Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prüfungsinhalte
  • Zulassungsbedingungen
  • Termine
  • Anmeldung und Gebühren
  • FAQs

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Anmeldung und Aufnahme Anmeldung und Aufnahme
  4. Prüfungsinhalte Prüfungsinhalte

Prüfungsinhalte So bereiten Sie sich vor

Die Aufnahmeprüfungen zu einem Musikstudium gliedern sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. 

Die Prüfungsinhalte zum Pre-College sowie zu den Doktoratsangeboten sind unter den entsprechenden Produkteseiten zu finden. 

hidden

Inhaltsverzeichnis

Theorie

  • Bachelor
  • Master (Standortbestimmung)

Praxis 

Bachelor

  • Bachelor of Arts in Music, Profil Klassik
  • Bachelor of Arts in Music, Profil Jazz
  • Bachelor of Arts in Music, Profil Volksmusik
  • Bachelor of Arts in Music/Komposition (alle Profile)
  • Bachelor of Arts in Music/Musiktheorie
  • Bachelor of Arts in Music/Kirchenmusik (Variante Orgel, Variante Dirigieren)
  • Bachelor of Arts in Music/Blasmusikdirektion
  • Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Zusatzprüfungen bei der Wahl eines Schwerpunkts (nur im Bachelor of Arts in Music):

  • Schwerpunkt Improvisation (Profile Klassik, Jazz, Volksmusik)
  • Schwerpunkt Komposition (nur Profil Jazz und Volksmusik)
  • Schwerpunkt Dirigieren/Schulmusik (nur Profil Klassik)
  • Schwerpunkt Groove/Electronics (nur Profil Jazz)

Master

  • Music, Major Performance Jazz
  • Music, Profil Klassik (Instrumental): Major Performance, Major Solo Performance, Major Orchester, Major Kammermusik
  • Music, Profil Klassik (Vokal): Major Performance, Major Solo Performance
  • Music, Major Kirchenmusik: Variante Orgel, Variante Dirigieren
  • Music, Major Interpretation in Contemporary Music
  • Music, Major Music and Art Performance
  • Music, Major Dirigieren: Orchesterleitung, Chorleitung, Blasmusikdirektion
  • Music, Major Komposition
  • Music, Major Music and Digital Creation
  • Music, Major Artistic Research, Profil Klassik/Profil Jazz: Instrumental/Vokal,  Komposition, Dirigieren
  • Music, Major Music Research
  • Musikpädagogik, Profil Klassik (Instrumental, Vokal)
  • Musikpädagogik, Profil Jazz (Instrumental, Vokal)
  • Musikpädagogik, Schulmusik II
  • Musikpädagogik, Musiktheorie
hidden

Theorie

hidden

Bachelor

mehr

Profil Klassik, Einstufung in erstes Semester

Schriftlich (60 Minuten)

  • Musiklehre: Intervalle und Dreiklänge (inkl. Umkehrungen) in einem Notentext bestimmen
  • Gehörbildung: Intervalle (bis zur Oktave) und Dreiklänge (inkl. Umkehrungen) bestimmen; Melodie- und Bassstimmendiktat
  • Tonsatz: Einen kurzen Abschnitt beziffern sowie einen Abschnitt mit gegebenen Stufen als Klaviersatz aussetzen
  • Analyse: Kurze Analyse eines Literaturbeispiels (mit geführten Fragen)

Mündlich (10 Minuten)

  • Intervalle (bis zur Oktave) und Dreiklänge (inkl. Umkehrungen) singen
  • Tonales Blattsingen
  • Klavierpraxis: vorbereitete Kadenzen sowie kurzer Generalbass

Beispiele

  • Theorie Bachelor Klassik schriftlich (Einstufung erstes Semester) (PDF)
  • Theorie Bachelor Klassik mündlich (Einstufung erstes Semester) (PDF)
  • Audios schriftliche Prüfung (mp3)

Profil Klassik, Einstufung in höheres Semester

Schriftlich (150 Minuten, individuell mit iPod)

  • Gehörbildung: Drei Melodie- und Stufendiktate in steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Tonsatz: drei Aufgaben in steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Analyse eines Satzes aus der Wiener Klassik in Form eines kurzen Textes

Mündlich (30 Min.)

  • Atonales und tonales Blattsingen in steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Drei Rhythmen (als Melodie mit einfachen Tonhöhen) in steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Drei Stufenfolgen am Klavier in steigendem Schwierigkeitsgrad 

Beispiele

  • Theorie Bachelor Klassik schriftlich (Einstufung höheres Semester) (PDF)
  • Theorie Bachelor Klassik mündlich (Einstufung höheres Semester) (PDF)
  • Audios schriftliche Prüfung (mp3)

Profil Jazz

Schriftlich

  • Im Bachelor Profil Jazz wird keine schriftliche Prüfung durchgeführt. 

Mündlich

  • Harmonielehre
    • Kenntnis und Verständnis der Anwendung von römischen Zahlen für die harmonische Funktionsanalyse (VI-7, VII-7b5, IVmaj7, etc.)
    • Kenntnis dessen, was eine Sekundärdominante ist (auch als Zwischendominante benannt)
    • Sicherheit in der Stufenbestimmung bei einfacheren Tonarten C-Dur, F-Dur, G-Dur, D-Dur (was ist welche Stufe in welcher Tonart?)
  • Gehörbildung
    • Skalen über eine Oktave auf- und ab singen (phonetisch, d.h. mit Notennamen, Zahlen oder frei wählbaren Silben)
    • Intervallfunktionen zu einer Bordunnote singen (mit absoluten Notennamen)
    • Intervalle singen
    • Akkorde singen (auf- und abwärts) mit Notennamen
    • II-V-I-Phrase ab Blatt singen
  • Rhythmik
    • 6/8: Klatschen des Textes mit Zählen auf 6: «123456»
    • Swing (Ternär): Scatten (Vokalisieren) des Textes mit Viertel-Puls in einem Fuss und 2&4-Klatschen oder «Schnippen» mit einer Hand
    • Binär: Klatschen des Textes mit Achtel-Puls in einem Fuss, wenn möglich, sinnvoll zählen.
    • Hörbar machen der Polyrhythmen 3 über 2 und 2 über 3 (nach Wahl: Klopfen mit beiden Händen, zw. Händen u. Füssen, Hand und Stimme, etc.)
  • Beispiel: Theorie Bachelor Jazz mündlich

Profil Volksmusik

Es gibt für die Studienrichtung Bachelor of Arts in Musik mit Profil Volksmusik keine eigene Theorieprüfung. Im ersten Studienjahr müssen die Module «Musiktheorie Basic I» und «Musiktheorie Basic II» in den Profilen Klassik oder Jazz absolviert werden. Dementsprechend erfolgt die Theorieprüfung in einem der beiden bei der Anmeldung angegebenen Profile.

Bachelor of Arts/Musik und Bewegung (alle Profile)

Schriftlich (30 Minuten) (Beispiel)

  • Transkription eines Pop-/Rockliedes ab iPod 
  • Intervalle und Dreiklänge lesen und schreiben (in Violin- und Bassschlüssel)
  • Transponieren einer Melodie
  • Notation einer Kadenzfolge (Dreiklänge der Stufen I, II, IV, V, VI)

Mündlich (20 Min.) (Beispiel)

  • Ein Lied vom Blatt singen (zu Klavierbegleitung) 
  • Intervalle und Dreiklänge singen, hören und bestimmen
  • Kadenz am Klavier: eine einfache Basslinie (Länge: 8-12 Töne) ist gegeben. Mit der linken Hand spielen Sie diese Basslinie, mit der rechten Hand ergänzen Sie dazu Dreiklänge. Der Basston in der linken Hand ist immer der Grundton des jeweiligen Dreiklangs.
  • Rhythmus vom Blatt

Theoretische Aspekte im Rahmen der Gruppenimprovisation

  • Improvisation zu einem Lied auf dem Hauptinstrument:
    • Tonleitern und einfache Sequenzfiguren in entsprechender Tonart vorbereiten
    • Variation über dem Liedthema
    • Improvisation mit diesem Material zu einer Ensemblebegleitung
  • Rhythmus-Grundfiguren in Rhythmus-Circle auf Perkussionsinstrument
    • Rhythmen vom Blatt (Flipchart)
    • Dieselben Rhythmen in frei gestalteter Rhythmusimprovisation integrieren 

hidden

Master (Standortbestimmung)

mehr

Kandidatinnen und Kandidaten müssen unter bestimmten Voraussetzungen eine «Standortbestimmung Theorie» absolvieren, deren Ergebnis über die Einteilung in die Theorieangebote in den Master-Studiengängen entscheidet. Ob die Standortbestimmung absolviert werden muss, wird mit der Zulassung zur Aufnahmeprüfung mitgeteilt.

Standortbestimmung Theorie

  • Gehörbildung: Zwei Harmoniediktate mit Zwischendominanten und alterierten Akkorden sowie zweistimmig polyphones Diktat
  • Analyse eines Satzes aus der Wiener Klassik
  • Link zu Website mit den Prüfungsaufgaben wird am Prüfungstag zugestellt

hidden

Praxis

hidden

Bachelor of Arts in Musik, Profil Klassik

mehr

Hauptfach instrumental/vokal

  • Vorzubereiten sind drei Repertoirestücke/-sätze aus verschiedenen Epochen, eines davon aus neuerer Zeit; spezielle Bestimmungen für jedes Hauptfach finden Sie hier (Repertoire-Vorgaben und Pflichtstücke)
  • Vortrag der vorbereiteten Stücke; die Prüfungskommission trifft eine Auswahl
  • Blattspiel/Blattsingen eines einfachen Stückes
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung für Anmeldung Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

hidden

Bachelor of Arts in Music, Profil Jazz

mehr

Hauptfach instrumental/vokal

  • Auswendig vorzubereiten sind:
    • ein stilistisch frei wählbares Stück (= Carte Blanche): z.B. Eigenkomposition / Improvisation / Standard / Original / ...
    • zwei Standards oder ein Standard und ein frei wählbarer Blues (siehe Hinweise)
  • Der Vortrag der Standards bzw. des Standards und des Blues erfolgt einzeln mit einer von der Schule zur Verfügung gestellten Rhythmusgruppe (Klavier, Bass, Schlagzeug).
  • Das frei gewählte Stück (Carte Blanche) mit einer Referenzdauer von fünf Minuten soll als Möglichkeit genutzt werden, der Prüfungskommission Aufschluss über die individuellen musikalischen Fähigkeiten und Affinitäten zu geben und kann folgendermassen vorgetragen werden:
    • Solo oder sich selbst begleitend (Effektgeräte sind zugelassen)
    • mit der Rhythmusgruppe oder im Duo/Trio mit einzelnen Mitgliedern des Trios (bei dieser Variante müssen gut lesbare Leadsheets mitgebracht werden, die ab Blatt spielbar sind)
    • mit selbständig produzierter Begleitung ab CD, MP3-Player oder Computer (wird an das vorhandene P.A.-System angeschlossen)
  • Blattlesen eines Leadsheets: Interpretation des Themas, Improvisation über die Changes, Comping (nur bei Rhythm-Section-Instrumenten). Keine Vorbereitungszeit (bei Gesang: Kurze Vorbereitungszeit am Klavier). Erfolgt mit einer von der Schule zur Verfügung gestellten Rhythmusgruppe (Piano, Kontrabass, Schlagzeug)
  • Blattlesen eines ausgeschriebenen Notentextes. Kurze Vorbereitungszeit, Vortrag ohne Begleitung
  • Prüfungsgespräch mit der Jury

Hinweise

  • «The Real Book-Volume 1 – Sixth Edition» gilt als Referenz für die Standards. Das Bluesthema ist frei wählbar. In vorheriger Absprache mit der Studienkoordination Jazz, Roland von Flüe (roland.vonfluee@hslu.ch) können auch weitere Standards ausgewählt werden.
  • Die ausgewählten Stücke können transponiert oder arrangiert werden. In diesem Fall sind entsprechende, für die Rhythmusgruppe gut lesbare Leadsheets an die Prüfung mitzubringen. Die ausgewählten Stücke müssen sich in Tempo und rhythmischem Groove klar voneinander unterscheiden, z.B. Med/Up Swing, Ballad, Latin, Funk, 3/4, usw.
  • Mikrofon, P.A.-System, Verstärker und Schlagzeug sind vorhanden.

hidden

Bachelor of Arts in Music, Profil Volksmusik

mehr

Hauptfach instrumental/vokal

  • Vorzubereiten sind zwei Stücke aus der instrumentenspezifischen Wahlpflichtstückliste und zwei frei gewählte Stücke; die instrumentenspezifische Wahlpflichtliste mit Noten ist vor der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung bei Nadja Räss (nadja.raess@hslu.ch) anzufordern; Mit Hauptfach Jodel kann bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung um eine Begleitung gebeten werden. Die Noten (mit gewünschter Tonart) sind in diesem Fall bis spätestens zehn Tage vor dem Prüfungstermin an volksmusik@hslu.ch zu senden.
  • Vortrag der vorbereiteten Stücke; auswendiges spielen/singen ist erwünscht; das Repertoire soll musikalische Bandbreite und technisches Können aufzeigen
  • Blattspiel/Blattsingen eines einfachen Volksmusikstücks/Jodels
  • Stegreifbegleitung bzw. Stegreifsingen einer zweiten Stimme zu einem einfachen Naturjodel
  • Klavierbegleitung eines einfachen Volksmusikstücks (bis zu drei # / drei b) nach Gehör (ohne Noten)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury

hidden

Bachelor of Arts in Music/Komposition

mehr
  • Bei der Anmeldung ist ein Dossier mit drei Partituren in unterschiedlicher Besetzung und Aufnahmen einzureichen (falls nicht vorhanden: MIDI-Files als MP3). Die Kompositionen sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Aufgrund der eingereichten Partituren entscheidet die Prüfungskommission über die Einladung zur Aufnahmeprüfung.
  • Analyse eines kurzen Satzes oder Werkausschnitts (Vorbereitungszeit: 30 Minuten)

hidden

Bachelor of Arts in Music/Musiktheorie

mehr
  • Formale und harmonische Analyse eines Kopfsatzes aus einer klassischen Klaviersonate in Form eines Referats (Dauer: 20 Minuten). Das zu bearbeitende Stück wird zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben.
  • Gespräch mit der Jury über das Referat
  • Stilistische Einordnung von drei kurzen Sätzen oder Werkausschnitten

hidden

Bachelor of Arts in Music/Kirchenmusik

mehr

Variante Orgel

  • Orgelspiel:
    • Vorspiel eines Orgelchorals aus dem Orgelbüchlein von J. S. Bach sowie von zwei frei gewählten Orgelwerken aus verschiedenen Epochen
    • Vorspiel einer Intonation (frei oder nach Noten) und eines vierstimmigen Satzes aus dem Begleitbuch zum Katholischen oder Evangelisch-reformierten Kirchengesangbuchs (mit Pedal)
    • Einfaches Blattspiel
  • Dirigieren:
    • Anstimmen (ab Stimmgabel) und Dirigieren eines vorgegebener Chorsatzes (die Noten werden im Vorfeld zugeschickt)
    • Einfache Dirigierübungen prima vista
  • Gesang:
    • Vortrag eines Chorals aus dem Katholischen oder Evangelisch-reformierten Kirchengesangbuch (a cappella)
    • Vortrag eines einfachen Gesangstücks prima vista

Variante Dirigieren

  • Chorprobe (Dauer: 15 Minuten):
    • Einstudieren eines leichten drei- bis vierstimmigen Chorsatzes (2-3 Werke werden im Vorfeld zur Auswahl zugeschickt) mit dem Dirigierseminar/Studienchor
  • Dirigieren:
    • Anstimmen (ab Stimmgabel) und Dirigieren eines vorgegebenen Chorsatzes (die Noten werden im Vorfeld zugeschickt)
    • Einfache Dirigierübungen prima vista
  • Gesang:
    • Vortrag eines Kunstliedes oder einer Arie (Klavierbegleitung wird gestellt)
    • Vortrag eines Chorals aus dem Katholischen oder Evangelisch-reformierten Kirchengesangbuch (a cappella)
    • Vortrag eines einfachen Gesangstücks prima vista
  • Klavier:
    • Vortrag von zwei Klavierstücken aus verschiedenen Epochen (z.B. J. S. Bach: Kleine Präludien und Fughetten, R. Schumann: Album für die Jugend, B. Bartók: For Children)
    • Einfaches Blattspiel
    • Prima-vista-Partiturspiel am Klavier eines vierstimmigen Chorsatzes (Notation in zwei Systemen)

hidden

Bachelor of Arts in Music/Blasmusikdirektion

mehr
  • Vorzubereiten sind je ein Satz aus der Bläserliteratur aus zwei verschiedenen Epochen (Dauer: 15 Minuten)
  • Vortrag der vorbereiteten Werke auf dem eigenen Instrument (mit Klavierbegleitung)
  • Vortrag je eines Klavierwerks von J. S. Bach, J. Haydn sowie aus dem 20. Jahrhundert
  • Vordirigieren folgender Werke: G. Holst: Sätze 2 und 3 aus der 2. Suite, S. Jaeggi: «Preludio Ticino», Prima-vista-Übungen aus «The Art of Conducting» von P. Kuijpers (Dauer: 15 Minuten)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury über musikalische Vorkenntnisse und berufliche Absichten

hidden

Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

mehr
  • Vortrag von drei vorbereiteten Stücken aus verschiedenen Epochen und Stilen in den Profilen Jazz, Klassik oder Volksmusik im Hauptfach
  • Vorsingen eines anspruchsvollen Vokalstücks (alle Profile). Für die Anmeldung der Klavierbegleitung verwenden Sie bitte das entsprechende Formular Klavierbegleitung Musik und Bewegung
  • Vortrag einer Auswahl an vorbereiteten Werken aus zwei Epochen (z.B. J. S. Bach: Kleine Präludien und Fughetten, W. A. Mozart: Sonatinen, R. Schumann: Album für die Jugend, B. Bartók: For Children etc.) oder einfacher Standards aus zwei Stilrichtungen am Klavier
  • Erfüllen von Aufgaben im Bereich Bewegung zur Abklärung:
    • Bewegungs- und Reaktionsfähigkeit
    • Musikalisch-rhythmisches Empfinden
    • Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein
    • Bewegungskoordination und -phantasie
    • Sozialer Bezug
  • Erfüllen von Aufgaben im Bereich Improvisation
    • Vokal
    • Instrument (Hauptfach)
    • Rhythmisch-perkussiv
  • Prüfungsgespräch mit der Jury

hidden

Schwerpunkt Improvisation (Profile Klassik, Jazz, Volksmusik)

Zusatzprüfungen bei der Wahl von Schwerpunkten (nur im Bachelor of Arts in Music)

mehr

Die Prüfung findet nach erfolgreichem Bestehen der Hauptfach- und Theorieprüfung statt.

  • Solo- oder Duo-Improvisation (5 – 10 Minuten)
 

hidden

Schwerpunkt Komposition (nur Profil Jazz, Volksmusik)

Zusatzprüfungen bei der Wahl von Schwerpunkten (nur im Bachelor of Arts in Music)

mehr

Die Prüfung findet nach erfolgreichem Bestehen der Hauptfach- und Theorieprüfung statt.

  • Bei der Anmeldung sind zwei bis drei eigene Partituren und Aufnahmen einzureichen (falls nicht vorhanden: MIDI-Files als MP3). Die Kompositionen sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Aufgrund der eingereichten Unterlagen entscheidet die Prüfungskommission über die Zulassung zum Schwerpunkt Komposition.

hidden

Schwerpunkt Dirigieren/Schulmusik (nur Profil Klassik)

Zusatzprüfungen bei der Wahl von Schwerpunkten (nur im Bachelor of Arts in Music)

mehr

Die Prüfung findet nach erfolgreichem Bestehen der Hauptfach- und Theorieprüfung statt.

  • Chorprobe (Dauer: 15 Minuten):
    • Einstudieren eines leichten drei- bis vierstimmigen Chorsatzes (2-3 Werke werden im Vorfeld zur Auswahl zugeschickt) mit dem Dirigierseminar/Studienchor
  • Gesang:
    • Vortrag von zwei vorbereiteten, stilistisch freien Gesangsstücken
    • Singen einer leichten Chorstimme prima vista
  • Klavierspiel:
    • Vortrag von zwei Klavierstücken aus verschiedenen Epochen (z.B. J. S. Bach: Kleine Prädludien und Fughetten, R. Schumann: Album für die Jugend, B. Bartók: For Children) (entfällt bei Hauptfach Klavier)
    • Vortrag eines vierstimmigen homophonen Chorsatzes (Notation in zwei Systemen) prima vista am Klavier
    • Begleitung eines Popsongs nach Akkordsymbolen, vorbereitet (die Noten werden im Vorfeld zugeschickt) und prima vista
  • Prüfungsgespräch mit der Jury über musikalische Vorkenntnisse und berufliche Absichten

hidden

Schwerpunkt Groove/Electronics (nur Profile Jazz und Volksmusik)

Zusatzprüfungen bei der Wahl von Schwerpunkten (nur im Bachelor of Arts in Music)

mehr

Die Prüfung findet im Rahmen der «Carte blanche» bei der regulären Aufnahmeprüfung im Hauptfach statt. Verlangt werden fortgeschrittene Skills in groove-basierter Musik und/oder im Umgang mit elektronischen Effekten, Loop Stations etc.

hidden

Master of Arts in Music, Performance Jazz

mehr

Mit der Anmeldung muss ein eigenes künstlerisches Profil definiert sowie ein Motivationsschreiben eingereicht werden. Das Motivationsschreiben und die Definition des künstlerischen Profils sind Teil der Aufnahmeprüfung und für die Gestaltung des persönlichen Curriculums relevant. Die Wahl des künstlerischen Profils ist sowohl stilistisch als auch von der Ausrichtung her frei und beinhaltet im Zentrum das eigene Instrument (oder Gesang).

  • Der Vortrag muss das eingereichte künstlerische Profil auf hohem Niveau zum Ausdruck bringen. Inhalt, Stilistik und Instrumentation sind frei wählbar
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 15 Minuten
  • Die Präsentation kann entweder mit vom Institut gestellter Band (in Absprache mit der Studienkoordination) oder mit eigener Band erfolgen. In begründeten Ausnahmefällen ist auch das Einreichen eines Videos, das nicht älter als sechs Monate ist, möglich
  • Solo-Vortrag eines vorbereiteten Stücks in freier Stilistik (Dauer: 5 bis 10 Minuten); es können Effekte, Loop Stations etc. verwendet werden; Sängerinnen oder Sänger können sich selbst begleiten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Die Qualitätskriterien sind vom eingereichten künstlerischen Profil abhängig

hidden

Master of Arts in Music, Profil Klassik (Instrumental)

mehr

Major Performance

  • Vorzubereiten sind mindestens drei frei gewählte Werke aus verschiedenen Epochen
  • Beim Vorspiel kann das erste Werk frei gewählt werden; über den Vortrag der weiteren Werke entscheidet die Prüfungskommission
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

Major Solo Performance

Bitte beachten Sie bei den Terminen, dass für den Major Solo Performance ein eigenes Prüfungsdatum ausgeschrieben wird.

  • Vortrag von Werken mit überdurchschnittlich hohem Schwierigkeitsgrad, mindestens eines davon auswendig
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 45 bis 60 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt
  • Das Absolvieren des Majors Solo Performance im Drittmaster ist möglich, es werden pro Jahr maximal zwei Studienplätze dafür vergeben

Major Orchester

  • Vorzubereiten sind zwei frei gewählte Werke aus verschiedenen Epochen sowie drei frei gewählte, unterschiedliche Orchesterstellen aus der vorgegebenen Liste (siehe nachfolgend verlinkte PDF-Dokumente):
  • Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
  • Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott
  • Blechbläser: Horn, Trompete, Posaune, Tuba
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten 
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

Major Kammermusik (inklusive Klavierduo und Klavierbegleitung)

Für diese Studienrichtung können sich ausschliesslich bestehende Ensembles anmelden, die über grosse Erfahrung im Zusammenspiel verfügen.

  • Vorzubereiten sind mehrere frei gewählte Werke
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury

hidden

Master of Arts in Music, Profil Klassik (Vokal)

mehr

Major Performance

  • Vorzubereiten ist ein Programm aus folgenden Epochen:
    • eine Arie aus einem Oratorium und ein Rezitativ in deutscher Sprache (kann, aber muss nicht zur Arie gehören)
    • eine Opernarie oder -szene
    • zwei deutsche Lieder
    • zwei Mélodies françaises (spätromantisch bis impressionistisch)
    • zwei Lieder nach freier Wahl
  • Beim Vortrag kann die Reihenfolge der Stücke selbst gewählt werden. Nach dem ersten Stück kann die Jury eine Auswahl für den weiteren Verlauf des Vorsingens treffen und einen freien Prüfungsteil einbauen, so etwa unvorbereitete Rezitation oder Improvisation
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: bis zu 40 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

Major Solo Performance

Bitte beachten Sie bei den Terminen, dass für Major Solo Performance ein eigenes Prüfungsdatum ausgeschrieben wird.

  • Vorzubereiten ist ein anspruchsvolles Programm aus folgenden Epochen:
    • eine Arie aus einem Oratorium und ein Rezitativ in deutscher Sprache (kann, aber muss nicht zur Arie gehören)
    • eine Opernarie oder -szene
    • zwei deutsche Lieder
    • zwei Mélodies françaises (spätromantisch bis impressionistisch)
    • zwei Lieder nach freier Wahl
  • Beim Vortrag kann die Reihenfolge der Stücke selbst gewählt werden. Nach dem ersten Stück kann die Jury eine Auswahl für den weiteren Verlauf des Vorsingens treffen und einen freien Prüfungsteil einbauen, so etwa unvorbereitete Rezitation oder Improvisation
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: bis zu 40 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

hidden

Master of Arts in Music, Major Kirchenmusik

mehr

Variante Orgel

  • Vorzubereiten sind drei frei gewählte Werke aus verschiedenen Epochen, darunter eine Komposition von J. S. Bach
  • Blattspiel
  • Vortrag einer eigenen Intonation und eines eigenen vierstimmigen Satzes zu einem frei gewählten Choral aus dem Katholischen oder Evangelisch-reformierten Kirchengesangbuch
  • Liturgische Improvisationsaufgabe (Vorbereitungszeit: 10 Minuten)
  • Abgabe einer Repertoireliste (Orgel)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu kirchenmusikalischer Vorbildung und Erfahrung sowie zu beruflichen Zielsetzungen

Variante Dirigieren

  • Chorprobe (Dauer: 20 Minuten) mit dem Dirigierseminar/Studienchor zu zwei Werken aus verschiedenen Epochen (die Noten werden im Vorfeld zugeschickt)
  • Vordirigat eines frei gewählten Accompagnato-Rezitativs (z.B. J. Haydn: «Die Schöpfung» Nr. 4, 13, 21, F. Mendelssohn: «Paulus» Nr. 6)
  • Vorsingen eines Kunstlieds oder einer Arie (Klavierbegleitung wird gestellt) sowie mittelschwerer Chorstimmen prima vista
  • Vorspiel frei gewählter Werke aus verschiedenen Epochen auf Klavier oder Orgel
  • Abgabe einer Repertoireliste (Dirigieren)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Literaturkenntnis (Werke/Stilistik), zu kirchenmusikalischer Vorbildung und Erfahrung sowie zu beruflichen Zielsetzungen

hidden

Master of Arts in Music, Major Interpretation in Contemporary Music

mehr
  • Vorzubereiten sind mindestens drei Werke, darunter ein repräsentatives Werk aus dem Standardrepertoire des jeweiligen Instruments, darunter ein Werk, geschrieben nach 1920, und ein Werk, geschrieben nach 1970
  • Gesamtdauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten
  • Für die Anmeldung der Klavierbegleitung, verwenden Sie bitte das Formular Klavierbegleitung ICM

hidden

Master of Arts in Music, Major Music and Art Performance

mehr

Mit der Anmeldung muss ein Beschrieb mit Ideen zu einem Projekt eingereicht werden, das im Rahmen des Studiums realisiert werden soll. Dabei sind sowohl die künstlerischen Ziele als auch die Mittel, mit welchen das Projekt umzusetzen wäre (Regie, Licht, Video, Tonzuspielung, Requisiten, zusätzliche Aufführende etc.), zu nennen.

  • Freie Präsentation von Werken, die von der künstlerischen Vielseitigkeit der ausführenden Person zeugen
  • Die Werke sollen das instrumentale/vokale Können dokumentieren und wenigstens zum Teil interdisziplinäre Ansätze beinhalten
  • Dauer der Präsentation: 10 bis 20 Minuten
  • Aufführung einer Pflichtaufgabe, die spätestens 2 Wochen vor der Aufnahmeprüfung verschickt wird (Dauer: 5 Minuten)
  • Ad-hoc-Aufgabe, die nach 15 Minuten Vorbereitungszeit präsentiert werden muss (Dauer: 3 bis 5 Minuten)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury
  • Es dürfen zusätzlich Videos von Werken gezeigt werden, insofern es um interdisziplinäre Arbeiten geht und deren live-Aufführung nicht praktikabel erscheint (Theaterstücke, Aufführungen mit grossem Ensemble etc.)
  • Technischer Bedarf (z.B. Beamer, PA-Anlage etc.) muss mindestens 2 Wochen vor der Aufnahmeprüfung bei erik.borgir@hslu.ch angemeldet werden

hidden

Master of Arts in Music, Major Dirigieren

mehr

Chorleitung

  • Leiten einer Chorprobe mit:
    • einer A-cappella-Komposition
    • einem Werk aus dem Bereich der Chorsinfonik
    • Beide Stücke werden im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert
  • Vortrag am Klavier von zwei frei gewählten Werken (für Personen ohne Hauptfach Klavier) bzw. von zwei frei gewählten Werken mittlerer Schwierigkeit, wovon eines aus dem 20. oder 21. Jahrhundert stammen sollte (für Personen mit Hauptfach Klavier)
  • Prima-vista-Partiturspiel eines mindestens vierstimmigen Chorsatzes
  • Prima-vista-Spiel eines einfachen Klavierauszuges
  • Vordirigat eines Rezitativs (z.B. J. Haydn: «Die Schöpfung» Nr. 21; F. Mendelssohn: «Paulus» Nr. 6, W. A. Mozart: «Die Zauberflöte» 1. Aufzug Nr. 8)
  • Vordirigat mit Klavier von zwei mittelschweren Stücken aus unterschiedlichen Epochen (z.B. J. Brahms: op. 79 Nr. 1 «Warum ist das Licht gegeben», J. Brahms: op. 104 Nr. 5 «Im Herbst», I. Strawinsky: Bläsermesse; A. Bruckner: «Os justi»; H. Distler: op. 12 Nr. 7 «In der Welt habt ihr Angst»); beide Stücke werden im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert
  • Vortrag einer Arie oder eines Kunstliedes
  • Prima-vista-Singen einer mittelschweren Chorstimme (z.B. M. Reger: op. 110, A. Schönberg: «Friede auf Erden», J. S. Bach: BWV 226)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Literatur- und Stilkunde und beruflicher Zielsetzung

Orchesterleitung

  • Vortrag am Klavier von zwei frei gewählten Werken (für Personen ohne Hauptfach Klavier) bzw. von zwei frei gewählten Werken mittlerer Schwierigkeit, wovon eines aus dem 20. oder 21. Jahrhundert stammen sollte (für Personen mit Hauptfach Klavier)
  • Vordirigat von Partiturausschnitten mit transponierenden Instrumenten
  • Prima-vista-Spiel eines einfachen bis mittelschweren Klavierauszuges
  • Dirigat eines Streichquintetts mit einem Werk aus den Bereichen Ouvertüre (z.B. zu «Der Schauspieldirektor» von W. A. Mozart oder zu «Der Freischütz» von C. M. v. Weber) oder Sinfoniesatz (z.B. L. v. Beethoven: 2. Sinfonie, 2. Satz, E. Elgar: Serenade für Streicher) oder Rezitativ (z.B. J. Haydn: «Die Schöpfung» Nr. 21); die ausgewählten Stücke werden im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert
  • Vordirigat mit Klavier eines vorgegebenen Werks wie etwa «Uf dem anger» aus «Carmina Burana» von C. Orff; das ausgewählte Stück wird im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert

Blasmusikdirektion

  • Vortrag eines frei gewählten Stücks am Klavier
  • Vordirigat mit Klavier der folgenden Werke: J. v. d. Roost: «Spartacus» (Anfang bis J); P. Wilby: «Paganini Variations» (Anfang bis E + K bis P)
  • Probe mit einem Brass Quintet von V. Ewald: Brass Quintet Nr. 1 op. 5
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu beruflichen Zielen

hidden

Master of Arts in Music, Major Komposition

mehr

Mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung ist ein Dossier mit drei Partituren in unterschiedlicher Besetzung und Aufnahmen einzureichen (falls nicht vorhanden: MIDI-Files als MP3). Die Kompositionen sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Aufgrund der eingereichten Partituren entscheidet die Prüfungskommission über die Einladung zur Aufnahmeprüfung.

  • Analyse von zwei kurzen Sätzen oder Werkausschnitten (Vorbereitungszeit: 30 Minuten)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu eingereichten Kompositionen sowie zu Ausbildungsinhalten und -zielen
 

hidden

Master of Arts in Music, Major Music and Digital Creation

mehr

Spätestens drei Wochen vor der Aufnahmeprüfung ist ein kurzer Beschrieb (1 Din-A-4-Seite) einzureichen, worin ein Musik und Informatik verbindendes Projekt skizziert wird, das im Rahmen des Major-Studiums realisiert werden soll.

  • Kandidaturen mit Bachelor of Arts in Music
    • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Projektbeschrieb, Erwartungen an den Studiengang, Ausbildungsinhalte und -ziele sowie die Abklärung allfälliger Vorkenntnisse in Informatik
  • Kandidaturen ohne Bachelor of Arts in Music («Sur-Dossier-Aufnahme»)
    • Praktische und theoretische Prüfung im Bereich der musikspezifischen Ausrichtung
    • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Projektbeschrieb, Erwartungen an den Studiengang, Ausbildungsinhalte und -ziele sowie die Abklärung allfälliger Vorkenntnisse in Musik

hidden

Master of Arts in Music, Major Artistic Research (Profil Klassik und Profil Jazz)

mehr

Mit der Anmeldung muss ein eigenes künstlerisches Profil definiert sowie ein Motivationsschreiben eingereicht werden. Das Motivationsschreiben und die Definition des künstlerischen Profils sind Teil der Aufnahmeprüfung und für die Gestaltung des persönlichen Curriculums relevant. Die Wahl des künstlerischen Profils ist von der Ausrichtung her frei und beinhaltet im Zentrum das eigene Hauptfach.

Hauptfach Instrumental/Vokal

  • Vorzubereiten sind mindestens drei frei gewählte Werke (Weitere Informationen finden Sie bei Master of Arts in Music, Major Performance Klassik bzw. Jazz)
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 30 bis 45 Minuten
  • Zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung ist eine kleine Reflexion über ein mögliches Forschungsprojekt mit künstlerischem Bezug einzureichen
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zum Hauptfach sowie zur Forschungsaffinität, zum Verständnis von künstlerischer Forschung und zu den Erwartungen und zu der Zukunftsperspektive

Hauptfach Komposition

  • Mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung ist ein Dossier mit drei bis vier Partituren in unterschiedlicher Besetzung und Aufnahmen einzureichen (falls nicht vorhanden: MIDI-Files als MP3). Die Kompositionen sollten nicht älter als zwei Jahre sein
  • Zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung ist eine kleine Reflexion über ein mögliches Forschungsprojekt mit künstlerischem Bezug einzureichen
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zum Hauptfach sowie zur Forschungsaffinität, zum Verständnis von künstlerischer Forschung und zu den Erwartungen und zu der Zukunftsperspektive

Hauptfach Dirigieren

  • Mit der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung sind Videos von öffentlichen Chor-, Orchester- oder Blasorchesterkonzerten einzureichen, die von den Kandidatinnen bzw. Kandidaten dirigiert wurden. Die Aufnahmen sollten nicht älter als zwei Jahre sein
  • Dirigat eines Streichquintetts mit vier Werken aus unterschiedlichen Epochen; die Stücke werden im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert
  • Vordirigat mit Klavier von zwei Stücken aus unterschiedlichen Epochen; die Werke werden im Vorfeld der Aufnahmeprüfung kommuniziert
  • Zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung ist eine kleine Reflexion über ein mögliches Forschungsprojekt mit künstlerischem Bezug einzureichen
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zum Hauptfach sowie zur Forschungsaffinität, zum Verständnis von künstlerischer Forschung und zu den Erwartungen und zu der Zukunftsperspektive

hidden

Master of Arts in Music, Major Music Research

mehr
  • Lesen eines kurzen Forschungsartikels in englischer Sprache, der zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung zugeschickt wird
  • Eine Woche vor der Aufnahmeprüfung ist als Textprobe eine kleine Reflexion über ein selbst gewähltes Thema im Umfang einer A4-Seite einzureichen
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zum vorbereiteten Forschungsartikel sowie zur Klärung des Musikbezugs, der Vorkenntnisse, des Interesses und der Neugier für die Musikforschung sowie der Erwartungen und zu der Zukunftsperspektive

hidden

Master of Arts in Musikpädagogik, Major Instrumental-/Vokalpädagogik (Profil Klassik)

mehr

Hauptfach Instrumental

  • Vorzubereiten sind mindestens drei frei wählbare Werke aus verschiedenen Epochen. Beim Vorspiel kann das erste Werk frei gewählt werden; über die Auswahl der weiteren Werke entscheidet die Prüfungskommission
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 25 bis 40 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Motivation und Eignung im Bereich Pädagogik sowie zum Hauptfach
  • Vorgängig sind zwei Hospitationen zu absolvieren (Details im Dokument) sowie das Dokument «Hospitation/Fragebogen» auszufüllen
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

Hauptfach Vokal

  • Vorzubereiten ist ein Programm aus verschiedenen Epochen vor, darunter
    • eine Arie aus einem Oratorium oder einer Kantate sowie ein frei wählbares Rezitativ
    • eine Opernarie
    • zwei Lieder nach Wahl in verschiedenen Sprachen
    Beim Vortrag kann das erste Stück selbst gewählt werden. Über den Vortrag der weiteren Werke entscheidet die Prüfungskommission
  • Dauer des vorzubereitenden Repertoires: 20 bis 40 Minuten
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Motivation und Eignung im Bereich Pädagogik sowie zum Hauptfach
  • Vorgängig sind zwei Hospitationen zu absolvieren (Details im Dokument) sowie das Dokument «Hospitation/Fragebogen» auszufüllen
  • Falls eine durch die Hochschule Luzern organisierte Klavierbegleitung gewünscht wird, müssen die Noten bis spätestens 14 Tage vor der Prüfung über die Plattform Ilias (Anleitung Login für Ilias mit SWITCHaai) hochgeladen werden. Spätere Eingänge werden nicht berücksichtigt

hidden

Master of Arts in Musikpädagogik, Major Instrumental-/Vokalpädagogik (Profil Jazz)

mehr

Hauptfach Instrumental/Vokal

  • Auswendiger Vortrag von mindestens drei Stücken aus einer Liste von zwanzig vorbereiteten Stücken (10 Jazz-Standards und 10 selbstgewählte Stücke)
  • Blattlesen eines Leadsheets
  • Blattlesen eines ausgeschriebenen Notentextes
  • Auswendiger Vortrag einer selbst herausgehörten Transkription
  • Nebenfach Klavier (nur bei Hauptfach Gesang): Solo-Vortrag eines vorbereiteten Stücks nach eigener Wahl, in dem Melodie und Improvisation gesungen werden und die Begleitung selbst am Klavier gespielt wird
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Motivation und Eignung im Bereich Pädagogik sowie zum Hauptfach
  • Vorgängig sind zwei Hospitationen zu absolvieren (Details im Dokument) sowie das Dokument «Hospitation/Fragebogen» auszufüllen

Hinweise

  • Der Vortrag und das Blattlesen eines Leadsheets erfolgen mit Rhythmusgruppe (von der Schule gestellt)
  • Für die Stücke nach freier Wahl oder transponierte Stücke sind entsprechende und für die Rhythmusgruppe gut lesbare Leadsheets zur Aufnahmeprüfung mitzubringen. Ansonsten gelten Tonarten, Changes und Arrangements aus den gängigsten Real-Books
  • Die Transkription muss synchron zur Original-Aufnahme vorgetragen werden
  • Der Notentext muss vorliegen
  • CD-Player und Anschlussmöglichkeit für MiniDisk- oder MP3-Player stehen zur Verfügung

hidden

Master of Arts in Musikpädagogik, Major Schulmusik II

mehr

Zu den wesentlichen Prüfungsaufgaben (siehe PDF Anforderungen und Prüfungsbeispiele) gehören:

  • Vortrag von drei kürzeren Stücken nach freier Wahl aus verschiedenen Epochen und Stilen am Klavier (Dauer: 10 Minuten)
  • Prima-vista-Vortrag einer ausnotierten Klavierbegleitung
  • Gleichzeitiges Singen und Sich-Begleiten eines Lieds/Songs nach freier Wahl (einfaches Leadsheet)
  • Prima-vista-Spiel eines einfacheren drei- bis vierstimmigen homophonen Chorsatzes am Klavier
  • Prima-vista-Singen von Chorstimmen eines einfacheren Chorsatzes
  • Anstimmen und Dirigieren eines Chorsatzes
  • Vokale oder instrumentale Improvisation über eine selbst gewählte Akkordfolge
  • Gesangsvortrag von zwei frei gewählten Liedern/Songs aus unterschiedlichen Epochen und Stilen (mit Fremdbegleitung)
  • Prüfungsgespräch mit der Jury zu Motivation und Eignung im pädagogischen Bereich, zu musikgeschichtlichen und -theoretischen Kenntnissen sowie zu musikalischer Praxis
  • Für die Anmeldung der Klavierbegleitung, verwenden Sie bitte das Formular Klavierbegleitung Musikpädagogik Schulmusik II

hidden

Master of Arts in Musikpädagogik, Musiktheorie

mehr

Bis zu zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung sind ein bis zwei Stilkopien sowie eine kurze schriftliche Analyse (ca. 8000 Zeichen inkl. Leerzeichen) eines selbst gewählten Werkes entweder aus dem späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhundert oder aus der Renaissance- bzw. Barockzeit einzureichen.

Schriftlich (120 Minuten)

  • Tonsatz:
    • Harmonisierung einer Choralmelodie im Bach-Stil
    • Anfertigung einer kurzen zweistimmigen Motette mit gegebenem Themenkopf
  • Gehörbildung:
    • Zweistimmiges tonales Diktat
    • Harmonisches Diktat mit Zwischendominanten und alterierten Akkorden

Mündlich (60 Minuten)

  • Analyse:
    • Formale und harmonische Analyse eines Kopfsatzes aus einer klassischen Klaviersonate; das zu bearbeitende Stück wird zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung bekannt gegeben; Dauer des Referates: 20 Minuten; anschliessend Rückfragen der Kommission
    • Stilistische Einordnung von 4-5 kurzen Sätzen oder Werkausschnitten
  • Gehörbildung:
    • Bestimmung der Intervallstruktur atonaler Dreiklänge ab Klavier
    • Prima-vista-Vortrag eines Liedes aus dem 20. Jahrhundert mit Klavierbegleitung
  • Klavierpraxis:
    • Harmonisierung einer vorgegebenen Oberstimme am Klavier (Vorbereitungszeit: 30 Minuten)

  • Anmeldung und Aufnahme
  • Zulassungsbedingungen
  • Prüfungsinhalte
  • Termine
  • Anmeldung und Gebühren
  • FAQs

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK