Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Klimastrategien entwickeln und umsetzen CAS Klimastrategien entwickeln und umsetzen

CAS Klimastrategien entwickeln und umsetzen Netto-Null in Unternehmen

Erlernen Sie die Grundlagen, um ein Unternehmen auf den Weg hin zu Netto-Null-Emissionen zu führen. Technisches Know-How und Klima-Leadership gehen dabei Hand in Hand.

 Teilen

In der Übersicht

Gemäss neuem Klimaschutzgesetz müssen alle Unternehmen bis 2050 Netto-Null-Emissionen aufweisen. In diesem CAS lernen Sie, die dazu notwendigen Netto-Null-Fahrpläne zu erstellen und in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Zudem vertiefen Sie Ihre persönliche Führungskompetenz durch ein spezifisches Klima-Leadership-Programm.

Mehr Informationen

Technische Kompetenzen
Sie lernen die Komplexität der Netto-Null-Thematik im wissenschaftlichen, technischen, politischen und betriebswirtschaftlichen Kontext zu verstehen. Sie kennen die Grundlagen des Klimawandels und können Klimachancen und -risiken für Ihr Unternehmen erkennen und bewerten. Sie lernen Bemessungsmethoden anzuwenden und Reduktionspotenziale abzuleiten. Die Systemanalyse hilft ihnen, ein Inventar für Scope 1, 2 und 3 Emissionen zu erstellen. Sie wissen, welche gesetzliche Rahmenbedingungen, Richtlinien und Normen, aber auch welche technischen oder betrieblichen Massnahmen für das Erreichen Ihrer Ziele relevant sind.

Klima-Leadership-Kompetenzen

Die Weiterbildung schliesst spezifische Klima-Leadership-Kompetenzen ein und befähigt Sie, den Wandel hin zu Netto-Null-Emissionen kompetent zu begleiten. Sie ermitteln als Klimaleader:in die für Ihr Unternehmen relevanten Handlungsfelder und erarbeiten Netto-Null-Massnahmen. Sie kennen Spezialist:innen, die Sie bei Bedarf einer vertieften Analyse unterstützen.

Qualifikation zur Projektleitung Netto-Null in Unternehmen
Ausgerüstet mit Tools und Wissen qualifizieren Sie sich, um in Ihrem Unternehmen die Projektleitung für den Netto-Null-Prozess zu übernehmen.

Erweiterung zum MAS
Das CAS kann eigenständig oder als Grundlagenmodul des MAS Klimamanagement und -Leadership besucht werden.

hidden

Facts

Start

19. August 2025

Ende

12. Dezember 2025 (Kursende, 31.03.26 Abgabe Abschlussarbeit)

Anmeldeschluss

15. Juni 2025

Dauer

5 Monate Unterricht, 3 Monate CAS-Abschlussarbeit

Kosten

CHF 9'800.- 

inkl. Kursunterlagen digital und  Einschreibgebühr CHF 200.-, exkl Fachliteratur (Preisänderungen vorbehalten).

Leitung
  • Prof. Dr. Christine Bratrich
  • Prof. Dr. Ingo Stolz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Klimastrategien entwickeln und umsetzen

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

4 Tage (Di-Fr) pro Monat Präsenzunterricht, ergänzt durch Online-Sequenzen, Selbststudium sowie CAS Abschlussarbeit.

Termine Di/Mi/Do/Fr

19.-22.08.2025
16.-19.09.2025
14.-17.10.2025
11.-14.11.2025
09.-12.12.2025

Abgabe Abschlussarbeit Ende März 2026
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Luzern

Dozierende

Das CAS wird in breiter, interdisziplinärer Kompetenz der Hochschule Luzern angeboten.
Im Kernteam sind die Departemente Technik & Architektur und Wirtschaft.
Die Modulverantwortung liegt bei Prof. Dr. Christine Bratrich und Prof. Dr. Ingo Stolz.

Zielgruppe

Das CAS ist offen für Fachpersonen aus grossen Unternehmen und KMUs aller Branchen.

Insbesondere profitieren werden Menschen mit mehrjähriger Berufspraxis und Linienverantwortung, die als Qualitäts-, Energie- oder Umweltverantwortliche tätig sind oder als F&E-Expert:innen, Auditor:innen und Verantwortliche für Organisations- und Unternehmensentwicklung arbeiten.

Selbstständig tätige Personen können sich mit dieser Weiterbildung als Netto-Null-Berater:in qualifizieren. 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter denSchlussbestimmungen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Fachbereich Bau
Institut für Architektur IAR
Wirtschaft

Methodik

Präsenzunterricht, Onlineunterricht, Selbststudium

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
    Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Klimamanagement und  Leadership

Anmeldung und Infos

  • Zur Online-Anmeldung
  • Zum MAS Klimamanagement und -Leadership
  • Broschüre 

Prof. Dr. Christine Bratrich

Co-Programmleiterin

+41 41 349 30 09

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Ingo Stolz

Co-Programmleiter

+41 41 228 42 66

E-Mail anzeigen

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode