, 2016 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Alexa Bodammer
  • Alex Willener
Co-Projektleitung
  • Ulrike Sturm
Projektmitarbeiter/in
  • Alexa Bodammer
  • Roger Buser
  • Kathrin Leitner
  • Stefan Mennel
  • Stefanie Müller
  • Timo Ohnmacht
  • Alina Schmuziger
  • Thomas Steiner
  • Willy Villasmil
  • Timo J. Walker
  • Alex Willener
  • Jörg Worlitschek
  • Christopher Young
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Luca Brauchli
  • Núria Duran Adroher
  • Constantin Kempf
  • Richard Lüchinger
  • Mathias Niffeler
  • Ernst Peter Sandmeier
  • Thomas Schluck
  • Artem Sotnikov
  • Alex Willener
hidden

Dokumente

  • Projektskizze und Stand der Arbeiten

    (1.8 MB) .PDF 

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Sturm, Ulrike (15.12.2021). QUBE: Stakeholdermanagement für quartiersbezogene Clustersanierungen. Konferenz Nachhaltige Wohnungswirtschaft 2021, Rotkreuz - online.

    • Young, Christopher; Bodammer, Alexa; Schmuziger, Alina; Willener, Alex; Sturm, Ulrike; Schluck, Thomas; Bolliger, Daniel & Villasmil, Willy (28.10.2021). Participatory renewable energy at neighborhood level. FTAL Conference 2021 – Sustainable smart cities and regions, Lugano.

    • Sturm, Ulrike (22.09.2021). Energiekooperationen im Quartier - Beispiel CH. Der KfW-BAK Energiekongress 2021.Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur., Berlin.

    • Sturm, Ulrike (22.01.2021). Social and Spatial Planning Aspects of Transformation Processes. 8th Swiss Energy Symposium Thermal Energy Storage, Horw.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.12.2019 - 31.03.2023

Projektleitung

Alexa Bodammer

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Ulrike Sturm

Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung

+41 41 367 48 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK