Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Informatik Informatik

Data Science  Design und Entwicklung von Datenprodukten

Durch den Master of Science in Engineering im Profil Data Science erwerben Sie das Wissen und die Fertigkeiten, wie Daten erfasst, gespeichert und prozessiert werden, um sie in wertvolle Information und umsetzbares Wissen zu transformieren.

Marc Bravin in einem Gespräch

Marc Bravin, Student MSE Data Science

Marc Bravin erzählt in diesem Video über sein Master-Studium in Engineering an der Hochschule Luzern – Informatik.

hidden

Aufnahmebedingungen im Profil Data Science

Als konsekutiver Studiengang ermöglicht der Master of Science, mit dem Profil in Data Science, die Vertiefung und Erweiterung der im Bachelor erworbenen Erkenntnisse. Benötigt wird ein erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudienganges in Data Science oder Machine Learning oder ein Abschluss in Computer Science mit Vertiefung in Machine Learning oder Data Science.  Bewerbungen mit anderen Abschlüssen werden individuell beurteilt. 

hidden

Berufsbild im Profil Data Science

Absolventinnen und Absolventen des Fachgebietes Data Science haben nach ihrem Studium vielfältige berufliche Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Schweiz als auch international.

Im Bereich Data Engineering verfolgen Sie beispielsweise Positionen im Bereich Big Data Software Engineering oder IoT Software Engineering.
Fokussieren Sie sich auf Themen des Data Analytics, werden gewöhnlich Stellen als Data Analyst oder Data Scientist eingenommen. In dem Schwerpunkt Data Services haben Sie die Möglichkeit, als Data Service Engineer oder Operation Service Manager zu arbeiten.

hidden

Statement eines Data-Science-Beraters

Dr. Mirko Birbaumer

Wie würden Sie die Zusammenarbeit mit den MSE-Studenten beschreiben, die Sie betreuen?
«Es handelt sich um einen kooperativen Aufwand zwischen meinen MSE-Studierenden und mir, um sicherzustellen, dass meine Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln können, um sich im Bereich Data Science zu profilieren..»

Was gefällt Ihnen am meisten an der Beratung im MSE?
«Mir gefällt am meisten, wenn es mir gelingt, den Studierenden dabei zu helfen, Projekte zusammen mit unseren Industriepartner:innen auszuwählen, die mit den Interessen und Fähigkeiten der Studierenden übereinstimmen und gleichzeitig wertvolle Lern- und potenzielle Karrieremöglichkeiten bieten.»

Was haben Sie als MSE-Berater gelernt?
«Ich habe gelernt, klar mit den Studierenden über die wichtigsten Erwartungen für das Projekt zu kommunizieren, einschliesslich des Zeitplans, der Ergebnisse und der Bewertungskriterien. Die Festlegung von Meilensteinen und die frühzeitige Planung von Meilenstein-Meetings, die gemeinsam mit unseren Industriepartner:innen organisiert werden, haben sich als sehr hilfreich erwiesen. Neben diesen Zielen ist es sehr wichtig, meinen Studierenden die Freiheit zu geben, zu erkunden und unabhängig zu arbeiten, und sie ihren Interessen und ihrer Neugier folgen zu lassen, um ihre eigene Geschichte zu entwickeln.»

Wie halten Sie Ihre Studierenden motiviert?
«Wenn meine Studierenden die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeit den Projektleitenden unserer Industriepartner:innen zu präsentieren, werden sie erkennen, dass ihre Arbeit einen Einfluss hat und Wert für unsere Industriepartner:innen schaffen kann. Ich motiviere meine Studierenden, indem ich für sie die Relevanz ihrer Arbeit zeige. Jedes relevante Projekt durchläuft anstrengende Phasen – das ist normal.»

Was ist Ihr Hauptgrund, den Studiengang MSE zu empfehlen?
«Der Master-Studiengang MSE bietet eine einzigartige Kombination aus hochwertigen Vorlesungen, die von Studierenden aus der ganzen Schweiz mit heterogenen Hintergründen besucht werden, einer sehr persönlichen Beziehung zu den Beratern und vertieften Interaktionen mit unseren Industriepartner:innen, um an anspruchsvollen und relevanten Projekten zu arbeiten.»

Prof. Dr. Mirko Birbaumer, MSE Advisor

 
hidden

Statement eines Absolventen im Profil Data Science

Tom Christen

Wie hat Ihr MSE-Abschluss Ihre berufliche Laufbahn beeinflusst?
«Er hat mir viele Optionen zur Auswahl gegeben, da ein Abschluss in Data Science sehr gefragt ist. Ausserdem hat er mir im Bewerbungsprozess das nötige Selbstvertrauen gegeben, dass ich über die erforderlichen Fähigkeiten verfüge..»

Welche Ratschläge haben Sie für neue MSE-Studierende?
«Versuchen Sie, sich über die Module zu informieren und was sie beinhalten, um während Ihres Masterstudiums das bestmögliche Lernen zu planen. Einige Kurse überschneiden sich stark, was Ihnen einige Arbeit ersparen, aber auch einen Teil des Lernens kosten wird.»

In welchen Bereichen konnten Sie sich durch Ihr MSE-Studium am meisten entwickeln?
«Da ich vorher keine Informatikkenntnisse hatte, war die Lernkurve in diesem Bereich sehr steil. Besonders meine Programmierkenntnisse haben sich positiv entwickelt, aber auch im Verständnis für Deep Learning und Machine Learning konnte ich während den 18 Monaten enorme Fortschritte erzielen.»

Was waren Ihre Hauptgründe für die Wahl des Master-Studiengangs MSE?
«Ich wollte viel praktische Arbeit für meinen zweiten Master haben, und das MSE-Programm bietet zwei Drittel des Abschlusses als praktische Arbeit an, unterstützt durch Module, in denen die erforderlichen Fähigkeiten gelehrt werden. Für mich war dies die perfekte Kombination und der Grund, warum ich dieses Programm gewählt habe.»

Tom Daniël Christen, MSE Graduate

 
  • Profil Data Science
  • Advisors

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Montag, 14. April 2025, Campus Zug-Rotkreuz
  • Mittwoch, 14. Mai 2025, Online
  • Montag, 20. Oktober 2025, Campus Zug-Rotkreuz
  • Mittwoch, 12. November 2025, Online

Prof. Dr. Thomas Koller

Studiengangleiter

+41 41 757 68 32

E-Mail anzeigen

Corinne Rickli

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 19

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode