Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik

Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik

Das Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik Master of Arts in Fine Arts HSLU – D&K – entwickelt zwei Formate der Kunstvermittlung und Didaktik des Modernen und Zeitgenössischen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2015

In der Übersicht

Das Projekt KoKüV verfolgt als Hauptziel, zwei neue Formate der Kunst-Vermittlung und Didaktik in Form einer festen Zusammenarbeit zwischen dem Master of Arts in Fine Arts und dem Kunstmuseum Luzern zu etablieren. Der Umgang mit unterschiedlichen Denk- und Wissensformen bereichert die Arbeit beider Seiten in der theoretischen Reflexion wie in der praktischen Arbeit. Das Projekt KoKüV leistete einen erheblichen Beitrag innerhalb der gesamtschweizerischen Diskussion zur Stärkung und Professionalisierung der Vermittlung in kulturellen Institutionen.

Die beiden Projektgefässe

„Camp#3_Vermittlung“. Das als niederschwelliges Angebot intendierte Kunstvermittlungsgefäss steht insbesondere mit seinem integrierten Format des „open classroom – ein Angebot zum Diskutieren, gemeinsamen Lesen und Analysieren von Ausstellungsdisplays und Schlüsseltexten“ einem breiten Museumspublikum offen. Das Gefäss wird generiert durch die Umsetzung und Erprobung künstlerischer Vermittlung, von Interventionen und Projekten der Studierenden für spezifische Öffentlichkeiten und Publika. Dazu ist je ein öffentliches Angebot zu den Sammlungsschwerpunkten 1970er Jahre, Landschaft und Figur/Portrai fokussiert. Das „Camp#3_Vermittlung“ steht als „berufsspezifischer Erfahrungsraum“ als Kopplung zwischen Master Kunst Luzern und dem Kunstmuseum Studierenden als VermittlerInnen offen und wird von einer Kunstvermittlerin unterstützt. Seitens Master und Forschung wird diesem Bestreben ein Publikationsformat (webbolg) zu kollaborativen Arbeitsweisen zur Seite gestellt, in dessen Autorschaft die wissenschaftliche Assistenzen des Master Kunst involviert sind.

„Camp #3_Didaktik“. Diese durch den Master Kunst Luzern entwickelten Weiterbildungsmodule richten sich an Lehrpersonen an Maturitätsschulen auf der Sekundarstufe 2 sowie an Dozierende und FachvermittlerInnen. Das Angebot adressiert Fachpersonen aus dem Berufsfeld und MultiplikatorInnen, die die erlangten fachdidaktischen Kenntnisse und am Gegenstand selbst erworbenen Methoden in der Lehre und Vermittlung mit SchülerInnen, StudentInnen und weiteren Personen umsetzen. Die Weiterbildungen zielen auf die Entwicklung eines eigenständigen Umgangs mit institutionellen und fachlichen Kontexten, sowie den Räumen und Möglichkeiten, die das Kunstmuseum Luzern und dessen Ausstellungen bieten. Der Fokus des Bereichs Fachdidaktik liegt auf Fragen des Transfers von Kenntnissen: die Verbindung von Themen und Methoden; Konzepte, die zwischen Ausstellungen hin und her reisen; Zugänge und Materialien zu Sammlungsausstellungen; sowie die Aufbereitung und Verfügbarmachung der Ergebnisse, sodass sie für weitere Nutzungen zur Verfügung stehen - für eine Kunstdidaktik des Modernen und Zeitgenössischen stehen so zum Ausgang des Projektes von Fachpersonen erarbeitete und wissenschaftlich betreute Materialien und Handreichungen zur Verfügung.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
Externe Projektfinanzierer
  • Kunstmuseum Luzern
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sabine Gebhardt Fink
Projektmitarbeiter/in
  • Alexandra D'Incau
  • Lena Eriksson
  • Patric Fasel
  • Bernadett Settele

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.08.2015

Projektleitung

Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink

Leiterin Master of Arts in Fine Arts

+41 41 248 61 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK