Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Gleichstellungsbericht Kanton Luzern Gleichstellungsbericht Kanton Luzern

Gleichstellungsbericht Kanton Luzern

Wissenschaftlicher Grundlagenbericht über die Gleichstellung im Kanton Luzern

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2020 - 01.12.2020

In der Übersicht

Das Projekt «Gleichstellungsbericht LU» untersuchte den aktuellen Stand der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts sowie von lesbischen, bisexuellen und schwulen Menschen im Kanton Luzern, vor dem Hintergrund geltender kantonaler, nationaler und internationaler Normen. Daraus entstand ein wissenschaftlicher Grundlagenbericht, der aus fachlicher Sicht den Handlungsbedarf darlegte. Der Bericht bildete die Grundlage für den, um politische Empfehlungen ergänzten, Rechenschaftsbericht.

Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts sowie verschiedener sexueller Orientierung betrifft als Querschnittsfrage verschiedenste Themenbereiche. Ausgehend vom Luzerner Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann (SRL 24, §4 Abs. 2 lit. c), und unter Bezugnahme auf Art. 8 BV und den Dimensionen der CEDAW (Frauenrechtskonvention der UNO) – erarbeiteten wir mit unterschiedlichen methodischen Zugängen eine breite Themenvielfallt. Wir fokussierten in der Analyse erstens Themen, in denen der Kanton bereits aktiv war (vgl. die Vierjahresstrategien seit 2011) und Handlungsmöglichkeiten, die auf kantonaler Ebene bestehen; zweitens beleuchteten wir gleichstellungspolitisch relevante Themen, über die noch kaum etwas zur Problemlage bekannt ist und drittens Themen, wo sich aus vorhandenen Daten eine relevante Problemlage erkennen liess. Konkret behandelten wir folgende Themenbereiche:

  • Verankerung des Themas in Staat und Zivilgesellschaft («Gleichstellungsstrukturen»)
  • Gesellschaft: Bildung, Stereotypen, Sicherheit, Gesundheit, Immigration
  • Familie: Familienformen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, unbezahlte Care-Arbeit
  • Öffentlichkeit: Partizipation und Repräsentation in Politik und Zivilgesellschaft, Kultur
  • Wirtschaft: Erwerbsarbeit, Lohngleichheit, Karriere, soziale Absicherung/Armut

Die Studie war einem intersektionalen Ansatz verpflichtet, der Geschlecht mit anderen Ungleichheitsdimensionen verwoben sieht. Somit interessierte uns auch die spezifische Situation von bestimmten Gruppen, über deren Situation es eine schlechte Datenlage gibt, obwohl sie in der internationalen Forschung als besonders marginalisiert gelten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Externe Projektfinanzierer
  • Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG)
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefanie Claudine Boulila
Co-Projektleitung
  • Gesine Fuchs
  • Lucia Lanfranconi
Projektmitarbeiter/in
  • Kathrin Leitner
  • Luca Maranta
  • Alina Schmuziger
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Marina Abbas
  • Nikola Koschmieder

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Fuchs, Gesine (2021). Gleichstellungsbericht Luzern – Addendum: Geschlechtsspezifische Daten zu Häuslicher Gewalt und Straftaten gegen die sexuelle Integrität im Kanton Luzern (Bericht). Luzern.

    • Abbas, Marina; Fuchs, Gesine; Boulila, Stefanie Claudine; Koschmieder, Nikola & Lanfranconi, Lucia (2021). Gleichstellungsbericht LU: Wissenschaftlicher Grundlagenbericht über die Gleichstellung im Kanton Luzern (Bericht). Hochschule Luzern, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2020 - 01.12.2020

Projektleitung

Dr. Stefanie Claudine Boulila

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 17

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

PD Prof. Dr. Gesine Fuchs

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 18

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK