Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • International Community Development
  • Zivilgesellschaft und Teilhabe

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut für Soziokulturelle Entwicklung Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  5. Stadt- und Regionalentwicklung Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Förderung des Zusammenlebens und der Lebensqualität

Das Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung ist Ihr Partner für sozialräumliche, partizipative und nachhaltige Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Quartieren und Regionen. 

Gemeinsam mit allen Beteiligten gestalten wir massgeschneiderte Lösungen, die durch ihre praxisnahe, interdisziplinäre und prozessorientierte Herangehensweise überzeugen.
Im Mittelpunkt steht die Integration vielfältiger Perspektiven: Das Fachwissen unserer Expertinnen und Experten wird mit dem lebensnahen Erfahrungswissen der Menschen vor Ort verknüpft. So entstehen nachhaltige, zukunftsfähige und langfristig tragfähige Lösungsvorschläge, die die Lebensqualität und das Zusammenleben auf allen Ebenen fördern – sei es in der Siedlungsentwicklung, im Bereich Wohnen, in der Innenentwicklung oder bei der Nutzung erneuerbarer Energien.
Besonders wichtig ist dabei der konstruktive Umgang mit Spannungsfeldern, die durch die wachsende Komplexität der Stadt- und Regionalentwicklung und die Anforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung entstehen. 

Unsere Schwerpunkte in Forschung, Entwicklung und Lehre umfassen:

  • Gestaltung und Nutzung von öffentlichen Räumen, Siedlungsentwicklung, Wohnen und Nachbarschaften
  • Förderung der Lebensqualität und nachhaltigen Entwicklung in Städten, Quartieren und Gemeinden
  • Erarbeitung innovativer Sozialraumkonzepte und Sozialraumanalysen
  • Konzeption und Moderation partizipativer Prozesse, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Das Team

  • Portrait

    Franco Bezzola
    Dozent und Projektleiter

    Franco Bezzola

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alexa Bodammer
    Dozentin und Projektleiterin

    Alexa Bodammer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Beatrice Durrer Eggerschwiler
    Dozentin und Projektleiterin

    Beatrice Durrer Eggerschwiler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nadja Hutmacher
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Nadja Hutmacher

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Miriam Meuth
    Dozentin und Projektleiterin

    Miriam Meuth

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Meike Müller
    Dozentin und Projektleiterin

    Meike Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefanie Müller
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Stefanie Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alina Schmuziger
    Dozentin und Projektleiterin

    Alina Schmuziger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Corinne Schwaller
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Corinne Schwaller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Steiner
    Dozent und Projektleiter

    Thomas Steiner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephanie Weiss
    Professorin

    Stephanie Weiss

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sandrine Gukelberger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sandrine Gukelberger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Isabel Herrle
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Doktorandenmodell SNF

    Isabel Herrle

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Elena Ackermann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Elena Ackermann

    Zum Personenprofil

hidden

Forschungsprojekte

Landschaft mit Wohnhochhäusern

Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus

In den letzten Jahren wurden in der Schweiz zahlreiche neue Wohnhochhäuser gebaut und viele befinden sich in Planung. Über die sozialen Aspekte dieser Bauten ist bisher wenig bekannt. Mit dem vorliegenden Vorprojekt soll diese Lücke geschlossen werden.

Gruppendiskussion

BESTandermatt «Soziokulturelle und sozioökonomische Auswirkungen des Tourismusresorts Andermatt»

Das Unternehmen «Andermatt Swiss Alps» erstellt in Andermatt ein Tourismusresort. Ein Projektteam der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht im Zeitraum von 2009 bis ca. 2020 in vier Teilstudien die soziokulturellen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

Austausch Kim da Motta

Quartierbezogene erneuerbare Energien

Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist derzeit weltweit und damit auch lokal ein vordringliches Ziel. Um dies zu erreichen benötigt es Anstrengungen auf allen Ebenen des Staats, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Der bestehende Gebäudepark trägt schweizweit rund 45 % zum Endenergieverbrauch und einen Drittel zum CO2 Ausstoss bei. Das Projekt soll die kooperative Energieproduktion auf Quartierebene anstossen und fördern, um so die Reduktion des CO2-Ausstosses im Gebäudesektor Schweiz voranzutreiben.

Projekt Pluralps

Projekt «PlurAlps»

Gelingende Willkommenskultur - Warum Tourismusdestinationen durch Integration gestärkt werden, hat das Institut für Soziokulturelle Entwicklung in den vier alpinen Tourismusdestinationen Engelberg, Lauterbrunnen (mit Wengen und Mürren), St. Moritz und Inneres Mattertal (Randa, Täsch und Zermatt) lokal angepasste, partizipative Massnahmen zur Förderung der Integration der ausländischen Bevölkerung entwickelt. Die erarbeiteten Konzepte und unterlagen stehen in einer Tool-Box öffentlich zur Verfügung.

hidden
  • Integration von Portugiesen/-innen in Tourismusregionen

  • Sozialräumliche Entwicklung LuzernSüd

  • Netzwerk kooperative Umsetzungsverfahren in der Innenentwicklung

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

hidden

Weiterbildung

Velofahrer an einer Kreuzung

MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Städten und Regionen initiieren, begleiten, führen und gestalten

Gruppendiskussion

Fachseminar Sozialräumliche Entwicklung als Potenzial für Gemeinden

In diesem Fachseminar identifizieren wir sozialräumliche Themen, zeigen Potenziale auf und machen sie für kooperative Planungs- und Entwicklungsprozesse anwendbar.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung auf einen Blick.

Publikationen

hidden
  • Durrer Eggerschwiler, Beatrice & Störkle, Mario (2019). Socio-cultural effects of a tourist resort on the local population – BESTandermatt long-term and companion study. Open topic. Sociocultural Community Development and Practices (Journal SCDP), 15, 1-18.

  • Weiss, Stephanie (2019). Quartiere für Alle: Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren. Wiesbaden: Springer Verlag.

  • Sturm, Ulrike; Duss, André; Bodammer Alexa & Aeschlimann, Lea (2018). Kooperative Verfahren zur Siedlungsentwicklung nach innen. In Ulrike Sturm; Melanie Lienhard; Interdisziplinärer Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum (Hrsg.), Kooperation Bau und Raum: Neue interdisziplinäre Wege in Forschung und Praxis (23-42). Zürich: VDF Hochschulverlag.

  • Emmenegger, Barbara; Müller, Meike & Naegeli, Bettina (2016). Nachbarschaften in Wohnbaugenossenschaften: Wohnen zwischen Optionen und Verbindlichkeiten. Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung, (65), 23-28.

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Stephanie Weiss

Verantwortliche Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung

+41 41 367 48 34

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung

  • Aktuelles zum Thema in der Übersicht
  • Mandat Geschäftsstelle Zentrum Öffentlicher Raum ZORA

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode