Lernziele
Sie lernen, themenzentrierte Kommunikation strategisch zu planen und zu gestalten
Sie können die Schnittstellen zwischen strategischem Content und Stakeholderbedürfnissen managen
Sie sind fähig, ein eigenes Themenhaus mit Ihren strategisch relevanten Themen zu erstellen
Sie sind vertraut mit dem Konzept des Corporate Newsroom und dem entsprechenden Operating Model
Sie kennen die aktuellen Planungs- und Redaktionstools für die inhaltliche und zeitliche Planung der Inhalte und Zusammenarbeit
Sie kennen den Thought-Leadership-Ansatz und wie Sie diesen gewinnbringend in Ihre Content Strategy einbinden können
Programminhalte
Grundlagen einer Inhaltsstrategie
Sie lernen Ansätze und Grundlagen für Ihre Inhaltsstrategie in der Unternehmenskommunikation kennen und befassen sich mit den einzelnen Planungs- und Umsetzungsschritten für eine erfolgreiche Strategie, damit Sie aktiv, effizient und planbar Ihre Kommunikation und Botschaften steuern können.
Grundlagen: Contentorientierung
Einordnung ins strategische Kommunikationsmanagement
Abgrenzung zu Marketing und Content Marketing
Mehrwert inhaltstrategischer Kommunikation (Positionierung von Themen, aktive Steuerung von Botschaften)
Themenzentrierte Kommunikation
Sie befassen sich mit den unterschiedlichen Modellen der themenzentrierten Kommunikation. Sie lernen die Kernelemente eines Themenhauses kennen und wie Sie strategisches Storytelling über unterschiedliche Kanäle denken und planen können. Danach sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Themenhaus zu erstellen.
Vom Kanal zur Geschichte: Ansätze themenzentrierter Kommunikation
Kernelemente eines Themenhauses: Botschaften, Zielgruppen
Cross-Channel denken und planen (Social Media, interne Kanäle, Medien, etc.)
Aktive Kommunikation
Sie lernen wie Sie aktiv Ihre strategischen Themen platzieren. Sie befassen sich mit der Recherche, Analyse und Planung relevanter Inhalte, um diese Kanal-gerecht und zielgruppenspezifisch auszuspielen. Danach können Sie Ihre Themen konkret und aktiv auf den entsprechenden Plattformen positionieren.
Themenrecherche: Inside-out vs. outside-in, Trend-Analyse
Themen-Priorisierung: Setzen einer Themen-Agenda
Inhaltsanalyse und Content Audit: Strukturierung der Inhalte
Thought Leadership
Sie erwerben die Kompetenzen, um relevante, interne Stakeholder als Fachexpertinnen und -experten in der strategischen Kommunikation aufzubauen. Sie befassen sich mit LinkedIn als Positionierungsplattform und lernen, was es für einen professionellen Auftritt benötigt. Danach können Sie intern die relevanten Stakeholder befähigen und begleiten.
Inhaltsstrategien für Thought Leaders
Relevante Kanäle für die Positionierung von Thought Leaders
Positionierung auf LinkedIn (Personal Branding)
Aufbau und Gewinnung von Thought Leadern
Corporate Newsroom
Sie befassen sich mit der organisatorischen Umsetzung themenzentrierter Kommunikation. Sie lernen, welche Rollen sie benötigen und mit welchen Prozessen und Instrumenten Sie die zukünftigen Themen- und Kanal-Managerinnen und -Manager unterstützen können. Danach können Sie Ihre eigenen Rollencanvas und Workflows definieren.
Operating Model des Corporate Newsroom
Rollencanvas, Workflows und Prozesse in einem Corporate Newsroom
Rollen vs. Funktionen
Best practice Newsroom
Zusammenarbeit und Tools im Corporate Newsroom
Sie befassen sich mit den aktuellen Tools für die Planung und Umsetzung einer themenzentrierten Kommunikation. Sie kennen den Mehrwert der unterschiedlichen Tools und sind in der Lage, entsprechende Technologien zu evaluieren.
Planungs- und Redaktionssysteme
Zusammenarbeit mit internen und externen Schnittstellen
Best practice Tools wie bspw. Desk-Net, Monday, uhub, Purple DS, Censhare
Qualifikationsschritte
Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis (Erarbeitung Themenhaus mit Rollen und Prozesse inkl. Präsentation) abgeschlossen. Die dafür notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen werden im Präsenzunterricht vermittelt. Während der Ausarbeitung werden Sie fachlich unterstützt. Als Praxisfallstudie können Sie auch Aufgabenstellungen aus Ihrem eigenen Betrieb oder beruflichen Umfeld wählen.
Schliessen