Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Musikberg Rigi Musikberg Rigi

Musikberg Rigi

Wie klingt die Rigi? Das Projekt erweckt die reiche musikalische Geschichte des Berges zu neuem Leben. In Workshops, Interviews und Beobachtungen werden Traditionen erforscht und innovative Formate entwickelt.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.04.2024 - 31.12.2025

In der Übersicht

Das Projekt «Musikberg Rigi», das anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ARTH-RIGI-BAHN initiiert wurde, verbindet die Erforschung musikalischer Traditionen mit der Entwicklung moderner Formate. Ziel ist es, Massnahmen für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes zu identifizieren, die Musiktraditionen nachhaltig weiterzuentwickeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Rigi soll sich wieder stärker als Ort lebendiger musikalischer Aktivitäten etablieren und ausstrahlen können.

Über qualitative Forschungsmethoden – darunter Interviews, Workshops, teilnehmende Beobachtungen und Umfragen – wird das volksmusikalische Erbe der Rigi umfassend dokumentiert und neue Ansätze geschaffen, diese erlebbar zu machen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Amateurvereinen, den spezifischen Bedürfnissen von Musikschaffenden und der Bevölkerung sowie dem Einfluss internationaler Reisenden. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung partizipativer Musikformate ein, die Traditionen erlebbar machen und langfristig stärken. Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit kreativer Praxis und lädt die Öffentlichkeit ein, aktiv an der Gestaltung der musikalischen Identität der Rigi teilzuhaben.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Musikpädagogische Forschung MER
  • CC Tourismus (ITM Tou)
Externe Projektpartner
  • RigiPlus AG
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Kultur BAK
Finanzierung
  • IDN - Raum & Gesellschaft
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
hidden

Links

  • Festspiel zum 150-Jahre-Jubiläum der ARTH-RIGI-BAHN

  • Interdisziplinäre Themencluster

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Carolin Geyer
Co-Projektleitung
  • Andrea Kammermann
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Florian Eggli
  • Anna-Katharina Kilp

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.04.2024 - 31.12.2025

Projektleitung

Dr. Carolin Geyer

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 228 41 18

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Andrea Kammermann

Dozentin

+41 41 249 26 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode