In der Übersicht
Strukturiertes und geplantes Forschungsdatenmanagement (FDM) unterstützt eine gute wissenschaftliche Praxis. In Forschungsprojekten werden Daten generiert (erhoben, gesammelt, zusammengestellt). Diese Forschungsdaten durchlaufen einen Lebenszyklus von Planung – Erhebung – Analyse – Publizieren/Teilen – Archivieren – Nachnutzen. Ein Datenmanagementplan unterstützt die Handhabung und Dokumentation im Lebenszyklus und ist eine wichtige Grundlage für offene, transparente Forschungsdaten sowie die Validierbarkeit von Forschungsergebnissen.
Der Kurs bietet (angehenden) Forschenden eine Einführung in FDM, welches anhand von Beispielen diskutiert wird. Die FAIR Data Prinzipien und Nutzungsrechte werden vorgestellt. Spezielle Anforderungen des SNF und der Uni Luzern sowie der HSLU werden berücksichtigt. Die Teilnehmenden kennen die Stationen des Datenlebenszyklus und lernen Methoden dazu. Im Kurs wird ein eigener Datenmanagementplan beispielhaft erstellt.