Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Internet of Things
  • Mobile and Smart Systems

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  3. Systems and Software Systems and Software
  4. Internet of Things Internet of Things

Internet of Things (IoT) Systems and Software IoT-Systeme, Technologien und aufkommende Innovationen im Bereich Informatik und Kommunikation

IoT Systems und Software Research fokussiert auf die Entwicklung von IoT-Systemen und Software, programmierbarer IoT-Plattformen, IoT-Systemen der nächsten Generation und neuartigen IT-Diensten, um die aufkommenden Trends im Bereich IoT-Systeme, Infrastruktur und Dienstleistung mitzugestalten.

IoT ist die grösste Revolution in der Informatik und eröffnet neue Chancen zur Umgestaltung von Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen: Von der Autoindustrie über den Transport und die Logistik bis zum Gesundheitswesen. Darüber hinaus gestaltet IoT das alltägliche Leben der Menschen mit: Mit Millionen hin zu Milliarden von internet-fähigen Geräten (‹things›) mit Datenerfassungs-Möglichkeiten wird IoT einen wegweisenden Einfluss auf die Zukunft der Menschheit haben.

Unsere Vision ist, durch das exponentielle Marktwachstum im Bereich IoT viele neue Marktteilnehmer/-innen anzuziehen und neuartige Innovationen, Anwendungen und Dienstleistungen in unterschiedlichen Bereichen hervorzubringen, wie zum Beispiel Industrie, Edge Computing, intelligente Gebäudetechnik («Smart Homes»), Gesundheitsvorsorge, Autoindustrie, Sicherheit, oder der nächsten Generation von drahtlosen Geräten. Trotz des Wachstums und den vielversprechenden, neuartigen Formen von Anwendungen und Dienstleistungen gilt es, im Bereich IoT noch viele Herausforderungen anzugehen.

IoT-Systems und Software ist eine Forschungs- und Lehrkooperation des Departments Informatik der Hochschule Luzern.

Forschungsinteressen decken die folgenden Bereiche ab:

  • Architektur, Design und Implementation von IoT-Systemen
  • Programmierbare IoT-«end-to-end»-Plattformen (Device – Edge – Cloud)
  • IoT-Edge und Cloudcomputing
  • IoT-Netzwerk und Kommunikationstechnologien
  • Energieeffizienz im Bereich IoT
  • IoT-«end-to-end»-Sicherheit
  • IoT-Datenverarbeitung und Analyse
  • Internet IoT-Technologien, Dienste und Anwendungen

Die Forschungsprojekte führt die Forschungs- und Lehrkooperation der IoT-Systems und Software-Forschungsgruppe in enger Zusammenarbeit mit ihren Industriepartnerinnen und -partner durch. Als Teil dieser Forschungsaktivitäten leitet die IoT-Systems und Software-Forschungsgruppe Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Informatik an der Hochschule Luzern und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Forschungskarrieren durch bezahlte Stellen als Postdoktorierende und Senior Wissenschaftliche Mitarbeitende.

Unsere Forschung zeichnet sich wie folgt aus:

  • Forschungskooperation – Die Forschungsprojekte werden in Teams durchgeführt, mit Mitgliedern, welche über grosse Erfahrung und Interesse im Bereich IoT-Systeme, Software und Technologien verfügen.
  • Reale Systeme – Es wird grossen Wert daraufgelegt, reale Systeme zu bauen und den aktuellen Stand der Technik in den obengenannten Forschungsgebieten voranzutreiben. Das Ziel ist die Entwicklung neuartiger Architekturdesigns und überzeugender Forschungsprototypen. Die entwickelten Systeme resultieren in einem Technologietransfer, welcher die Roadmap und Businessstrategien eines Unternehmens beeinflusst oder als Open-Source Software veröffentlicht wird.
  • Industrie- und Hochschulkooperation – Durch die enge Zusammenarbeit von Industrie und Hochschule bietet IoT-Systems und Software eine beispiellose Kombination von Industrie- und Hochschulforschung, welche einen direkten Mehrwert für die Produkte und Dienstleitungen der beteiligten Unternehmen bietet.
  • Technologietransfer zur Industrie und Bildung – Im Zentrum stehen sowohl Forschungsaktivitäten wie auch universitäre Bildung: Expertinnen und Experten aus der Industrie, Forschende und Studierende kommen zusammen, um Ideen und Projekte zu diskutieren, Beziehungen aufzubauen und Türen für zukünftige Zusammenarbeit von Studierenden, Forschenden und der Industrie zu öffnen.

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Angela Nicoara

Dozentin

+41 41 757 68 78

E-Mail anzeigen

Ausbildung

  • BSc in Informatik – Major Modul «Internet of Things (IOT)»
  • BSc in Informatik – Wahlmodul «Advanced Internet of Things (AIOT)»
  • BSc in Information and Cyber Security – Major Modul «Secure Internet of Things (SIOT)»

Weiterbildung

  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK