Lernziele
Sie verstehen den Mehrwert einer datenbasierten Arbeitsweise im Content Marketing.
Sie sind mit dem Digital Analytics Prozess vertraut und können diesen auf den Content Marketing Bereich anwenden.
Sie sind in der Lage inhaltsbezogene Tracking-Konzepte zu erarbeiten, deren Umsetzung zu überwachen und sie hinsichtlich Datenqualität zu bewerten.
Sie kennen die möglichen Datenquellen für die Bewertung der Content Performance und können daraus relevante KPI ableiten.
Sie können relevante Daten vertieft analysieren, daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten und diese in überzeugender Weise internen Stakeholdern präsentieren.
Sie können in Ihrem Unternehmen zu einem effektiven und effizienten Umgang mit Inhalten und Inhaltstypen nach dem Prinzip des Content Lifecycle Managements beitragen.
Sie sind in der Lage umfassende Content Audits für Webseiten durchzuführen und die Umsetzung der daraus resultierenden Empfehlungen zu übernehmen.
Sie verstehen das Potenzial AI-gestützter Technologien für den Bereich Content Marketing.
Sie kennen verschiedene Technologien zur Content Automation und können deren Potenzial für Ihr Unternehmen einschätzen.
Programminhalte
Introduction to Data-driven Content Marketing
Sie lernen im Modul «Introduction to Data-driven Content Marketing» die Grundlagen des datenbasierten Arbeitens im Content Marketing kennen. Sie erfahren, wie der Einsatz von Daten für alle Stakeholder einen Mehrwert schaffen und den Return on Investment (ROI) Ihrer Content Marketing Aktivitäten verbessern kann.
Data-driven Marketing Begriffe und Basics
Value Creation, ROI
Digital Analytics Prozess
Tracking Content Engagement
Sie befassen sich im Modul «Tracking Content Engagement» mit der Erfassung und Speicherung von contentbezogenen Nutzerdaten und Interaktionen im Web. Sie lernen, welche qualitativen und quantitativen Daten zu welchem Zweck erfasst werden können. Nach dem Modul sind Sie zudem in der Lage Tracking-Konzepte für Content-Kampagnen zu erstellen, deren Umsetzung zu überwachen und sie hinsichtlich Datenqualität zu bewerten.
Web Analytics, Tag Management Systeme (GTM)
Content Analytics
Screen Recordings, Heatmaps, Surveys
Datenqualität (Data Quality)
Optimizing Content Performance
Sie lernen im Modul «Optimizing Content Performance» wie Sie die Leistung von digitalen Inhalten analysieren und bewerten können. Zudem befassen Sie sich vertieft mit der Visualisierung von Daten sowie dem Ableiten konkreter Handlungsempfehlungen und der Stakeholder-gerechten Präsentation Ihrer Erkenntnisse im Unternehmen. Schliesslich lernen Sie auch verschiedene Methoden zum Testen von Performanceoptimierungen kennen.
Content Ziele und KPI
Analytics, Segmentation, Attribution
Data Visualization, Dashboards und Präsentation
A/B/n Testing, Multivariate Tests
Increasing Content Efficiency
Sie erwerben im Modul «Increasing Content Efficiency» die operativen Kompetenzen für einen effizienten und effektiven Umgang mit verschiedenen Inhalten und Inhaltstypen. Sie befassen sich mit dem Konzept des Content Lifecycle Managements und lernen Inhalte sinnvoll zu strukturieren, zu kategorisieren und allen relevanten Stakeholdern zugänglich zu machen. Zudem sind Sie nach dem Modul in der Lage umfassende Content Audits für Webseiten durchzuführen und die Umsetzung der daraus resultierenden Empfehlungen zu übernehmen.
Content Lifecycle Management
Content Tagging, Strukturierung
Digital Asset Management (DAM)
Content Inventory, Content Audit
Leveraging AI Content Automation
Sie erfahren im Modul «Leveraging Content Automation» wie bestimmte Prozesse im Content Marketing durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) automatisiert werden können. Nach dem Modul sind Sie in der Lage entsprechende Technologien zu evaluieren und deren Potenzial für Ihr Unternehmen einzuschätzen.
Natural Language Processing (NLP), Content Clusters
AI Content Creation (ChatGPT, Midjourney & Co.)
Prompt Engineering
Personalisierung, Recommender Engines
Qualifikationsschritte
Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis (Fallbearbeitung & Peer-Feedback) abgeschlossen. Die dafür notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen werden im Präsenzunterricht vermittelt. Während der Ausarbeitung werden Sie fachlich unterstützt.
Als Praxisfallstudie können Sie auch Aufgabenstellungen aus Ihrem eigenen Betrieb oder beruflichen Umfeld wählen und dadurch das erworbene Wissen direkt in Ihrem Unternehmen nutzbar machen.
Schliessen