Die etablierte Veranstaltungsreihe unter dem Namen «Luzerner Mobilitätsgespräche» geht in die nächste Runde. In diesem vom Institut für Tourismus und Mobilität ITM der Hochschule Luzern - Wirtschaft durchgeführten Mobilitätsgesprächen werden aktuelle und relevante Themen zu Verkehr und Mobilität behandelt und mit Gästen aus der Praxis diskutiert.
Die
Gebiete LuzernNord und LuzernOst sind Entwicklungsschwerpunkte des Kantons
Luzern. An diese Standorte will der Kanton sein Wachstum lenken. Schrittweise
werden hier in den nächsten Jahren neue Wohnungen und zusätzliche Arbeitsplätze
geschaffen. Dies schafft jedoch gleichzeitig Nachfrage nach Mobilität.
Die
beiden Gebiete stehen vor der Herausforderung, dass die Mobilität in der
Transformation hin zu neuen, urbanen Lebensräumen schritthalten kann. Die
Gebietsmanagements verfolgen dabei zwei unterschiedliche Ansätze: LuzernNord
will sich hin zu einer SmartCity entwickeln, in welcher die Dimension Mobilität
alle Facetten von automatisierten Fahrzeugen über Bikesharing hin zu
multimodalen Transportketten und ganz neuen Logistikkonzepten umfasst.
LuzernOst versucht mit dem Gesamtverkehrskonzept 2030 den erwarteten
Mehrverkehr über den FVV (Fuss- und Veloverkehr) und öV (öffentlichen Verkehr)
abzuwickeln. An diesem Mobilitätsgespräch geben die beiden Gebietsmanager
Einblick in die Umsetzungen und zeigen Erfolge sowie Herausforderungen auf.
Christoph Zurflüh, Gebietsmanager LuzernNord, Gemeindeverband LuzernPlus
Matthias Senn, Zentrumentwickler Sursee Plus, Regionale Entwicklungsträger Sursee-Mittelland