Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zivilgesellschaft und Teilhabe
  • International Community Development
  • Stadt- und Regionalentwicklung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut für Soziokulturelle Entwicklung Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  5. Zivilgesellschaft und Teilhabe Zivilgesellschaft und Teilhabe

Zivilgesellschaft und Teilhabe Freiwilliges Engagement und Generationenprojekte

Das Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe befasst sich mit Fragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Auseinandersetzung mit solchen Fragestellungen ist essenziell in einer pluralen Gesellschaft mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, welche durch soziale und kulturelle Faktoren wie Gender, Migrationserfahrung oder Lebensphase geprägt sind. 

Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen vielfältige Partizipationsmöglichkeiten möglichst vieler Interessengruppen. In seinen Projekten unterstützt das Team des Kompetenzzentrums Zivilgesellschaft und Teilhabe das freiwillige Engagement zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure, damit jene einen wichtigen Beitrag für das soziale Zusammenleben und für die Stärkung der Demokratie leisten können.

Die soziokulturelle und sozialräumliche Herangehensweise des Kompetenzzentrums bedingt lokal und situativ angepasste partizipative Methoden. Das Kompetenzzentrum begleitet und evaluiert Projekte des freiwilligen Engagements und der Mitwirkung und unterstützt Gemeinden und zivilgesellschaftliche Organisationen in der Entwicklung möglichst inklusiver Partizipationsprozesse.

Die Schwerpunkte des Kompetenzzentrums in Forschung, Entwicklung und Lehre sind:

  • Integrale Projektmethodik und soziokulturelles Handeln
  • Ermöglichung sozialer, politischer und kultureller Teilhabe 
  • Partizipative Methoden insbesondere mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Seniorinnen und Senioren

Das Team

  • Portrait

    Gülcan Akkaya
    Dozentin und Projektleiterin

    Gülcan Akkaya

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefanie Claudine Boulila
    Dozentin und Projektleiterin

    Stefanie Claudine Boulila

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Annina Friz
    Dozentin und Projektleiterin

    Annina Friz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anita Glatt
    Dozentin und Projektleiterin

    Anita Glatt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Simone Gretler Heusser
    Dozentin und Projektleiterin

    Simone Gretler Heusser

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gregor Husi
    Dozent und Projektleiter

    Gregor Husi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Isabelle Odermatt
    Dozentin und Projektleiterin

    Isabelle Odermatt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mauro Ronchetti
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Mauro Ronchetti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Raoul Rosenberg-Fontana
    Dozent und Projektleiter

    Raoul Rosenberg-Fontana

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mario Störkle
    Dozent und Projektleiter

    Mario Störkle

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Dominic Zimmermann
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Dominic Zimmermann

    Zum Personenprofil

hidden

Forschungsprojekte

Dialog Wald

Dialog Waldnutzung

Unterschiedliche Gruppen von Nutzer:innen des Waldes kommen in einen Dialog und Konflikte können überwunden werden.

Zeichnung von ganz vielen Menschen und Symbolen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Sustainable Development Goals: Anregungen für Soziokulturelle Animator*innen

Welche Rolle können die Fachpersonen der Soziokulturellen Animation einnehmen, um die drängenden Probleme im Bereich der Nachhaltigkeit anzugehen? Eine Schlüsselrolle, wie ein neuer Leitfaden zeigt.

Buchtitel

Neue Publikation: Soziokulturelle Entwicklung zwischen Forschung und Praxis

Der von Stephanie Weiss und Dominic Zimmermann herausgegebene Sammelband beleuchtet die Rolle einer sozialräumlichen und soziokulturellen Herangehensweise in der Gestaltung lokaler Gemeinwesen und präsentiert in neun Beiträgen Projekte, die sich der Prozessgestaltung in der Stadt- und Quartierentwicklung, des öffentlichen Raums, des intergenerationellen Zusammenlebens und der Zivilgesellschaft widmen.

Kultur und Digitalisierung

Kultur und Digitalisierung

Die drei Studien bilden den Abschluss einer Trilogie zu technologischen Veränderungen in der Schweiz und zeigen, wie die Digitalisierung Kultur und Kunst beeinflusst – von der kreativen Arbeit über neue Formen der Verbreitung bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.

hidden
  • Folgen der Corona-Pandemie für ältere Freiwillige und ihr Engagement

  • COVID-19 and its Impact on Business and Livelihoods of Refugees in Africa, Addis Ababa

  • Gleichstellungsbericht Kanton Luzern

  • Jeunesse ! Ton avis nous intéresse

  • Welcoming Neighbourhoods. Sustainable Migration in North and West African Cities (WelCit)

hidden

Weiterbildung

CAS Alter(n) in Gemeinde und Quartier

Der demografische Wandel bringt neue Chancen und Herausforderungen für Fachpersonen, die auf Gemeindeebene mit älteren Menschen arbeiten – ihre Lebensphase lässt sich heute vielfältig und individuell gestalten.

Fachseminar Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen

Fachpersonen stossen in der praktischen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen immer wieder auf grundsätzliche ethische und grundrechtliche Fragen. Sie stehen oft vor schwierigen Entscheidungen, welche in höchst sensible Persönlichkeitsrechte der Klienten und Klientinnen eingreifen.

Publikationen

hidden
  • Akkaya, Gülcan: Economic Innovation of Transnational Migrants and Refugees in Addis Ababa

  • Boulila, Stefanie C.: Post-homophobic imaginaries amongst the far-right in Germany and Switzerland

  • Boulila, Stefanie C.: Fallstudie Deutschland: Effekte von Anti-Gender Mobilisierungen und Widerstände dagegen

  • Boulila, Stefanie C.: RESIST

  • Simone Gretler Heusser / Isabelle Odermatt: Einfluss der Digitalisierung

  • Husi, Gregor: Frankfurter Soziale Ökologie, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Grüne Soziale Arbeit

  • Zimmermann, Dominic: Sprachbarrieren überwinden- Soundwelten entdecken

  • Zimmermann, Dominic: La transition commence par la convivialité d’un bon repas. Inspirations d’un groupe des jeunes activistes dans le domaine de l’alimentation durable à l’adresse de l’animation socioculturelle

  • Boulila, Stefanie C. (2020). Advancing Liveable Lives for Lesbians in Europe – Intersectional Challenges and Future Policy-Making. German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth

  • Akkaya, Gülcan; Reichlin, Beat & Müller, Meike (2019). Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. Luzern: interact.

  • Boulila, Stefanie C. (2019). Race in Post-racial Europe: An Intersectional Analysis. London: Rowman & Littlefield International. (Buch)

  • Boulila, Stefanie C. (2019). Race and Racial Denial in Switzerland. Ethnic and Racial Studies, 42:9, 1401-1418.

  • Friz, Annina & Willener, Alex (2019). Integrale Projektmethodik. Hochschule Luzern: Interact.

  • Akkaya, Gülcan; Belser, Eva Maria; Egbuna-Joss, Andrea & Jung-Blattmann, Jasmin (2016). Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit. Luzern: interact.

  • Akkaya, Gülcan (2015). Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe. Ein Leitfaden für die Praxis. Luzern: Interact

  • Husi, Gregor & Villiger, Simone (2012). Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation. Hochschule Luzern: Interact.

Ihre Ansprechperson

Prof. Simone Gretler Heusser

Verantwortliche Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe

+41 41 367 48 73

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode