Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Technik Technik
  4. CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau Themenspezifisches Wissen im VMA auffrischen und vertiefen

Das CAS vermittelt die Kompetenzen, Wärmeübertrager und Pumpen selbstständig auszulegen, bei der Berechnung von Druckbehältern nach den einschlägigen Normen zu handeln und Rohrleitungen richtig aus zu legen. Zudem werden die Teilnehmenden in die Rechtsgrundlagen eingeführt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Es werden Kompetenzen vermittelt, die derzeit in den Bachelor- oder Master-Studiengängen im Bereich Maschinenbau in der Schweiz kaum oder unzulänglich behandelt werden.

Die Themengebiete sind in sechs Module unterteilt und die einzelnen Kurstage finden sowohl an der Hochschule Luzern –Technik & Architektur in Horw als auch bei Firmen des Industriesektors «Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau» der Swissmem statt.

Zum Konzept gehört ausserdem eine sehr praxisorientierte Projektarbeit zu den besuchten Modulen und mit Bezug zur eigenen beruflichen Tätigkeit.

Mehr Informationen

Wärmelehre und Wärmeübertragung

  • Stoffe und ihre Eigenschaften
  • Prozessgrössen Wärme und Arbeit
  • Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
  • Stationäre Fliessprozesse
  • Mechanismen der Wärmeübertragung
  • Wärmedurchgang
  • Mittlere Temperaturdifferenz
  • Vertiefende Laborversuche

Pumpen und Kompressoren

  • Grundlagen der Fluidströmungen
  • Fluideigenschaften, Fluidbewegung, Bernoulli-Gleichung
  • Arbeitseintrag in das Fluid und Strömungsverluste
  • Bauarten und Einsatzgebiete von Pumpen und Kompressoren
  • Dimensionslose Kennzahlen und das Cordier-Diagramm
  • Kennfelder, Charakteristik und Einsatzgrenzen
  • Anordnung und Regelung von Pumpen
  • Vertiefende Laborversuche

Rohrleitungsbau

  • Normen (EN13480) und Festigkeitsaspekte
  • Thermische Ausdehnung: Balgkompensator und natürliche Kompensation
  • Befestigung von Rohrleitungen: Feder-Hänger, Fixpunkt- und Gleitlager
  • Kräfte und Momente in Rohrleitungen
  • Druckverluste in Rohrleitungen und in Fittings und Armaturen
  • Charakteristik eines Rohrleitungs-Systems und Anlagen-Kennlinie
  • Druckstoss (Joukowsky-Stoss)

Druckbehälterberechnung 

  • Definition Druckbehälter, diverse Behälter-Bauarten
  • Werkstoffe für den Behälterbau, Zerstörende Werkstoff-Prüfung, Labor-Versuch
  • Festigkeitsberechnung Druckbehälter: Kesselformel, softwaregestützte Berechnungen
  • Auslegungs-Normen und EG-Richtlinien: AD2000, EN13445, PED 2014/68/EU, ASME-BPVC
  • Berechnung Flanschverbindungen: Flansche-Schrauben-Dichtung, zugehörige Normen
  • Berechnung Schweissnähte: schweisstechnische Fachbegriffe, Spannungs-Nachweis
  • Druckbehälter-Berechnung mit FEM: «dickwandige Zylinderschale»
 Apparate- und Behälterbau
  • Druckbehälter-Bauarten und deren spezifische Herstellung @ KASAG AG
  • Anforderungen an einen Produktionsbetrieb und Engineering
  • Objekt-Einstufung gemäss PED 2014/68/EU
  • Werkstoff-Auswahl und -Spezifikation, Material-Atteste
  • Schweissnaht-PWHT, Schweissnaht-Faktor und Prüfumfang
  • Fertigungsgerechte und prüfgerechte Konstruktion
  • Druckbehälter-Herstellung: Material-Rückverfolgung
  • Anforderungen Schweisstechnik: PQR’s, AP, WPQ’s, WPS
  • Zerstörungsfreie Prüfverfahren (PT, MT, RT, UT)
  • Druckbehälter-Abnahme durch Benannte Stelle, Zertifikate

Rechtsgrundlagen im Maschinen- und Apparatebau

  • Richtlinie, Verordnungen und Normen in verschiedenen Wirschaftsräumen (Fokus Europa)
  • EG Konformitätsbewertungsverfahren und Dokumentation
  • Aufbau und Erstellung einer Risikobeurteilung
  • Sicherheitsmassnahmen und Normen
  • Anwendung anhand von Praxisbeispielen und Übungen

In Ausnahmefällen können die Module auch einzeln besucht werden. Auskunft dazu erteilt Ihnen die Programmleitung.

hidden

Facts

Programmstart

26. Oktober 2023

Programmende

Ende Juli 2024

Anmeldeschluss

4 Wochen vor Kursstart

Kosten

Ab CHF 10'000.-

für Mitglieder des Industriesektors VMA: CHF 10'000.-, für Alumni HSLU und Mitglieder Swissmem:  CHF 12'500.-, für alle weiteren Teilnehmenden: CHF 15'000.-

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ulf Christian Müller
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies 

Programmart

CAS

ECTS

14

Unterrichtszeiten

Modul 1: 26./27.10. und 2./3.11.2023

Modul 2: 30.11./1.12. und 7./8.12.2023

Modul 3: 18./19.1. und 25./26.1.2024

Modul 4: 14./15.3. und 21./22.3.2024

Modul 5: 25./26.4. und 2./3.5.2024

Modul 6: 6./7.6. und 13./14.6.2024

Projektarbeit: Mai bis Juli 2024

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Kontaktstunden

192

Dozierende

Prof. Dr. Beat Wellig

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Gabriel Bösch

Tobias Bösch

Beat Eugster

Firmenvertreter von Bucher Unipektin AG, Sulzer Chemtech AG, KASAG Swiss AG und kompaflex ag

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Maschinenbau, Apparatebau und Verfahrenstechnik und aus Branchen, welche einen entsprechenden Bezug zu den behandelten Themen haben.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

 
Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
Bereich Weiterbildung

Externer Partner

Swissmem Fachgruppe Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau

Bemerkungen
 

Unterlagen

hidden
  • Flyer 2023

    (232.7 KB) .PDF 

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Programmleiter

+41 41 349 39 53

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK