Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS energetische Betriebsoptimierung CAS energetische Betriebsoptimierung

CAS energetische Betriebsoptimierung Gebäude effizienter und klimafreundlicher betreiben

Im Betrieb von Gebäuden liegt ein enormes Energiesparpotential. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grosse Einsparmöglichkeiten finden und die Reduktion konkret umsetzen können. Unsere Experten der Gebäudetechnik begleiten Sie professionell und zeigen Ihnen, wie Sie dabei einen höheren Komfort, tiefere Kosten und bis zu 20 % Einsparungen im Energiebezug erzielen können.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Über 40 % des Endenergieverbrauchs der Schweiz gehen zu Lasten der Gebäude. Ein Fünftel davon ist oft reine Verschwendung. Dies, weil der Betrieb technischer Anlagen häufig falsch eingestellt ist oder einzelne Anlagen gänzlich unnötig wären. Durch Reduktionen im Betrieb und Verbrauch können Sie die Betriebskosten massiv senken, was Ihre Arbeiten rasch amortisiert. 

Lernziele 

Mehr Informationen

Das CAS vermittelt eine professionelle energetische Betriebsoptimierung auf allen Ebenen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele erlernen Sie, dieses Wissen rasch und konkret im Alltag anzuwenden. Geführt von Spezialisten setzen sie im Kurs Ihr eigenes Projekt um. Sie lernen dabei, den Energiefluss im Betrieb zu benennen und zu quantifizieren. Begleitet von unseren Dozierenden erarbeiten Sie jene Massnahmen, die eine grosse Hebelwirkung entfalten und zu raschen Einsparungen führen. Nach Abschluss des Kurses erkennen Sie die „tiefhängenden Früchte“ des Energiebezuges in Ihrem eigenen Unternehmen und können entsprechende Massnahmen erfolgreich umsetzen.

Wichtigste inhaltliche Elemente des CAS-Programms:

  • Energieverbrauch und Reduktionspotenzial erfassen und auswerten
  • Energieoptimierung bei gleichbleibendem oder höherem Komfort durchführen
  • Veranschaulichung anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung und Produktionsanlagen
  • Sanitärsysteme und Wasseraufbereitung energetisch optimieren 
  • Gebäudeautomation als Schlüssel zur Verbrauchsreduktion
  • Einsparpotenzial bei Photovoltaik, im Lastmanagement und bei elektrischen Speichern
  • Kundenfreundliches Betreiben der Anlagen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Methodisches Vorgehen und stufengerechte Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden
  • Umsetzung des Gelernten am eigenen Projekt (Zertifikatsarbeit).

hidden

Facts

Programmstart

 November 2024

Programmende

 März 2025

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 5'600.-

[inkl. Kursunterlagen und Einschreibegebühr von CHF 200.- exkl. Fachliteratur.

Programmleitung
  • Prof. Matthias Balmer
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in energetischer Betriebsoptimierung

Programmart

CAS

ECTS

10

Unterrichtszeiten

18 Tage, blockweise dienstags und mittwochs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Zielgruppe

Dieser Kurs spricht angehende Fachkräfte an, welche aktiv nach Lösungen suchen, um die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes zu erreichen. Prädestiniert für diese Aufgabe sind HLKS-Ingenieur/innen, naturwissenschaftlich affine Ingenieure, Fachleute aus dem Facility Management, Bauherrschaften, Immobilienverwalter, erfahrene Gebäudebetreiber oder Energieberater.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

Anbieter

Technik & Architektur
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Bereich Weiterbildung

Externer Partner

SIA, Energie Schweiz, EnDK

Methodik

Kontaktunterricht mit Übungen und Exkursionen

Bemerkungen

Dieses CAS-Programm kann auch als Teil des MAS-Programms EN Bau absolviert werden.

Unterlagen

hidden
  • Stundenplan 2022 als Anhaltspunkt

    (118.3 KB) .PDF 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS in nachhaltigem Bauen

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online

Prof. Matthias Balmer

Programmleiter

+41 41 349 33 06

E-Mail anzeigen

Bettina Lüthold

Programmorganisatorin

+41 41 349 30 25

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK