Biografie
Aus- und Weiterbildung
2016 Exzellenz in der Lehre. Hoschuldidaktische Weiterbildung HSLU
2013 Training schools in scientific writing (Dublin/Malta)
2009 Problem based learning. Hochschuldidaktik, Uni Bern
2007 Weiterbildungsmanagement, Universität Bern,
2004 Promotion Dr. phil. im Co-Referat der philosophisch-historischen und an der medizinischen Fakultät der Universität Bern (Prof. Françoise Alsaker, Institut für Psychologie & Prof. Thomas Abel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin) in Psychologie (Dissertation: Wirkungsqualität in der Suchtprävention – ein Synthese wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse)
2000 Abschluss Kontrollsupervision psychoanalyt. Psychotherapie
1999 Diplom Psychodynamischer Psychotherapie, Heidelberg/Zürich
1989 Lizentiat phil. I an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern in Psychologie, Philosophie und Psychopathologie des Kindes- und Erwachsenenalters. (Lizentiatsarbeit im Co-Referat der philosophischen Fakultät der Universität Bern, Prof. Klaus Grawe und der sozialpsychiatrischen Dienste der Universität Zürich, Prof. Ambros Uchtenhagen)
Praxistätigkeit
seit 2018 Mitglied der Global Working Group of Salutogenesis der IUHPE (International Union for Health Promotion and Education)
seit 2015 Forschungsleiterin am Institut für Sozialpädagogik und Bildung der HSLU-SA
2014 -2018 Leitung der Schweizer Delegation und Mitglied des Management Comitees der EU-COST-Aktion IS1405
2011 - 2018 Schweizerische Delegierte der EU-COST Action zu Früher Förderung und Gesundheit rund um die Geburt
Seit 2012 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Gesundheit Tirol, Innsbruck, Öesterreich
Seit 2011 Dozentin und Projektleiterin HSLU-Soziale Arbeit
Seit 2006 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Psychologie APS der FHNW, Olten
2004 - 2011 Dozentin für Heilpädagogik, Sozialpsychologie, Sexualpädagogik und wissenschaftliches Arbeiten an der PHBern
2001 --2004 Leitung der Fachstelle Gender Health am Bundesamt für Gesundheit BAG
1998- 2008 Mitglied des International Board im Journal of Primary Prevention (Kluwer, USA)
1996 – 2007 Modulverantwortliche und Lehrbeauftragte im Master of Public Health, Swiss School of Public Health
1993 - 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Forschungsgruppe für Frauen- und Geschlechtergesundheit am Institut für Sozial -und Präventivmedizin der Universität Bern (Abteilung für Gesundheitsforschung)
1991 - 1993 Co-Leitung des Forschungsprojekts “Soziale Sicherheit für gewaltbetroffene Frauen” im Rahmen des NFP 29
1990 - 1993 Verantwortliche für den Bildungsbereich an der kantonalen Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Thun
1989 - 1990 Koordinatorin des Forschungsverbunds Therapeutischer Gemeinschaften am Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Zürich
1986 – 1989 Wissenschaftliche Assistentin, Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Zürich
1982 - 1986 Bildungs- und Forschungstätigkeit mit Migrantinnen und Migranten, ECAP-CGIL und Universität Florenz
vor 1982 Journalistische Tätigkeit für die „Berner Zeitung“ und Redaktionsvolontariat
Kompetenzschwerpunkte
Diversity in Prävention und Gesundheitsförderung
Frühe Förderung
Wirksamkeit- und Evaluationsforschung, Evidenzbasierung
Schuldenprävention und financial literacy
Qualitative Methoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Theorie-Praxis-Transfer