Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Energy Data Analytics & Forecasting Energy Data Analytics & Forecasting

Energy Data Analytics & Forecasting für die Energiewende

Wie kann maschinelles Lernen bei der Lösung des Problems der Last- und Erzeugungsprognosen helfen? Wie kann Wissen aus historischen Energiedaten gewonnen werden?

 Teilen

In der Übersicht

In dieser Intensivwoche befassen wir uns mit der Frage, wie maschinelles Lernen bei der Lösung des Problems der Energieprognose eingesetzt werden kann. Sie werden diese Algorithmen auf spezifische Anwendungsfälle in den Bereichen Photovoltaik, E-Mobilität, Speicherung oder Eigenverbrauchsoptimierung anwenden, um Last- und/oder Erzeugungsprognosen zu erstellen. Es werden Daten aus der realen Welt verwendet und die erfahrenen Dozierenden, die den Kurs leiten, werden praktische Erfahrungen vermitteln. Durch Ihr individuelles Projekt werden Sie über praktische Beispiele verfügen, die Sie in Ihrem Berufsleben weiterführen können.

Weitere Details finden Sie in der Englischen Version der Ausschreibung, da der Kurs nur in Englisch angeboten wird.

Mehr Informationen

Sie besuchen diesen Kurs im Rahmen des BA-Studiengangs Elektrotechnik & Informationstechnologie.

hidden

Facts

Programmstart

13. Februar 2023

Programmende

Individuell

Anmeldeschluss

31. Januar 2023

Dauer

7 Tage

Kosten

CHF 1500.-

Programmleitung
  • Prof. Dr. Antonios Papaemmanouil
  • Benjamin Bowler
  • Fabian Widmer
Abschluss

Kurszertifikat mit 2 ECTS und aufgeführten Ausgangskompetenzen

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

13.02.2023 bis 17.02.2023

jeweils 08:30 bis 17:00 Uhr

sowie 2 Tage individuelles Coaching (Termine nach Absprache)

Unterrichtssprache
  • Englisch
Durchführungsort

Horw

Zielgruppe
  • Verteilnetzbetreiber
  • Eigenverbrauchsgemeinschaften
  • Energieoptimierungsunternehmen
  • Energie-Spezialisten
  • Beratungsunternehmen
Voraussetzungen

Hochschulabschluss (inkl. Fachhochschule) in Ingenieur- oder Naturwissenschaften und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung. Personen ohne Hochschulabschluss werden nur in Ausnahmefällen im Rahmen eines Sur-Dossier-Verfahrens zugelassen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung in den Kommentaren an, welche relevanten Kenntnisse Sie mitbringen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Elektrotechnik IET
CC Digital Energy and Electric Power

Methodik

Vorlesungen, Training und Coaching, Projektbericht

Prof. Dr. Antonios Papaemmanouil

Programmleitung

+41 41 349 30 90

E-Mail anzeigen

Benjamin Bowler

Co-Leitung

+41 41 349 34 43

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Registration

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK