Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Impact Day 2023

Hier findest du unser Tagesprogramm und kannst dich für die Workshops anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Über uns Über uns
  3. Nachhaltigkeit: Positiver !mpact am Departement Informatik Nachhaltigkeit: Positiver !mpact am Departement Informatik

Unser Engagement im Rahmen der Agenda 2030  Ausgewählte Angebote, Projekte und Initiativen

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen stehen im Mittelpunkt der Agenda 2030. Alle UNO-Mitgliedstaaten - darunter auch die Schweiz - haben sich verpflichtet, die Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen, um so die drängendsten Herausforderungen auf dieser Welt gemeinsam zu lösen. Darauf aufbauend hat der Bundesrat für die Schweiz die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 sowie einen Aktionsplan bis 2023 festgelegt. 

Der Sustainable Development Report zeigt unter anderem den konkreten Handlungsbedarf in den einzelnen UNO-Mitgliedsländern auf und bietet Orientierungshilfe für Projekte und Initiativen innerhalb und ausserhalb der Schweiz. 

Impact Day 2023

Hier findest du unser Tagesprogramm und kannst dich für die Workshops anmelden!

hidden

Die Sustainable Development Goals am Departement Informatik

Als Informatikdepartement sehen wir unseren Beitrag in der Verknüpfung von nachhaltig-orientiertem Bildungs-, Forschungs- und Gesellschaftsengagement mit der Nutzung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Big Data, statistisches Lernen oder auch Immersive Reality können die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen und helfen, die Ressourcen zu schonen. Wir sind uns bewusst, dass der Einsatz der Technologien nach ethisch-moralischen Grundsätzen erfolgen muss. "Ethik" ist daher in unseren Lehrangeboten und Forschungsprojekten kein Fremdwort, sondern Teil unserer Arbeit.

hidden

SDG 4 - Hochwertige Bildung 

Mit dem UN-Ziel ist die Gewährleistung von inklusiver, gleichberechtigter und hochwertiger Bildung und die Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle verbunden. Darunter fallen Ziele wie geschlechtsspezifische Disparitäten in der Bildung beseitigen und dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. 

forschende augmented und virtual reality hslu

Fachdidaktische Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Ressourcen

In dem Projekt Fachdidaktische Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Ressourcen geht es darum, zu untersuchen wie Lehrpersonen digitale Technologien lernförderlich in MINT-Fächern einsetzen können. Im Mittelpunkt steht die Analyse von fach-didaktischen Kompetenzen der Lehrpersonen, deren Vorkenntnisse und Einstellung zum Einsatz von Technologien im Unterricht. Die Studie konzentriert sich auf den Einsatz von Erklärvideos und Augmented Reality Technologien.

MINT Unterwegs

Die MINT-Expertinnen und -Experten der Hochschule Luzern – Informatik besuchen jedes Jahr bis zu 10 Schulen im Kanton Luzern, um Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. In ihrem Zelt werden verschiedene spannende Exponate zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und thematische Boxen zu verschiedenen MINT-Bereichen vorgestellt. Lehrpersonen erhalten zahlreiche Informationen zum Einsatz dieser Boxen im MINT-Unterricht.

hidden

SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Ziel 16 will bis 2030 friedliche und inklusive Gesellschaften fördern. Dazu zählt unter anderem die deutliche Verringerung von Korruption, Bestechung sowie illegale Waffen- und Finanzströme, wie auch den öffentlichen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und der Schutz der Grundfreiheiten inkl. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten.

Sicherheitskonzept und -analyse eines verteilten Berechnungssystems

Das Projektteam arbeitet mit SyntiFi daran, Finanzinstituten analytische Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, welche eine Zusammenarbeit ohne vertrauenswürdige Drittpartei ermöglichen. Ziel dieses Projekt ist es, das Sicherheitskonzept und die technischen Details eines solchen verteilten Berechnungssystems weiterzuentwickeln, um gegen Wirtschaftskriminalität und Geldwäscherei vorgehen zu können.

Was erzählt das Internet? In dem Bachelorarbeitsprojekt geht es um die Spurensuche im Internet.

Die von uns im Internet hinterlassenen Daten zur Anmeldung, Bestellung oder ähnliches werden gesammelt und ausgewertet. So können Unternehmen Vieles über Einzelpersonen und ihre Lebensweise in Erfahrung bringen. Das Projekt geht den Fragen nach “Worauf muss man heutzutage achten?” “Wer weiss wieviel über mich?”, um Individuen zu mehr Sicherheit im Internet zu verhelfen. Ansprechparterin: Ursula Uttinger

hidden

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

Ziel 3 umfasst auch die Bekämpfung von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes und die Prävention von Verkehrsunfällen und Suchtmittelmissbrauch. Alle Menschen sollen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten und zu Arzneimitteln haben und gegen finanzielle Risiken abgesichert sein. 

Atmungsgesteuerte Therapie-Spiele

Wer seit Geburt an chronischen Lungenerkrankungen wie z.B. cystischer Fibrose leidet, muss lebenslang täglich Atemphysiotherapien durchführen. Durch Atemübungen mit einem Gerät wie dem Pari PEP-System wird zähes Lungensekret mobilisiert, indem während einer bestimmten Zeitdauer der Ausatmung ein definierter Druck erzeugt werden muss. In dem Projekt wird untersucht, wie diese Übungen mittels eines Serious Games für die Patienten spannender und somit motivationsfördernder gestaltet werden können. 

Erkennung von Handekzemen mit Machine Learning

Handekzeme sind die häufigsten Dermatosen und betreffen rund 9% der arbeitenden Bevölkerung. Sie verursachen hohe medizinische Kosten sowie lange Arbeitsausfälle. Seit 2012 arbeitet die Hochschule Luzern - Informatik zusammen mit dem Universitätsspital Zürich an einem vollautomatisierten System, das mittels hochmoderner maschineller Lernverfahren auf hochaufgelösten Fotos Ekzemläsionen auf der betroffenen Haut visuell erkennt und beurteilt.

hidden

SDG 11 - Nachhaltige Städte 

Ziel 11 will die von Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, insbesondere mit Blick auf die Luftqualität und den Umgang mit Abfall. Die Stadtentwicklung soll inklusiver und nachhaltiger gestaltet werden. Unter anderem durch partizipatorische, integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung soll jedem der Zugang zu Grünflächen und bezahlbarem Wohnraum gewährt werden. 

Digitalisierung Energiespiel Zernez

Kennen Sie Zernez? In einem Brettspiel der ETH Zürich sollen SpielerInnen die Energieversorgung der Gemeinde modernisieren. Das Projekt der Hochschule Luzern Informatik dazu geht um die digitale Version des Spiels. Dabei müssen Entscheidungen getroffen werden, welche Gebäude auf welche Art und Weise renoviert und ob neue Arten der Energieversorgung in Form von Blockheizkraftwerken oder Photovoltaik-Anlagen gebaut werden sollen.

RECONNECT – Eine interaktive Installation zur Sensibilisierung von Natur in der Stadt

Die Natur muss der fortwährenden Städteausweitung und Urbanisierung weichen. Dabei können wir ohne Natur –  auch in den Städten – nicht (über-)leben. Das Studierendenprojekt des Studiengangs Digital Ideation handelt von einer interaktiven Installation, die zum Nachdenken anregt – ganz einfach beim Vorbeilaufen.

hidden

SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz

Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Entwicklung dar. Die Erwärmung der Erdatmosphäre verändert das globale Klimasystem und damit die Lebensgrundlage weiter Bevölkerungsteile. Infrastrukturen, einzelne Wirtschaftszweige oder auch die Landwirtschaft werden dem Umbruch ausgesetzt sein. Bei diesem Ziel geht es um die Reduzierung der Treibhausemissionen, die dem Klimawandel Vorschub leisten. 

Treeteam – Die mobile Applikation zur Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer mobilen Applikation, die hilft das eigene Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern. Sie macht die persönlichen mobilitätsbedingten CO2-Emissionen sichtbar und motiviert die Nutzer*innen unter einem Tageskontingent von 2 kg CO2 zu bleiben.

campus zug-rotkreuz

CO2 Punktesystem mit IOTA

Die IOTA ist eine Distributed-Ledger-Technologie mit der Zielsetzung eines sicheren Daten- und Werteaustausches insbesondere im Umfeld des Internets der Dinge. Aufbauend auf einem bestehenden Framework zu dieser Technologie können Hardware-Geräte, APIs und Online-Dienste miteinander zu Abläufen verbunden werden. Im Rahmen des Bachelorarbeit Projekts wird ein Konzept zur Entwicklung eines CO2 Punktesystems (Loyality Program) erarbeitet. Neben diesem Konzept soll das System als Prototyp realisiert und auf dem IOTA Test-Netzwerk aufgebaut werden. Weiterhin soll ein IOTA Wallet eingebunden werden. Ansprechpartner: Tim Weingärtner

Prof. Dr. René Hüsler

Direktor Departement Informatik

+41 41 757 68 00

E-Mail anzeigen

Salome Lütolf

Nachhaltigkeitsbeauftragte am Departement Informatik

+41 41 757 68 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK