Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik
  5. Module Module
  6. Major: Human Computer Interaction Design Major: Human Computer Interaction Design

Major: Human Computer Interaction Design Bachelor Informatik

Der Major Human Computer Interaction Design konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Menschen und Computern. Dies beinhaltet die Gestaltung von Benutzeroberflächen, Interaktionsmodellen und Erfahrungen. Ziel ist es, die Technologienutzung für Menschen so effizient, effektiv und angenehm wie möglich zu machen. Im Human-Centered-Design-Ansatz stehen die Benutzenden im Mittelpunkt. Durch das Verstehen ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Fähigkeiten können passende Technologien und Systeme entwickelt werden.

Das Endziel ist klar: Die Technologie sollte unsere Anforderungen erfüllen, ohne dass wir uns der Technologie anpassen müssen. Erfahren Sie hier mehr über den Major Human Computer Interaction Design (HCID).

Value Proposition Canvas

Human Computer Interaction Design (HCID)

Erfahre in diesem Video mehr über das faszinierende Feld der menschenzentrierten Gestaltung – wo Technologie auf den Menschen trifft. 

hidden

Modulübersicht für den Major HCID

Unsere Module reihen sich um das Prinzip der Menschzentrierten Gestaltung. Jedes Modul hat einen bestimmten Fokus, tangiert dabei aber meist mehrere HCD-Phasen. Wie kann AI uns in unserer Arbeit unterstützen? Auch das hat Platz in den Modulen.

Human Centered Design Extended (HCDE) - 6 ECTS
Menschzentrierte Gestaltung und Management
Das Modul HCDE bildet den Kern des Majors HCID. Es vermittelt die Grundlagen und Vorgehensweisen der Menschzentrierten Gestaltung. Es stellt den Mensch und seine kontextuelle Journey in den Mittelpunkt. Nicht aus den Augen lassen wir die 2 Grundphasen: 1) das richtige Produkt finden und 2) das Produkt richtig bauen. Damit sich das Denken verankern kann, begleiten wir Studierende nah und reflektieren mit Ihnen, so dass sie auch neue Situationen richtig einschätzen können.

User Research & Testing (URT) - 3 ECTS
Forschen und Evaluieren
Ein Produkt entwickelt, dass dann doch niemand benutzen will? Dann hat die Menschzentrierung gefehlt. In diesem Modul lernen wir, wie man zur Essenz des Problems kommt. Im zweiten Teil lernen wir Tests auf versch. Ebenen kennen. Desirability vs Usability und Mobile vs Desktop vs AR/VR. Themen: Contextual Inquiry, Workshop-Methoden, Mobile-/Desktop/VR-Testing.

Interaction Design (IXD) - 3 ECTS
Interaktion in der digitalen und analogen Welt
Dieses Modul taucht in den Kosmos des Interaction Designs ein. Es zeigt auf, wie Interaktionen aufgebaut sind und welche Muster in verschiedenen Kontexten (Business, Museum, Kunst, etc.) funktionieren. Wir lernen die Psychologie und die Wirkung von Attraktivität kennen und wissen geeignete Muster im eigenen Projekt anzuwenden. Weiter erweitern wir den digitalen Rahmen und verbinden ihn über Sensoren/Aktoren mit der physischen Welt. Wir erforschen in Sprints versch. Frameworks und Techniken, entwickeln damit ein eigenes interaktives Produkt, das ein Problem auf neue Art löst.

Human Factors & Design (HFD) - 3 ECTS
Der Mensch als Basis aller Technologieentwicklungen
Das Modul hat zum Ziel, das System «Mensch» besser kennenzulernen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, weshalb Nutzer/innen von interaktiven Systemen sich entsprechend verhalten. Und anders herum sind die Charakteristiken von technischen Systemen kein Zufall. Der Mensch stand Modell.

Visual Interface Design (VID) - 3 ECTS
Gestaltung, Ästhetik & Emotion
Das Modul führt fundiert in die Grundlagen der visuellen Mediengestaltung ein. Die vermittelten Grundlagen werden sach- und zielgruppengerecht bezüglich der Gestaltung von Interfaces (Anzeige- und Bedienelemente) angewendet und kritisch analysiert.

Usability (USAB) - 3 ECTS
Nützlichkeit und Brauchbarkeit ohne Barrieren
Im Modul Usability lernen wir einen Querschnitt von HCID kennen. Jeder Anlass fokussiert auf ein bestimmtes Thema. Beispiele sind: Informations-Architektur, Navigations-Design, Visuelle-Hierarchie, Barrierefreiheit, Empathie zum Benutzer, Fehler-Management, Konsistenz, UX-Writing. Mit diesem kleinen Einmaleins untersuchen wir bestehende Produkte und machen sie besser benutzbar.

GameDesign (GAMEDES) - 3 ECTS
Glück & Motivation
Gestaltung von Spielen hinsichtlich Mechaniken und Spielermotivation. Einführung in Konzepte wie Challenge, Balance, Chance, Flow, Level Design, Narration. Analyse von Spielen mittels theoretischer Frameworks. Umsetzung von Spielprototypen mit verschiedenen Werkzeugen (analog und digital).

Armin Egli

Major-Verantwortlicher

+41 41 349 31 17

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Marcel Uhr

Major-Verantwortlicher

+41 41 757 68 09

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode