Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. MAS Netto-Null in Unternehmen MAS Netto-Null in Unternehmen

MAS Netto-Null in Unternehmen Klimaziele erfolgreich umsetzen

In diesem MAS-Programm lernen Sie, ein Unternehmen auf den Weg hin zu Netto-Null-Emissionen zu führen. Klima-Management und Leadership gehen dabei Hand in Hand: Sie kombinieren technisches Verständnis, Innovation und betriebswirtschaftliche Expertise, um ihre Rolle als Klimaleaderin oder Netto-Null-Berater zu übernehmen.

 Teilen

In der Übersicht

Qualifikation zur Projektleitung oder Gesamtverantwortung
Gemäss indirektem Gegenentwurf zur Gletscherinitiative müssen alle Unternehmen bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen aufweisen. Fachlich fundiert und mit viel Praxisbezug lernen Sie in dieser Weiterbildung die dazu notwendigen Netto-Null-Fahrpläne zu erstellen – im Idealfall für Ihr eigenes Unternehmen. Sie vertiefen Ihre persönliche Führungskompetenz durch ein spezifisches Klima-Leadership Programm. Ausgerüstet mit Tools und Wissen qualifizieren Sie sich, um in Ihrem Unternehmen die Projektleitung oder die Gesamtverantwortung für den Netto-Null Prozess zu übernehmen.

Interdisziplinärer MAS verbindet Technik, Innovation und Management 
In dieser Weiterbildung erhalten Sie ein vertieftes Verständnis zum Klimawandel. Sie erlangen Fach-, Methoden- und Handlungskompetenz, um im Kontext Ihrer eigenen Organisation die grössten klimarelevanten Herausforderungen zu erkennen, Lösungen zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen zu entwickeln und diesen Change-Prozess in ihrem Unternehmen zu begleiten. 

Energie-, Mobilitäts- oder Gebäudekonzepte sind für einen erfolgreichen Netto-Null-Prozess ebenso relevant, wie Lösungen für nachhaltige Beschaffungen, grüne ICT, klimaschonende Ernährung oder nachhaltige Finanzanlagen. Viele Betriebe werden darüber hinaus einen internen Kulturwandel initiieren, um ihre Netto-Null Ziele umsetzen zu können. Dies schliesst die Unternehmensführung und Betriebskultur ebenso ein, wie die gesamte Wertschöpfungskette eines Betriebs – von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zum Verkauf und Marketing.

Mehr Informationen

Programm
Das Kursprogramm umfasst drei aufeinander aufbauende Module sowie ein Mastermodul als Abschlussarbeit. In jedem der Module 1-3 erlernen Sie fundiertes Fachwissen (Verstehen). Sie reflektieren das Gelernte anhand ausgewählter Fallstudien (Üben) und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Unternehmen (Anwenden). Mit Abschluss Ihrer Masterarbeit haben Sie gelernt, einen kohärenten Netto-Null-Fahrplan zu erstellen. Teilnehmende, die selbständig tätig sind, in der öffentlichen Verwaltung oder einer NGO arbeiten, bearbeiten die Aufgabe als Fallbeispiel für ein anderes Unternehmen. Begleitend zu den Modulen lernen Sie an Praxisbeispielen und absolvieren ein «Klima-Leadership Programm». Somit gewinnen Sie die notwendigen Kompetenzen um den Netto-Null-Fahrplan in Ihrem Unternehmen umzusetzen.   

Lernziele
Dieser MAS befähigt Sie, einen kohärenten Netto-Null-Fahrplan zu erstellen, mit dem Sie Ihren Betrieb auf dem Weg hin zu Netto-Null-Emissionen begleiten. 

Sie

  • verstehen die Grundlagen des Klimawandels und können dessen Folgen und Risiken im individuellen betrieblichen Kontext abschätzen.
  • ermitteln und bewerten CO2-Reduktionspotenziale unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekten.
  • kennen die Methode der Systemanalyse in Bezug auf Scope 1,2, 3 Emissionen und wenden den Einsatz von Datenmodellen auf spezifische Branchen an. 
  • können etablierte Methoden, Technologien und Massnahmen zur Reduktion von Emissionen im Bereich Gebäude, Energie, Mobilität, Ernährung, ICT, Beschaffung und Finanzen beurteilen und abschätzen, was Sie in Ihrem eigenen Betrieb anwenden können.
  • erleben und analysieren eine Vielzahl von „Best Practice“ Beispielen und übertragen die Erkenntnisse auf die Herausforderungen in Ihrem individuellen betrieblichen Kontext.
  • erlernen Innovationsmethoden zur Entwicklung klimafreundlicher Prozesse,  Dienstleistungen oder Businessmodelle.
  • lernen in interdisziplinären Teams zu arbeiten, um Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu identifizieren und einzuordnen.
  • erlernen und praktizieren die Grundlagen des Change Managements, um einen betriebsinterne Kulturwandel anzustossen, zu moderieren, zu kommunizieren und kritisch zu begleiten. 
  • praktizieren Techniken zur Steigerung der Selbst- und Teamkompetenz,  entstellen Ihren eigenen „Learning Development Plan“, lernen zielgerichtete Kommunikation und Auftrittskompetenz, sind mit den Grundsätzen der Partizipation vertraut und qualifizieren sich so als kompetente Klima-Leader:in.
     

hidden

Facts

Programmstart

16. Januar 2024

Programmende

Dezember 2025

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

Dauer

24 Monate

Kosten

CHF 35'000.-

Darin enthalten sind Kursunterlagen, Unterkunft/Seminarkosten während der Start- und Abschlusswoche sowie Einschreibegebühr von CHF 200.- exkl. Fachliteratur.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Christine Bratrich
  • Prof. Dr. Markus Zemp
  • Jan-Christoph Zoels
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
Abschluss

Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ Netto-Null in Unternehmen 

Programmart

MAS

ECTS

60

Unterrichtszeiten

4 Tage pro Monat Präsenzunterricht, ergänzt durch Online Sequenzen, Selbststudium sowie Modul- und Masterarbeiten.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Horw
Luzern
Online

Dozierende

Das MAS Programm wird in breiter, interdisziplinärer Kompetenz der Hochschule Luzern angeboten. Im Kernteam sind die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft sowie Design & Kunst. Die Modulverantwortung liegt bei Prof. Dr. Christine Bratrich, Dr. Karin Fink/Jan Christoph Zoels und Prof. Dr. Markus Zemp.

Zielgruppe

Das MAS Programm ist offen für Fachpersonen aus grossen Unternehmen und KMUs aller Branchen. Insbesondere profitieren werden Menschen mit mehrjähriger Berufspraxis und Linienverantwortung, die als Qualitäts-, Energie- oder Umweltverantwortliche tätig sind oder als F&E-Expert:innen, Aditor:innen und Verantwortliche für Organisations- und Unternehmensentwicklung arbeiten. Selbstständig tätige Personen können sich mit dieser Ausbildung als Netto-Null-Berater:in qualifizieren. 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier. Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen.

Anbieter

Technik & Architektur
Wirtschaft
Design & Kunst

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online

Prof. Dr. Christine Bratrich

Co-Programmleiterin und Weiterbildungsleiterin

+41 41 349 30 09

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Markus Zemp

Co-Programmleiter

+41 41 228 41 97

E-Mail anzeigen

Jan-Christoph Zoels

Co-Programmleiter

+41 41 248 62 98

E-Mail anzeigen

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK