Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Kunst, Design & Öffentlichkeit Kunst, Design & Öffentlichkeit

Kunst macht Schule ist

  • der VORSCHLAG Schule aus der Perspektive und mit den Methoden der Kunst zu denken und organisieren. Das kann vieles heissen und das soll es auch.  
  • eine MÖGLICHKEIT über die Grenzen der eigenen Organisationseinheit hinaus darüber zu diskutieren, wie Kunst an der Schule nicht nur vermittelt, sondern zum Prinzip der Zusammenarbeit gemacht werden kann.

  • Eine EINLADUNG an alle sich an der Ausgestaltung dieses thematischen Clusters zu beteiligen.

  • eine BEHAUPTUNG, dass diese Thematik – so offen sie sich auch gibt – das Wirken an einer Kunstschule beschreibt und für diese produktiv gemacht werden kann.

  • eine BEOBACHTUNG, die aus diversen bei uns bereits laufenden Initiativen resultiert, die unter dieser Wendung zusammengeschlossen werden können. Es sind dies Forschungsprojekte, die sich mit künstlerischer Kunstvermittlung, mit ‘Ästhetischer Bildung’, mit ‘radical pedagogy’ oder mit Selbstorganisation in der Kunst befassen

  • eine PROJEKTIONSFLÄCHE, die sich über Besetzung freut.

  • eine HALTUNG: dass von Kunst aus denken eine adäquate Weise ist Fragen/Themen anzugehen.

  • ein GERÜCHT, das sich selbständig verbreitet.
hidden

Veranstaltungen und Projekte

Ästhetische Bildung – Bildung als Praxis ästhetischen Denkens 
SNF-Sinergia-Forschungsprojekt, Projektleitung: Silvia Henke Dean,
01.03.2017 – 28.02.2021 

Das Vorhaben ist Teil eines 4-jährigen Sinergia-Projektes zu Praktiken ästhetischen Denkens. Es lenkt den Blick auf eine ästhetische und emanzipatorische Dimension von Bildung durch mikropraktische Analysen zwischen Kunst und Pädagogik. 
Projektinformationen

Radical Pedagogies in der Kunst
Dissertationsvorhaben von Wiktoria Furrer im Rahmen des Sinergia-Projektes Ästhetische Bildung – Bildung als Praxis ästhetischen Denkens.

Die Dissertation fokussiert sich auf künstlerische Praktiken, die mit Hilfe pädagogischer Modelle und partizipativer Formate wie Workshops, Plattformen, Laboren, Kollaborationen, temporären Schulen und Artist-run institutions arbeiten. 
Projektinformationen


Space for Encounters – Bildergalerie

Dhaka Art Summit, Februar 2018
Kochi Muziris Biennale, 2016 – Art Mediation
Kochi Muziris Biennale, 2016 – Art Mediation
Kochi Muziris Biennale, 2016 – Art Mediation Workshop
Ruxmini Choudhoury, Dhaka Art Summit 2018

Space for Encounters 
Kunstvermittlungsprojekt an der Kochi Muziris Biennale 2016 und dem Dhaka Art Summit 2018

Zeitgenössische Kunst gewinnt auch im südasiatischen Raum an Bedeutung, Kunstvermittlung ist jedoch kaum Thema. Mit der Initiative Space for Encounters haben wir zusammen mit lokalen Partnern Vermittlungsformate entwickelt, die einen individuellen Zugang zu künstlerischen Arbeiten und Ausstellungen ermöglichen. Entstanden ist ein Tool mit einer Sammlung von Anleitungen, die von den Teilnehmer*innen in ihrem eigenen Umfeld eingesetzt und weiterentwickelt werden können.
Space for Encounters – Toolkit.pdf

Diese Initiativen sind die Basis einer sich im Aufbau befindenden Online-Plattform, die den Austausch zwischen Kunstvermittler*innen in der Schweiz und dem südasiatischen Raum vertieft und das Wissen breiter zugänglich macht. Geplant sind Residencies für Studierende und Expert*innen der Kunstvermittlung, thematisch fokussierte Summer Schools, die Dokumentation von Best-Practice-Beispielen und ein Blog für den Dialog zu Erfahrungen.

Videoteaser zu Kochi Muziris Biennale 2016

It Depends on how you Look at it

Kochi-Muziris Biennale, 2016

Kochi Muziris Biennale 2016
Projektpartner: Kochi Muziris Biennale, Pro Helvetia Neu Delhi, Swissnex Bangalore, Foundation for Indian Contemporary Art

Dhaka Art Summit 2018
Projektpartner: Dhaka Art Summit, Pro Helvetia Neu Delhi, Samdani Art Foundation
Weitere Informationen zu Art Mediation am Dhaka Art Summit 2018: 
www.dhakaartsummit.org/art-mediation
Dhaka Art Summit Report 2018.pdf

Bildung in Performance. Kollektive ästhetische Situationen aus der queerfeministischen Theorie denken
Dissertationsvorhaben von Bernadett Settele im Rahmen des SNF-Projektes What Can Art Do? Zur Relevanz von politisch engagierter Kunst seit 1960. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Theoretisierung und Beschreibung von durch Kunst herbeigeführten Situationen mit Fokus auf Körper und individuelle und kollektive Subjekte.


PhD form Practice – Bildergalerie

PhD from Practice
Ausstellung mit Marina Belobrovaja, Salome Egger, Ronny Hardliz und Lucie Kolb, Hochschule Luzern – Design & Kunst, 11.-28.9.2018

Die Ausstellung versammelt die ersten, in den Bereichen Kunst & Design abgeschlossenen Dissertationen der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Organisiert und konzipiert von Pablo Müller. 
Ausstellungsinformationen

Neue Gouvernementalitäten,
ein Forschungsantrag zur Relevanz, Anwendung und zum Status künstlerischer- und designbasierter Methoden in der Führung und Steuerung von Kunst- und Designhochschulen, verantwortet von Claudia Ramseier und Nicolas Kerksieck, November 2018

 

hidden

Methodenseminare

Im Herbstsemester 2017 und Frühlingsemester 2018 wurden sieben Methodenseminare zu Kunstpädagogik, Bildungskonzepten und künstlerisch-kuratorischen Bildungsprojekten durchgeführt. Konzipiert und organisiert wurden die Veranstaltungen von Rachel Mader und Bernadett Settele. Die Literaturliste kann heruntergeladen werden. 

  • Literaturliste Kunst macht Schule.pdf
  • (Un)mögliche Didaktik.pdf

(Un)mögliche Didaktik. Vom Nutzen der Kunst
Diskussion mit Anna Schürch und Sascha Willenbacher, moderiert von Bernadett Settele, Zentrum Karl der Grosse, Zürich, 19.10. 2017.

Nicht das Unterstellen von Wirkung an sich scheint das ‚Problem‘ mit der Didaktik (in) der Kunst zu sein, sondern das Absichtsvolle und Planende daran.
Info


Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft,
ein Reader mit Unterrichtsbeispielen von Alexandra D’Incau, Silvia Henke Dean, Paperback 140 Seiten ISBN-13: 978-3-7448-1076-0. Verlag: Books on Demand. 14€
www.bod.de/buchshop


Engagiertes vermitteln. Kunstpädagogik, Kunstkritik, Kunstvermittlung
Tagung, organisiert von Rachel Mader, Pablo Müller und Siri Peyer, Hochschule Luzern – Design & Öffentlichkeit, 15.1.2016.
Info


Transkulturelle Kunstpädagogik – Ein Pilotprojekt im Inneren der Schweiz
Ein von der Stiftung Mercator Schweiz finanziertes Forschungsprojekt unter der Projektleitung von Silvia Henke Dean und Alexandra D'Incau, 03.12.2015 – 31.12.2016.

In der Schweiz ist die Bedeutung von Kunst und Kultur im interkulturellen Kontext erkannt. Das Projekt fokussiert sie im pädagogisch und ästhetisch virulenten Feld der visuellen Bildung. 
Projektinformation


Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik
Master of Arts in Fine Arts Hochschule Luzern – Design & Kunst in enger Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern, konzipiert und durchgeführt von Sabine Gebhardt Fink, Alexandra D’Incau, Lena Eriksson, Patric Fasel und Bernadett Settele, 3.12.2014-31.8.2015

Das Projekt KoKüV entwickelt zwei neue Formate der Kunst-Vermittlung und Didaktik für unterschiedliche Zielgruppen und leistete damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung und Professionalisierung der Vermittlung in kulturellen Institutionen.
Projektinformation

  • Kunst, Design & Öffentlichkeit
  • Ästhetische Bildung
  • De-Doc
  • SNF Flüchtiges Sammeln
  • Off OffOff Of?
  • Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz
  • What can art do?
  • Jahresthemen
  • Sämtliche Publikationen
  • Veranstaltungsarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK