Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Certificate of Advanced Studies CAS Certificate of Advanced Studies CAS
  4. IT-Management im Banking IT-Management im Banking

CAS IT-Management im Banking Wenn Sie die IT in Banken verstehen und gestalten wollen

Die IT gewinnt für die Finanzbranche eine immer grössere Bedeutung. Dadurch sind zunehmend Expertinnen und Experten gefragt, die sich sowohl im Bankfach als auch in der Informatik zu Hause fühlen. Dieses CAS richtet sich einerseits an Personen mit Bankkenntnissen, die ihr Wissen im Bereich IT-Management vertiefen möchten, und andererseits an Fachkräfte aus der IT, die ihre Kompetenzen auf den Kontext des Bankings ausweiten wollen. Im CAS befassen Sie sich mit aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im IT-Management von Banken und lernen praxisorientierte Lösungsansätze kennen. Nach dem Programmabschluss sind Sie eine gefragte Ansprechperson an der Schnittstelle zwischen IT und Bankfach .

 Teilen
  • 
  • 
  • 
CAS IT-Management im Banking

Unsere Dozierenden sind erfahren darin, Ihnen auf wissenschaftlich fundierte Art Kompetenzen in modernen, digitalen Technologien sowie Aspekte des Managements der IT zu vermitteln.

  • Was ist der Inhalt dieses Studiums auf Weiterbildungsstufe?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Wer gehört zur Zielgruppe des Certificate of Advanced Studies (CAS)?
  • Was sind die Ziele des CAS?
  • Was sind die Aufnahmekriterien für das CAS?
  • Wie ist der Studiengang aufgebaut?
  • Wo findet das CAS statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten dieses CAS?
  • Wie lange dauert der Studiengang?
  • Wann startet das Studium?
  • Wie erhalten Sie den IFZ Retail Banking Blog?
  • Wie erhalten Sie den Blog des Departements Informatik?

Was ist der Inhalt dieses Studiums auf Weiterbildungsstufe?
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und der wachsenden Bedeutung der Informatik sind qualifizierte Mitarbeitende und Führungskräfte entscheidend für den Erfolg von Banken. Dieses berufsbegleitende Studium vermittelt den Teilnehmenden praxisnahes und managementorientiertes IT-Wissen, das für die Zukunft im Digital Banking unerlässlich ist. Sie erwerben fundierte Kenntnisse im IT-Management, etwa in den Bereichen IT-Strategie und IT-Governance. Zudem setzen sich die Teilnehmenden mit digitalen Geschäftsmodellen wie Plattformen und Ökosystemen sowie mit Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing, Blockchain und Artificial Intelligence (AI) auseinander. Sie analysieren strategische Fragestellungen der Informatik, zum Beispiel Sourcing-Entscheidungen oder zukünftige Entwicklungen bei Kernbankensystemen. Dadurch sind Sie in der Lage, die technischen Voraussetzungen neuer Geschäftsmodelle – etwa im Kontext von Open Banking oder Open Finance – fundiert zu beurteilen. Sie verstehen die Bedeutung agiler Transformationen in Banken und sind nach dem CAS in der Lage, digitale Herausforderungen zu meistern und den IT-Einsatz in Ihrem Unternehmen kompetent und wirkungsvoll zu gestalten.

Das CAS kann mit folgenden Weiterbildungen in Bankfach, Finance und Informatik kombiniert werden: 

  • MAS Digital Finance
  • MAS Corporate Finance
  • MAS Digital Business Management (CAS als Wahlpflicht anrechenbar) 
  • DAS Bank Management (CAS als Wahlmodul anrechenbar)
  • MAS Bank Management (CAS als Wahlmodul anrechenbar)
  • MAS Data Engineering and Data Science (CAS als Wahlmodul anrechenbar)
  • MAS Private Banking & Wealth Management (in Einzelfällen nach Absprache mit Programmleitung anrechenbar)

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Dieses Weiterbildungsprogramm bereitet Sie gezielt auf die nächsten Karriereschritte im digitalen Bankenumfeld vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschule Luzern/FHZ in IT-Management im Banking.

Wer gehört zur Zielgruppe des CAS?
Dieses CAS richtet sich an Berufstätige, die sich an der Schnittstelle zwischen Banking und IT positionieren möchten. Angesprochen sind insbesondere:

  • Fach- und Führungskräfte aus Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, die IT-Verantwortung übernehmen oder vertiefen möchten
  • Beraterinnen und Berater mit Schwerpunkt Banking oder Digitalisierung
  • Führungskräfte und Spezialistinnen/Spezialisten aus FinTech-Unternehmen mit Interesse an strukturiertem IT-Management

Was sind die Ziele des CAS?
Unsere Dozierenden sind erfahren darin, Ihnen auf wissenschaftlich fundierte Art Expertenwissen in modernen, digitalen Technologien wie Cloud Computing und Data Analytics sowie Aspekte des Managements der IT wie Strategie, Governance, Führung und Agilität zu vermitteln.

  • Sie verstehen die Grundlagen des IT-Managements, von der IT-Strategie, IT-Governance, IT-Führung und Organisation über IT-Finanzen und Controlling bis hin zum Projektportfoliomanagement.
  • Sie kennen die wichtigsten digitalen Technologien, zum Beispiel Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Blockchain oder API-Management.
  • Sie kennen digitale Ansätze von Software- und Integrations-Architekturen und verstehen deren Konsequenzen auf die Kernbankensysteme.
  • Sie lernen, fundierte Überlegungen zu strategischen Fragestellungen der IT anzustellen, wie Sourcing, Partnerschaftsmodelle (wie Plattformen und Ökosysteme) und Organisation der IT.
  • Sie können die technischen Voraussetzungen wie Open Banking für neue Geschäftsmodelle beurteilen.
  • Sie sind in der Lage, den Einbezug agiler Methoden in eine Organisation oder in ein Team zu beurteilen.
  • Sie verstehen die Bedeutung der Sicherheit von IT-Systemen, sei es die Betriebssicherheit oder der Schutz gegen Cyberangriffe.
  • Sie kennen die bankspezifischen regulatorischen Anforderungen an IT-Systeme.

Was sind die Aufnahmekriterien für das CAS?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleiter: Dr. Thomas Fischer oder Prof. Dr. Georges Grivas.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das auf die Digitalisierung ausgelegte Studium setzt sich aus fünf Modulen zusammen:

  • Einführung
  • Steuerung der Bank-IT
  • Agile Transformation
  • IT-Architekturen, Kernbankensysteme und Migrationsansätze
  • IT-Trends im Banking

Modul 1: Einführung

  • Einführung in den Studiengang
  • Eröffnungsvortrag aus der Praxis
  • Grundlagen IT Management in der Finanzbranche

Modul 2: Steuerung der Bank-IT

  • IT-Strategie 
  • IT-Governance
  • IT-Führung und Organisation
  • IT-Financials & Controlling
  • IT-Projektportfoliomanagement
  • Partnerschaftsmodelle (Plattformen, Ökosysteme etc.)
  • IT-Sourcing inkl. Service Level Agreements (SLA) und Verhandlungen
  • Legal, Compliance & Data Governance
  • IT-Security, Cybersecurity, Krisenmanagement

Modul 3: Agile Transformation

  • Lean-Agile Foundation, Mindset und Kultur
  • Team Flow mit Scrum, Kanban und DevOps
  • Scaling Agile mit SAFe und Flight Levels
  • Lean Strategie und Portfolio Management
  • Scaling Agile in der Praxis
  • Lean Strategie und Portfolio Management in der Praxis
  • Agile Organisation und Cultural Change in der Praxis

Modul 4: IT-Architekturen, Kernbankensysteme und Migrationsansätze

  • IT-Architekturen, unter anderem Unternehmensarchitektur, Softwarearchitekturen wie Monolithen und Microservices
  • Ansätze der Integration und Migration
  • Kernbankensysteme und Neokernbankensysteme

Modul 5: IT Trends im Banking

  • Open Banking inkl. API Management
  • Cloud Computing
  • Blockchain
  • Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI)
  • Business Intelligence und Data Driven Banking
  • Robotics Process Automation (RPA)
  • Quantum Computing
  • Augmented Reality (AR) / Virtual Reality (VR) in Banking

Wo findet das auf die Digitalisierung ausgelegte CAS statt? 
Der Standort der Hochschule Luzern befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern
Informatik und Wirtschaft
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz

Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz

Der Campus Zug-Rotkreuz der Hochschule Luzern ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen uns vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier. 
 
Wann sind die Zeiten des Unterrichts?
Die Unterrichtszeiten sehen wie folgt aus:

  • Freitag: 08:30 bis 17:15 Uhr (in der Regel Präsenzunterricht in Rotkreuz)
  • Samstag: 08:30 bis 17:15 Uhr (Online oder Präsenzunterricht in Rotkreuz) 

Wie lange dauert das Studium?
Das Studium dauert 4 Monate.

Wann ist der Start des CAS?
Das CAS startet am 13. März 2026. Melden Sie sich jetzt an. 

Wie erhalten Sie den IFZ Retail Banking Blog von Prof. Dr. Andreas Dietrich?
Den IFZ Retail Banking Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Dietrich und weiteren Expertinnen und Experten sowie Bankspezialistinnen und Bankspezialisten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ jeweils wöchentlich. Er behandelt aktuelle Themen rund um Banking, Banking and Finance, Bankfach, Bankkarriere, Berufskarriere, Big Data, Digital Banking, Finance und Finanzinstitute in der Schweiz. Abonnieren Sie ihn hier.
 
Wie erhalten Sie den Blog des Departements Informatik?
Der Blog des Departements Informatik liefert spannende Informationen zu digitalen Technologien und deren Anwendungen. Jetzt den Blog abonnieren. 

hidden

Facts

Datum

13. März 2026

Anmeldeschluss

2. Februar 2026

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 8'800.-

inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 4. September 2025, Online
  • Mittwoch, 1. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 25. November 2025, Online
Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Financial Services (IFZ FSM)
Informatik
Weiterbildung

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Online-Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Dr. Thomas Fischer

Programmleiter

+41 41 228 42 36

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Georges Grivas

Programmleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Kontakt

Marion Sumi

Programmorganisatorin

+41 41 228 22 12

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Donnerstag, 4. September 2025, Online
  • Mittwoch, 1. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 25. November 2025, Online

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode