Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Raydesk: Nutzen Sie die Möglichkeiten von "New Work" - kollaborative, sinnvolle und gesunde Hybridarbeit. Raydesk: Nutzen Sie die Möglichkeiten von "New Work" - kollaborative, sinnvolle und gesunde Hybridarbeit.

Raydesk: Nutzen Sie die Möglichkeiten von "New Work" - kollaborative, sinnvolle und gesunde Hybridarbeit.

Raydesk: Eine App (non native) zur Förderung von Innovation, organisatorischem Lernen und Gesundheit am Arbeitsplatz im Kontext von Remote Work.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2022 - 31.12.2022

In der Übersicht

Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzen Unternehmen zunehmend auf Remote Work. Dies hat zur Folge, dass Büroflächen reduziert werden und die Mitarbeitenden keinen festen Arbeitsplatz mehr haben, an dem sie täglich arbeiten. Remote Work bietet Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende, birgt aber auch Herausforderungen in Bezug auf mögliche negative Auswirkungen auf Teamarbeit, Innovation, organisatorisches Lernen und Gesundheit am Arbeitsplatz. Das Ziel der Raydesk App (non native) ist nicht nur, den Mitarbeitenden die Buchung von Arbeitsplätzen zu erleichtern, sondern auch die Buchungssoftware mit User-Centered Design (UCD) und User Experience (UX) anzureichern. Im Mittelpunkt der User Experience stehen die Mitarbeitenden. Sie sollen möglichst einfach freie Arbeitsplätze, Besprechungsräume, Parkplätze oder jede für sie wichtige Infrastruktur  finden und sehen können, wer wann aus welcher Abteilung, mit welchen Fähigkeiten und Interessen vor Ort ist. Die App legt den Fokus auf relevante Daten und Werkzeuge, um die Interaktion zwischen den Mitarbeitenden zu fördern.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal (IBR UFP)
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Anna Sender
Projektmitarbeiter/in
  • Rea Haldemann
  • Stephanie Kaudela-Baum
hidden

Dokumente

  • Kurzbericht zur Onlinebefragung «Remote Work»

    (291.9 KB) .PDF 

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Haldemann, Rea & Sender, Anna (01.03.2023). Mythen und Fakten zur hybriden Arbeit. Möglichkeiten von Remote Work sinnvoll nutzen. personalSCHWEIZ - Das Magazin für die Schweizer Personalpraxis, (2), 34-35.

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Sender, Anna & Haldemann, Rea (2023). Kurzbericht zur Onlinebefragung «Remote Work» in Rahmen des Projekts: Möglichkeiten von «New Work» ergreifen - kollaborative, sinnvolle und gesunde Hybridarbeit (63202.1 INNO-SBM) (Bericht). HSLU, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2022 - 31.12.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Anna Sender

Professorin

+41 41 228 42 08

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode