Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Transformation CAS Digital Transformation
  5. Kolumne: Tim Weingärtner Kolumne: Tim Weingärtner

Kolumne: Tim Weingärtner  Cardossier - 22.03.2021

Je nach Preisverlauf des Bitcoins ist Blockchain in aller Munde. Viele assoziieren die Cryptowährung mit der Blockchain-Technologie. In dieser Kolumne möchte ich etwas mit diesem Klischee aufräumen und Anwendungsfälle vorstellen, welche nicht mit Crytpowährungen zu tun haben. Einige davon sind bereits in produktivem Einsatz.
 
Der erste Teil startet mit «Cardossier», ein aus einem Forschungsprojekt entstandener Verein. Cardossier hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebenszyklus der Automobile in der Schweiz mittels Blockchain transparent und sicher zu machen. Der Automobilbranche haftet immer noch ein schlechtes Image an. Dies soll mit der Initiative behoben werden. 

Mittlerweile sind viele wichtige Stakeholder der Automobilindustrie «on Board». So zum Beispiel die beiden wichtigsten Importeure, mehrere Versicherungen, Carsharing-Betreiber, Leasinggesellschaften, Garagistinnen und Garagisten sowie Behörden wie das Astra und das Strassenverkehrsamt Aargau. Das ist bei einem Blockchain-Projekt essenziell. Es geht ja um den Aufbau eines Ökosystems, und das kann nur funktionieren, wenn alle am gleichen Strang ziehen.  In diesem Ökosystem werden viele verschiedene Geschäftsfälle möglich sein. So zum Beispiel die Immatrikulation, welche den Datenaustausch zwischen Eigentümerin oder Eigentümer, Versicherung und Strassenverkehrsamt bedingt. Durch den vollelektronischen Ablauf können Zeit und Ressourcen gespart werden. Weitere Geschäftsfälle, welche für die nächsten Jahre geplant sind, sind Importprozess, Flottenmanagement, Occasionshandel oder der Serviceprozess.  
 
An dieser Stelle möchte ich auch etwas mit dem allgemeinen Bild aufräumen, dass Daten in einer Blockchain für alle sichtbar seien. R3Corda, die Blockchain, welche  in Cardossier verwendet wird, erlaubt die dedizierte Freigabe von Daten für einzelne Partner im Netzwerk. Nur so können Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden. Ein weiteres allgemein verbreitetes Gerücht ist, dass eine Blockchain viel Energie benötige. Auch das ist bei einem nichtöffentlichen System wie Cardossier nicht der Fall. 
 
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beispiel zeigen, dass Blockchain eine Technologie ist, die in alltagstauglichen Anwendungen einen Mehrwert bietet. Ich lade Sie ein, im nächsten Newsletter zusammen mit mir ein weiteres Anwendungsbeispiel zu betrachten. 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Studienleiter

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK