Die MINT-Förderung ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der Hochschule Luzern – Informatik. An den nachfolgenden Projekten wirkt sie deshalb tatkräftig mit.
Roberta Regio Zentrum
Die internationale Initiative «Roberta® – Lernen mit Robotern» weckt die Faszination Robotik. Im Unterricht und in Workshops lernen Schülerinnen und Schüler mit zertifizierten «Roberta Teachers» wie Roboter und andere Hardware konstruiert und programmiert werden. Dabei entdecken die Kinder und Jugendlichen spannende Facetten der digitalen Welt. Bereits sieben Mitarbeitende der Hochschule Luzern sind zertifizierte Roberta Teachers.
Die Hochschule Luzern hat im Oktober 2019 zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Luzern das Roberta Regio Zentrum Luzern (RRZ Luzern) gegründet (zur Newsmeldung). Die Roberta-Initiative wurde 2002 von dem Fraunhofer Institut IAIS ins Leben gerufen.
MINT unterwegs
Während rund 22 Wochen pro Schuljahr steht den Luzerner Schulen (3.-6. Klassen) für je eine Woche ein mobiles MINT-Zelt zur Verfügung. Das Zelt ist mit verschiedenen spannenden Exponaten zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und mit thematischen Boxen zu verschiedenen MINT-Bereichen ausgestattet, welche sich an den Kompetenzbereichen aus dem Lehrplan 21 orientieren. Ergänzend dazu beinhalten die Boxen eine detaillierte Beschreibung von Experimenten sowie didaktisch aufbereitete Hinweise für Lehrpersonen.
Das Ziel des Kantons Luzern, der Hochschule Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und weiteren Partnerorganisationen ist es, den Luzerner Schulklassen im Rahmen spezieller Projekttage die Teilnahme an «MINT unterwegs» zu ermöglichen. Die aktuellen Termine sind hier aufgeschaltet.
Ausbildung von Lehrpersonen
Der Master Fachdidaktik Medien und Informatik richtet sich an Personen, die eine Dozierendentätigkeit in Aus- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen, eine Beratungsfunktion von Schulen, Schulleitungen, Lehrpersonen, die Entwicklung von Lehrmitteln, zur Forschungstätigkeit und weitere Berufe und Tätigkeiten anstreben, die sich mit dem Vermitteln didaktischer Kompetenzen im Bereich Medien und Informatik auseinandersetzen.
Die Hochschule Luzern – Informatik bietet dieses «Joint Degree» zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz und Luzern, sowie der Universität Zürich an.
Zur Medienmitteilung
Zum Master-Angebot
FerienPass, Kreativ-und Sportwochen
Für die Sommer- und Herbstferien organisiert die Hochschule Luzern – Informatik für 11- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler Scratch-Workshops an verschiedenen Luzerner, Zuger und Nidwaldner Gemeinden. Details zu den Angeboten und aktuelle Termine sind unter hslu.ch/scratch aufgelistet.
Youngtech@hslu
Die Hochschule Luzern – Informatik bietet unter Youngtech@hslu zusammen mit dem Departement Technik & Architektur verschiedene Workshops zu den Themen Technik und Informatik an. Die Angebote richten sich an Mädchen und Jungen von 6 bis 16 Jahren.
- Scratch-Workshop: Spielerische Game-Entwicklung für 11- bis 16-Jährige (1 Tag)
- TechWeek: Ferienprogramm für 13- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler (5 Tage)
- ITgirls: Ferienprogramm für 14- bis 16-Jährige Schülerinnen und bei freien Plätzen auch für Schüler (3 Tage)
- First Lego League Junior: Robotik-Wettbewerb für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Rückblick 2019 (Video) / Rückblick 2020 (Blogbeitrag)
- World Robot Olympiad: Robotik-Wettbewerb für 6- bis 18-Jährige. Zum Rückblick der World Robot Olympiad vom 11. Mai 2019 (Video)
Nationaler Zukunftstag
Am Nationalen Zukunftstag können Mädchen und Jungen den Arbeitsalltag ihrer Eltern, Verwandten oder anderen Bezugspersonen kennenlernen. Um diesen Tag möglichst interessant und lehrreich zu gestalten, stellt die Hochschule Luzern – Informatik jeweils ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Am 8. November 2018 konnten die 11- bis 13-jährigen Mädchen zusammen mit Prof. Dr. Jana Köhler an der Roboterdame Pepper herumexperimentierten.
Interessiert?
Haben Sie Interesse an oder Fragen zu den MINT-Aktivitäten der Hochschule Luzern – Informatik? Roland Christen, MINT-Verantwortlicher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Departements Informatik hilft Ihnen sehr gerne weiter.