In der Übersicht
Qualifikation zur Projektleitung oder Gesamtverantwortung
Gemäss indirektem Gegenentwurf zur Gletscherinitiative müssen alle Unternehmen bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen aufweisen. Fachlich fundiert und mit viel Praxisbezug lernen Sie in dieser Weiterbildung die dazu notwendigen Netto-Null-Fahrpläne zu erstellen – im Idealfall für Ihr eigenes Unternehmen. Sie vertiefen Ihre persönliche Führungskompetenz durch ein spezifisches Klima-Leadership Programm. Ausgerüstet mit Tools und Wissen qualifizieren Sie sich, um in Ihrem Unternehmen die Projektleitung oder die Gesamtverantwortung für den Netto-Null Prozess zu übernehmen.
Interdisziplinärer MAS verbindet Technik, Innovation und Management
In dieser Weiterbildung erhalten Sie ein vertieftes Verständnis zum Klimawandel. Sie erlangen Fach-, Methoden- und Handlungskompetenz, um im Kontext Ihrer eigenen Organisation die grössten klimarelevanten Herausforderungen zu erkennen, Lösungen zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen zu entwickeln und diesen Change-Prozess in ihrem Unternehmen zu begleiten.
Energie-, Mobilitäts- oder Gebäudekonzepte sind für einen erfolgreichen Netto-Null-Prozess ebenso relevant, wie Lösungen für nachhaltige Beschaffungen, grüne ICT, klimaschonende Ernährung oder nachhaltige Finanzanlagen. Viele Betriebe werden darüber hinaus einen internen Kulturwandel initiieren, um ihre Netto-Null Ziele umsetzen zu können. Dies schliesst die Unternehmensführung und Betriebskultur ebenso ein, wie die gesamte Wertschöpfungskette eines Betriebs – von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zum Verkauf und Marketing.
Programm
Das Kursprogramm umfasst drei aufeinander aufbauende Module sowie ein Mastermodul als Abschlussarbeit. In jedem der Module 1-3 erlernen Sie fundiertes Fachwissen (Verstehen). Sie reflektieren das Gelernte anhand ausgewählter Fallstudien (Üben) und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Unternehmen (Anwenden). Mit Abschluss Ihrer Masterarbeit haben Sie gelernt, einen kohärenten Netto-Null-Fahrplan zu erstellen. Teilnehmende, die selbständig tätig sind, in der öffentlichen Verwaltung oder einer NGO arbeiten, bearbeiten die Aufgabe als Fallbeispiel für ein anderes Unternehmen. Begleitend zu den Modulen lernen Sie an Praxisbeispielen und absolvieren ein «Klima-Leadership Programm». Somit gewinnen Sie die notwendigen Kompetenzen um den Netto-Null-Fahrplan in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Lernziele
Dieser MAS befähigt Sie, einen kohärenten Netto-Null-Fahrplan zu erstellen, mit dem Sie Ihren Betrieb auf dem Weg hin zu Netto-Null-Emissionen begleiten.
Sie
verstehen die Grundlagen des Klimawandels und können dessen Folgen und Risiken im individuellen betrieblichen Kontext abschätzen.
ermitteln und bewerten CO2-Reduktionspotenziale unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekten.
kennen die Methode der Systemanalyse in Bezug auf Scope 1,2, 3 Emissionen und wenden den Einsatz von Datenmodellen auf spezifische Branchen an.
können etablierte Methoden, Technologien und Massnahmen zur Reduktion von Emissionen im Bereich Gebäude, Energie, Mobilität, Ernährung, ICT, Beschaffung und Finanzen beurteilen und abschätzen, was Sie in Ihrem eigenen Betrieb anwenden können.
erleben und analysieren eine Vielzahl von „Best Practice“ Beispielen und übertragen die Erkenntnisse auf die Herausforderungen in Ihrem individuellen betrieblichen Kontext.
erlernen Innovationsmethoden zur Entwicklung klimafreundlicher Prozesse, Dienstleistungen oder Businessmodelle.
lernen in interdisziplinären Teams zu arbeiten, um Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu identifizieren und einzuordnen.
erlernen und praktizieren die Grundlagen des Change Managements, um einen betriebsinterne Kulturwandel anzustossen, zu moderieren, zu kommunizieren und kritisch zu begleiten.
praktizieren Techniken zur Steigerung der Selbst- und Teamkompetenz, entstellen Ihren eigenen „Learning Development Plan“, lernen zielgerichtete Kommunikation und Auftrittskompetenz, sind mit den Grundsätzen der Partizipation vertraut und qualifizieren sich so als kompetente Klima-Leader:in.
Schliessen