Mobile-Version anzeigen
15
Digitalisierung, Servicetransformation und Nachhaltigkeit sind typische Themen in Innovationsprojekten. Teilnehmende bearbeiten ihr eigenes Projekt im CAS mit aktueller KI-Technologie und Coachings.
Fit werden für Innovationen der nächsten zwei bis fünf Jahre
Die eigentliche Challenge für viele Innerschweizer Unternehmen – vom Kleinbetrieb zum KMU – ist es, Innovationsprojekte bis in die Markteinführungsphase zu bringen und diese erfolgreich zu überstehen. Im CAS Business and Service Innovation gewinnen Sie das Wissen und die Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Innovation, sei es in Bezug auf das Business-Modell, Prozesse, Produkte oder Services. In vier Modulen werden Sie «fit für Innovationen der nächsten zwei bis fünf Jahre» und das Ganze in einem neuartigen praxisnahen Format.
Mehr Informationen
schliessen
Im Zeitalter vielfältiger und disruptiver Veränderungen bietet der CAS NextGen Business Transformation eine einzigartige Plattform für Fachkräfte, Führungspersonen und Transformationsbeauftragte, um kritische Stellhebel bei Unternehmenstransformationen zu erkennen und ganzheitlich zu kalibrieren. Das Programm schärft nicht nur das Verständnis für die Grundpfeiler erfolgreicher Transformationen, sondern zeigt auch das Potenzial strategischer Weitsicht und proaktiven Gestaltens auf – und dies mit einem besonderen Augenmerk auf die radikalen Möglichkeiten mit generativer KI. Teilnehmende werden transformative Strategien nicht nur verstehen, sondern, gestützt auf eindrucksvollen Fallstudien, ihren eigenen Fall analysieren und daraus ein massgeschneidertes Transformations-Playbook entwickeln.
Gesellschaftliche Herausforderungen, digitale Umbrüche und Ressourcenknappheit stellen NPOs vor grosse Aufgaben. Dieses CAS richtet sich an alle, die Transformation nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten wollen – mit strategischem Weitblick, modernen Methoden und einer klaren Wirkungsperspektive.
Im CAS Fachkräftesicherung lernen Personen mit Führungsverantwortung, Fachspezialistinnen und -spezialisten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Branchen- und/oder Berufsverbänden durch die Weiterentwicklung der Arbeitgeberattraktivität ihrer Organisationen die Mitarbeiterbindung und den Rekrutierungserfolg zu fördern.
Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Thema etabliert. Die regulatorischen Anforderungen (z.B. CSRD) steigen in den nächsten Jahren. Die Unternehmen müssen sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und umsetzungsorientiertes Wissen aufbauen. Das CAS Sustainable Management bietet das.
Die Weiterbildung für unternehmerische Führungspersönlichkeiten: Kreativ-unternehmerisch führen, Change-Prozesse im digitalen Wandel agil gestalten – Digital Leadership leben und in neue Arbeits- und Lernformen eintauchen
Im CAS Krisenmanagement und Organisationale Resilienz erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Dynamik von Krisensituationen und deren Auswirkungen auf die Organisation. Dabei lernen Sie, wie Führung in Krisen und Governance unter Zeit- und Entscheidungsdruck angepasst werden müssen, um eine erfolgreiche Krisenbewältigung sicherzustellen.