In der Übersicht
Mit dem CAS Digital Smart Living schliesst die Hochschule Luzern eine Lücke in der schweizerischen Bildungslandschaft. Erfolgreiche Digitalisierung im Bereich Smart Living benötigt Vertrauen, Bewusstsein, Transparenz und Bereitschaft. Wir sind soziale Wesen, und wollen von Informatik, Technik & Architektur angesprochen werden. Das CAS Digital Smart Living bringt die Themen zusammen und präsentiert Projekte und Produkte, sowie Methoden und Hilfsmittel. Wegweisende Projekte werden vor Ort besucht. Zentral sind die Verbesserungen der Lebensqualität und des Wohlbefindens aller Menschen mit Digitalisierung.
Für die drei Dimensionen des Smart Livings wurden für das CAS zwei bestehende Ansätze des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des Babson Colleges kombiniert, welche mit dem Menschen im Zentrum, das Umfeld und ein mögliches Ecosystem (Umwelt) miteinbeziehen. Den Orientierungsrahmen bilden zudem der international anerkannte Smart City Ansatz, welchem auch der schweizerische Städteverband folgt.
Das Thema Smart Living wird mit drei Modulen geführt, die je durch einen Fachbereich schwergewichtig betreut werden und sich ergänzen. Jedes Modul kann daher auch einzeln gebucht werden. Gleichzeitig sind alle Fachrichtungen in jedem Modul vertreten. In jedem der Module «Lebensqualität & Kulturelle Aktivitäten», «Gesundheit» und «Sicherheit» (Teil des Smart City Wheels) werden die digitalen Möglichkeiten für die Steigerung des Gemeinwohls vorgestellt. Dabei wird der Nutzen aus Sicht der Person, des Umfeldes und der Umwelt/Region (HSLU Inner Cycle) beleuchtet. Praxisbeispiele, Referierende aus der Praxis, Besuche, Gruppenarbeiten, das Glossary, das Netzwerk und Beispiele zu Anwendungen der Methodologie runden das einmalig interdisziplinäre Programm ab.
Nutzen für Teilnehmende:
- Sie können digitale Lösungsansätze für ein gelingendes Leben in Zukunft und Alter auf ihre Potenziale bezüglich Gesundheit, Gemeinwohl und Komfort beurteilen.
- Sie befassen sich mit digitalen Gesundheitssystemen und können Empfehlungen für Gesundheitsprävention und -sicherheit für Individuen und Gemeinschaften erarbeiten.
- Sie lernen die Anwendungen von Smart Homes und Smart Cities kennen und ihre Möglichkeiten des Energiemanagements und der Nachhaltigkeit.